Syllabus

Title
4462 S22 Wertorientierte Unternehmensrechnung
Instructors
Karoline Els, MSc (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/01/23 to 02/19/23
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 05/09/23 02:00 PM - 06:15 PM TC.5.01
Tuesday 05/16/23 02:00 PM - 06:15 PM TC.5.01
Tuesday 05/23/23 02:00 PM - 06:15 PM TC.5.01
Tuesday 05/30/23 08:30 AM - 09:30 AM TC.0.10 Audimax
Tuesday 05/30/23 02:00 PM - 06:15 PM TC.5.01
Tuesday 06/06/23 02:00 PM - 06:15 PM TC.5.01
Tuesday 06/13/23 02:15 PM - 04:30 PM TC.0.10 Audimax
Contents

Einheit 1: Wertkonzepte, wertorientierte Unternehmensführung und wertorientierte Unternehmensrechnung; Systematisierung wertorientierter Kennzahlen, Erfolgsgrößenbasierte Kennzahlen

Einheit 2: Cashflow basierte wertorientierte Kennzahlen

Einheit 3: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung

Einheit 4: Klausur 1

Einheit 5: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung: Spezialprobleme

Einheit 6: Corporate Social Responsibility (CSR) und wertorientierte Unternehmensberichterstattung

Einheit 7: Klausur 2

Learning outcomes

Sach- oder Fachkompetenzen

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • Unterschiedliche Wertbegriffe in wirtschaftlichem Handeln zu unterscheiden und kritisch zu reflektieren sowie den Wertbegriff der wertorientierten Unternehmensführung bzw. Unternehmensrechnung einzuordnen bzw. zu definieren
  • Methodisch korrekte Verbindungslinien zwischen Unternehmensbewertung und einzelnen Konzepten der wertorientierten Unternehmensrechnung herzustellen
  • Wertorientierte Kennzahlen zu ermitteln, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die Steuerung von Unternehmen im Vergleich zu evaluieren
  • Die Problematik zwischen kurz- und langfristig orientierter Unternehmenssteuerung auf Basis wertorientierter Kennzahlen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten
  • Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Grenzen wertorientierter Anreizsysteme zu kennen und zu hinterfragen
  • Konzepte einer wertorientierten Unternehmensberichterstattung (Value Reporting) zu entwickeln und dabei auf die Bedeutung immaterieller Werte besonders einzugehen
  • Berichtskonzepte in ihrem Wertfokus zu erweitern (Corporate Social Responsibility Berichterstattung), unterschiedliche Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten zu diskutieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • einzelnen Konzepten implizit zu Grunde liegende Wertvorstellungen zu erkennen, zu reflektieren und in der Gruppe zu diskutieren

Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • Erste Anwendungsmöglichkeiten analytischer Methoden zur ökonomischen Wirkungsanalyse zu erkennen
  • Probleme der aggregierten Interpretation qualitativer und quantitativer Unternehmensinformation zu erkennen und erste mögliche Lösungsansätze zu entwickeln

 

Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht (Mindestausmaß für PI-Veranstaltungen 80 %).

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung ist vortrags- sowie beispielorientiert. Einführend erfolgen in den einzelnen Einheiten Vortragselemente, um Hintergründe und ggf. Rechentechniken vorzustellen.

Darauf aufbauend dienen Rechenbeispiele und kleine Fallstudien zur praktischen Umsetzung dieser Inhalte sowie zur Diskussion der Vorgehensweise, Interpretationsmöglichkeiten und praktischer Anwendungsgebiete.

Zur Vertiefung des Verständnisses werden dabei aktive Diskussionsbeiträge der TeilnehmerInnen gefördert.

In den Lehrveranstaltungseinheiten 1, 2, 3 und 5 kommt das Element der kooperativen Selbstqualifikation im Rotationsmodus zum Einsatz. Dazu werden Gruppen von 6 Personen gebildet, die aus zwei Untergruppen A und B bestehen. Jeweils eine Untergruppe arbeitet Aufgabenstellungen schriftlich aus, stellt sie den anderen Gruppenmitgliedern bis Donnerstagabend zur Verfügung und leitet eine gruppeninterne Diskussion über die Inhalte. Die Lehrveranstaltungseinheit 6 umfasst neben den vorgesehenen Inhalten auch ein Feedbackgespräch zur kooperativen Selbstqualifikation.

