Es besteht eine Anwesenheitspflicht im Ausmaß von 80%.
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 05/10/23 | 08:30 AM - 12:30 PM | TC.2.02 |
Wednesday | 05/17/23 | 08:30 AM - 12:30 PM | TC.2.02 |
Wednesday | 05/24/23 | 08:30 AM - 12:30 PM | TC.2.02 |
Wednesday | 05/31/23 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.0.04 |
Wednesday | 06/07/23 | 08:30 AM - 01:00 PM | TC.2.02 |
Wednesday | 06/21/23 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.0.04 |
Einheit 1: Wertkonzepte, wertorientierte Unternehmensführung und wertorientierte Unternehmensrechnung; Systematisierung wertorientierter Kennzahlen, Erfolgsgrößenbasierte Kennzahlen
Einheit 2: Cashflow basierte wertorientierte Kennzahlen
Einheit 3: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung
Einheit 4: Zwischenklausur; Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung: Spezialprobleme
Einheit 5: Wertorientierte Unternehmensberichterstattung
Einheit 6: Endklausur
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
- Unterschiedliche Wertbegriffe in wirtschaftlichem Handeln zu unterscheiden und kritisch zu reflektieren sowie den Wertbegriff der wertorientierten Unternehmensführung bzw. Unternehmensrechnung einzuordnen bzw. zu definieren
- Methodisch korrekte Verbindungslinien zwischen Unternehmensbewertung und einzelnen Konzepten der wertorientierten Unternehmensrechnung herzustellen
- Wertorientierte Kennzahlen zu ermitteln, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die Steuerung von Unternehmen im Vergleich zu evaluieren
- Die Problematik zwischen kurz- und langfristig orientierter Unternehmenssteuerung auf Basis wertorientierter Kennzahlen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten
- Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Grenzen wertorientierter Anreizsysteme zu kennen und zu hinterfragen
- Konzepte einer wertorientierten Unternehmensberichterstattung (Value Reporting) zu entwickeln und dabei auf die Bedeutung immaterieller Werte besonders einzugehen
- Berichtskonzepte in ihrem Wertfokus zu erweitern (Corporate Social Responsibility Berichterstattung), unterschiedliche Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten zu diskutieren
- Einzelnen Konzepten implizit zu Grunde liegende Wertvorstellungen zu erkennen, zureflektieren und in der Gruppe zu diskutieren
- Erste Anwendungsmöglichkeiten analytischer Methoden zur ökonomischen Wirkungsanalyse zuerkennen
- Problem deraggregierten Interpretation qualitativer und quantitativerUnternehmensinformation zu erkennen und erste mögliche Lösungsansätze zu entwickeln
Die Lehrveranstaltung ist vortrags- sowie beispielorientiert. Einführend erfolgen in den einzelnen Einheiten Vortragselemente, um Hintergründe und ggf. Rechentechniken vorzustellen. Darauf aufbauend dienen Rechenbeispiele und kleine Fallstudien zur praktischen Umsetzung dieser Inhalte sowie zur Diskussion der Vorgehensweise, Interpretationsmöglichkeiten und praktischer Anwendungsgebiete. Zur Vertiefung des Verständnisses werden dabei aktive Diskussionsbeiträge der TeilnehmerInnen gefördert.
Zwei Quiz (schriftlich, Einheiten 2 und 3): insgesamt 25 Punkte
Test 1 (schriftlich, Einheit 4): 30 Punkte
Test 2 (schriftlich, Einheit 6): 45 Punkte
Voraussetzung für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 51 Punkte. Die einzelnen Leistungsüberprüfungen sind nicht nach- bzw. wiederholbar.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back