Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/22/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 03/29/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 04/19/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 04/26/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 05/03/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 05/10/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 05/17/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 05/24/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 06/07/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 06/14/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 06/21/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 06/28/23 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.133 |
Die Lehrveranstaltung ist in sechs Themengebiete unterteilt:
1. Begriffe und Kategorien der Sozialstrukturanalyse im historischen Wandel
2. Modelle und Theorien zur Beschreibung und Erklärung sozialer Ungleichheit
3. Zentrale Charakteristika der österreichischen Sozialstruktur im Vergleich
4. Soziale Ungleichheit und Wandel in aktuellen Gesellschaftsdiagnosen
5. Begriffe, Konzepte und Theorien sozialen Wandels
6. Soziale Ungleichheit im Prozess: Lebensweisen, Lebens(ver)läufe, Mobilität und die Reproduktion sozialer Ungleichheit.
Diese Themengebiete werden jeweils von der Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden ausführlich diskutiert. Zudem werden zu einzelnen Themenschwerpunkten Fragestellungen vergeben, die von Kleingruppen bearbeitet und präsentiert werden. Die Lehrveranstaltung endet mit einer Seminararbeit, die einerseits ein Ausarbeitung der Präsentation und andererseits die Bearbeitung von konkreten Fragestellungen aus anderen Bereichen umfasst.
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser LV in der Lage sein:
- zentrale Begriffe und Kategorien der Sozialstrukturanalyse zu unterscheiden und zu definieren sowie die unterschiedlichen Dimensionen sozialer Ungleichheit im historischen Wandel zu benennen;
- Sozialstrukturen anhand der wichtigsten Modelle beschreiben und klassische wie zeitgenössische Theorien zur Erklärung sozialer Ungleichheit verstehen und einsetzen können;
- sozialstatistische Informationen gezielt im Rahmen vergleichender Sozialstrukturanalysen einzusetzen und die zentralen Charakteristika der österreichischen Sozialstruktur im Vergleich zu benennen;
- Konzepte sozialen Wandels in ihrem historischen und theoretischen Kontext zu identifizieren und zu beurteilen;
- Theorien sozialen Wandels nachzuvollziehen, in ihrer Bedeutung einzuschätzen und zu kritisieren;
- soziale Ungleichheit prozessual zu betrachten, d.h. auf der Mikro-, wie auf der Makroebene zu verstehen und zu analysieren.
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten:
- soziale Problemfelder zu identifizieren und zu beschreiben,
- bedeutende sozioökonomische Konzepte und Theorien zu verstehen,
- empirische Befunde zu zentralen Bereichen und sozioökonomischen Dimensionen vergleichend zu analysieren.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit sind die LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.
Die im Rahmen dieser LV eingesetzten Lehr- und Lernstrategien sind:
- Präsentation/Vortrag durch LV-Leiter
- Gruppenarbeiten: Ausarbeitung von Thesenpapieren, Beantwortung von Fragestellungen, Ausarbeitung von Präsentationen
- Mündlich Präsentationen/Referate zu den behandelten Themenbereichen
- Verfassen einer abschließenden Seminararbeit
· Aktive Beteiligung an der Diskussionsarbeit mit verschiedenen schriftlichen Vorbereitungsarbeiten und Mitarbeit in den Praxisgruppen (30%)
· Erarbeitung, Präsentation und Diskussion eines Einzelthemas allein oder im Team im Rahmen einer digitalen Handreichung (Video, PDF, Powerpoint, o.ä.) (30%)
· Schriftliche Seminararbeit (4000 Wörter) (40%). Wenn keine schriftliche Seminararbeit eingereicht wird, gilt die LV grundsätzlich als nicht bestanden.
Jeder Teil der Beurteilung muss positiv sein, um insgesamt positiv abschließen zu können.
- erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
- positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back