Syllabus

Title
4432 Wirtschaftspädagogik II
Instructors
Univ.Prof.i.R. Dr. Josef Aff, Dr. Ilse Pachlinger
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/15/23 to 02/22/23
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/07/23 01:00 PM - 03:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 03/14/23 01:00 PM - 03:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 03/21/23 01:00 PM - 03:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 04/11/23 01:00 PM - 03:30 PM D2.0.326
Tuesday 04/18/23 01:00 PM - 03:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 04/25/23 01:00 PM - 03:30 PM D2.0.326
Tuesday 06/06/23 01:00 PM - 03:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 06/20/23 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Contents

Diese Lehrveranstaltung widmet sich unterschiedlichen Fragestellungen der Thematik "Betriebliche Aus- und Weiterbildung".

Zusätzlich zu einem fundierten Einblick – durch Inputs der LV-Leiter:innen und externe Expert:innen -  in dieses für Wirtschaftspädagoginnen sehr interessante Berufsfeld, werden Methoden der strategischen Personalarbeit vorgestellt und in den Seminareinheiten erprobt. Diese Methoden (Szenariotechnik, Dilemmata Analyse, Zukunftswerkstatt) können tendenziell als "avantgardistisch" bezeichnet werden, weil sie in traditionellen Methodenkoffern eher selten vertreten sind.

Da es sich um ein Forschungsseminar handelt, werden auch wissenschaftstheoretische Fragen behandelt. Der Aspekt "Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten" wird in der Lehrveranstaltung ebenso thematisiert.

Die Studierenden beschäftigen sich über das gesamte Semester hinweg vertiefend mit einer Fragestellung der Lehrveranstaltung und erstellen dazu eine Seminararbeit, die am Semesterende präsentiert und diskutiert wird.

Learning outcomes

Nach dieser LV sollten die Studierenden in der Lage sein,

- die für Weiterbildner:innen vielfältige Fragestellung ob und wie soziale Prozesse und Realität wahrgenommen werden können differenziert zu beantworten

- elementare Aspekte des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten zu erläutern

- die österreichische Landschaft der Weiterbildung zu beschreiben und zu charakterisieren

- Fragestellungen der Betrieblichen Weiterbildung aus unterschiedlicher Perspektiven theoretisch zu reflektieren

- den Stellenwert der Betrieblichen Weiterbildung zwischen instrumentellem Wissen und normativer Reflexionskultur einzuordnen

- Fragestellungen der Betrieblichen Weiterbildung aus der Sicht der Praxis zu analysieren

- die Konzepte der vorgestellten komplexen Methoden zu beschreiben und in Ansätzen in beruflichen Designs der Betrieblichen Weiterbildung umzusetzen

- eine vertiefende Seminararbeit zu den oben angeführten Inhalten zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren.

Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitsplicht. In begründeten Fällen kann diese auf 80% reduziert werden.

Teaching/learning method(s)

Vorträge der ReferentInnen sowie von ExpertInnen

Einsatz von unterschiedlichen Moderationstechniken

Exemplarische Erprobung der vorgestellten komplexen Methoden mit Hilfe von Gruppenarbeiten

Diskussion, kritische Hinterfragung von (vermeintlichen) Wahrheiten

Erstellung, Präsentation und Diskussion von Seminararbeiten

Assessment

Die Beurteilung erfolgt auf Basis folgender Leistungen:

  • Erstellung einer Seminararbeit (Partnerarbeit) - 70 %
  • Präsentation der Seminararbeit - 15 %
  • Mitarbeit in den handlungsorientierten Phasen des Seminars - 15 %
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2023-01-23



Back