Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/08/23 | 10:00 AM - 02:00 PM | TC.2.01 |
Wednesday | 03/15/23 | 10:00 AM - 02:00 PM | TC.2.01 |
Friday | 03/24/23 | 08:00 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Wednesday | 03/29/23 | 10:00 AM - 02:00 PM | TC.2.01 |
Wednesday | 04/19/23 | 10:00 AM - 02:00 PM | TC.1.01 OeNB |
Thursday | 04/27/23 | 10:00 AM - 01:00 PM | TC.1.02 |
- Funktionen und Aufgaben von Finanzmärkten
- Finanzwirtschaftliches Risiko und dessen Preis
- Portfoliooptimierung und das Capital Asset Pricing Model
- Kapitalkosten und finanzwirtschaftliches Entscheiden
- Die optimale Kapitalstruktur und deren Einflussgrößen
- Grundlagen der Bewertung von Finanzoptionen
Nach Abschluss dieses Kurses sind Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
- Betriebe nach gesellschaftsrechtlichen Organisationsformen und deren Einfluss auf die Besteuerung zu klassifizieren und zwischen buchhalterischen und marktorientierten Werten zu unterscheiden; auf Basis der Kapitalwertmethode Entscheidungen zu treffen und Investitionsprojekte bei Vorliegen arbitragefreier Kapitalmärkte zu bewerten.
- Barwert- und Kapitalwert für unterschiedliche Investitionsprojekte mit variierenden Umweltparametern zu berechnen; effektive Zinssätze zu kalkulieren, nominale und reale Zinsraten zu unterscheiden und die geeignete Diskontrate bei unterschiedlichen Anlagehorizonten zu wählen.
- Unterschiedliche Konzepte zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen zu kennen und über deren Eignung zur Lösung der Fragestellung zu entscheiden.
- Anleihen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Laufzeiten zu differenzieren und zu bewerten.
- Aktien (mit und ohne Dividende) basierend auf arbitragefreien Märkten und dem Gesetz des Einheitspreises zu bewerten.
- Risikoklassen und dazugehörige Risikoprämien zu definieren, den Zusammenhang zwischen Ertrag und Risiko zu verstehen und den Unterschied zwischen systematischem und unsystematischem Risiko zu kennen.
- Die Zusammenstellung eines Portfolios zu optimieren, deren erwartete Rendite und Risiko zu berechnen und den Zusammenhang zwischen risikoeffizienter Portfolios und Kapitalkosten herzustellen.
- Das Capital Asset Pricing Modell zu verstehen und dieses modelltheoretische Konzept auf reale Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden.
- Die optimale betriebliche Kapitalstruktur für die Modellwelt eines vollkommenen Kapitalmarktes zu analysieren und für die Bestimmung von Kapitalkosten heranzuziehen.
- Die optimale Kapitalstruktur für Betriebe durch schrittweises Auflösen der Modellwelt eines vollkommenen Kapitalmarktes zu bestimmen und Zusammenhänge zwischen Finanzierungsentscheidung und Unternehmenswert zu analysieren.
- Ausdrücke, wie Kaufoption, Verkaufsoption, amerikanische Option, in-the-money-Option, etc. zu definieren.
- Die put-call-Parität für die Bewertung von Optionen zu verwenden und zu verstehen, warum es niemals optimal sein kann, eine amerikanische Kaufoption vorzeitig auszuüben.
- Das Binomial Optionspreismodell und die Black-Scholes Optionspreisformel anzuwenden.
Dieser Kurs stärkt außerdem die Fähigkeiten der Absolventen und Absolventinnen:
- Umfassende Sachverhalte zu erarbeiten und zu systematisieren.
- diese dann zielgruppengerecht aufzubereiten und professionell zusammenzufassen.
- durch die aktive Teilnahme an Diskussionen in der Lehrveranstaltung kritisch zu diskutieren und eigene Standpunkte zu reflektieren.
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen außerdem in der Lage:
- Unternehmen an Hand von Bilanz- sowie Kapitalmarktdaten einer finanzwirtschaftlichen Analyse zu unterziehen und Schätzungen über deren Kapitalkosten abzugeben.
- Selbständig finanzwirtschaftliche Problemstellungen zu erkennen und auf Basis eigenständig beschaffter Informationen Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Diese LV wird plangemäß vollständig in Präsenz gehalten. Die Teilnahme an allen Projektarbeiten und allen Tests sowie die Anwesenheit in zumindest 80% der Veranstaltungen ist Pflicht.
Der Kurs wird auf Basis der Lernmaterialien in die Grundkonzepte der Finanzwirtschaft und deren Anwendung in der Praxis einführen. Die Vorlesung vermittelt im Wesentlichen den Inhalt und die theoretischen Konzepte durch den Vortragenden. Zu den von den Studierenden zu leistenden Beiträgen zählen die aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, die Bearbeitung von Hausaufgaben und Mitarbeitstest sowie Gruppenarbeiten zur Erstellung eines Unternehmensberichts und zur Portfoliooptimierung.
Fallbeispiele sind zu jedem Themengebiet von den Studierenden begleitend zur Vertiefung des Stoffes und zur Vorbereitung auf folgende Einheiten auf einer E-learning Plattform (in Form von Hausaufgaben) verpflichtend zu lösen. Gemeinsam mit Mitarbeitstests dienen sie dazu, die in der Vorlesung vermittelten Grundkonzepte in ihrer praktischen Anwendung darzulegen. Diese Beispiele und Tests helfen den Studierenden ihren individuellen Lernerfolg vor der Prüfung aber auch während des Semesters zu überprüfen und ermöglichen ihnen eine sinnvolle Verteilung der Lernlast über die Dauer der Lehrveranstaltung.
4 Mitarbeitstests (Gewicht: 40%).
- Berk/ DeMarzo, Corporate Finance, Kapitel 3 bis 9
- Berk/ DeMarzo, Corporate Finance, Kapitel 10 bis 12
- Berk/ DeMarzo, Corporate Finance, Kapitel 14 bis 15
- Berk/ DeMarzo, Corporate Finance, Kapitel 20 bis 21
3 Assignments in Gruppen (Gewicht: 60%).
- Assignment 1 (Unternehmensbericht)
- Assignment 2 (Aktienanalyse und Portfoliooptimierung)
- Assignment 3 (Zielkursbestimmung)
Notenschlüssel: weniger als 50% oder Nichterreichen der Anwesenheitspflicht nicht genügend (5), ab 50% genügend (4), ab 62,5% befriedigend (3), ab 75% gut (2) bzw. ab 87,5% sehr gut (1).
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back