Assessment

  • Mehrere Quizzes 20 Punkte
  • Klausur 1 (Einheit 4) 30 Punkte
  • Klausur 2 (Einheit 7) 40 Punkte
  • Peer Review Kooperative Selbstqualifikation 10 Punkte

Voraussetzung für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 51 Punkte. Zur Motivation der laufenden Mitarbeit finden in einzelnen Einheiten Quizzes statt. Beide Klausuren werden unter Einhaltung der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln als Präsenzprüfungen am Campus geplant. Kurzfristige Änderungen können bei Verschärfungen der geltenden Abstands- und Hygieneregeln oder Quarantänevorgaben entstehen und werden ehestmöglich kommuniziert.
Die einzelnen Leistungsüberprüfungen sind nicht nach- bzw. wiederholbar.

 

Prerequisites for participation and waiting lists
Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills
  • Basiskenntnisse des externen und internen Rechnungswesen (Lehrveranstaltungen des ersten Semesters)
  • Basiskenntnisse der Finanzierung (Lehrveranstaltungen des ersten Semesters)
  • Kenntnisse der Methoden der Unternehmensbewertung (Lehrveranstaltung Corporate Finance des zweiten Semesters)
Availability of lecturer(s)

uco@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1

Einheit 1: Wertkonzepte, wertorientierte Unternehmensführung und wertorientierte Unternehmensrechnung; Systematisierung wertorientierter Kennzahlen, Erfolgsgrößenbasierte Kennzahlen

Learning Outcomes:

  • Wissen um unterschiedliche Zugänge in der Definition des Wertbegriffes, Fähigkeit, den Wertbegriff der wertorientierten Unternehmensführung bzw. Unternehmensrechnung in diesen allgemeinen Rahmen einzuordnen und Erkennen der Folgerungen aus dieser Festlegung
  • Unterschiedliche Zugänge in der Ermittlung wertorientierter Kennzahlen zu kennen und darauf aufbauend zu systematisieren
  • Erfolgsgrößenbasierte wertorientierte Kennzahlen (insb. EVA) zu ermitteln, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die wertorientierte Entscheidungsfindung in Unternehmen im Vergleich zu evaluieren

Literatur:

  • Folienskriptum zur Lehrveranstaltung und vorzubereitende Literatur in Detailübersicht
2

Einheit 2: Cashflow basierte wertorientierte Kennzahlen

Learning Outcomes:

  • Cashflow basierte wertorientierte Kennzahlen (insb. CFROI, CVA) zu ermitteln, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die wertorientierte Entscheidungsfindung in Unternehmen im Vergleich zu evaluieren.
  • Zusammenhänge zwischen Erfolgsgrößen und Cashflow basierten wertorientierten Kennzahlen erkennen

Literatur:

  • Folienskriptum zur Lehrveranstaltung und vorzubereitende Literatur in Detailübersicht
3

Einheit 3: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung

Learning Outcomes:

  • Den Unterschied in der Verwendung wertorientierter Kennzahlen in der Fundierung eigener und fremder Entscheidungen erkennen
  • Voraussetzungen für das Entstehen personeller Koordinationsprobleme zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten über Anreizsysteme zu erarbeiten
  • Die Problematik zwischen kurz- und langfristig orientierter Unternehmenssteuerung auf Basis wertorientierter Kennzahlen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten
  • Die Eignung unterschiedlicher Performancemaße für die wertorientierte Unternehmenssteuerung zu reflektieren

Literatur:

  • Folienskriptum zur Lehrveranstaltung und vorzubereitende Literatur in Detailübersicht
4

Einheit 4: Klausur 1

5

Einheit 5: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung: Spezialprobleme

Learning Outcomes:

  • Die Eignung wertorientierter Kennzahlen zur dezentralen Investitionssteuerung im Unternehmen zu reflektieren
  • Bedarf und Problemfelder der Berücksichtigung nichtfinanzieller Informationen in wertorientierten Anreizsystemen zu erkennen und geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten

Literatur:

  • Folienskriptum zur Lehrveranstaltung und vorzubereitende Literatur in Detailübersicht
6

Einheit 6: Corporate Social Responsibility (CSR) und wertorientierte Unternehmensberichterstattung

Learning Outcomes:

  • CSR Konzept und unterschiedliche, mögliche Motive für CSR Verhalten erarbeiten
  • Informationsgehalt der Pflichtpublizität und Bedarf nach freiwilliger wertorientierter Information zu reflektieren
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Konzepte der wertorientierten Unternehmensberichterstattung, die Eigentümer und/oder Stakeholder orientiert sind, zu kennen und vergleichende inhaltliche Aussagen ableiten zu können
  • Anwendung der Konzepte auf ausgewählte Unternehmensberichte österreichischer Unternehmen vorzunehmen

Literatur:

  • Folienskriptum zur Lehrveranstaltung und vorzubereitende Literatur in Detailübersicht
7

Einheit 7: Klausur 2

Last edited: 2022-11-10



Back