Syllabus
Anmeldung durch das Institut
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 04/28/23 | 02:00 PM - 05:00 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Friday | 05/05/23 | 02:00 PM - 05:15 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Friday | 05/12/23 | 02:00 PM - 05:15 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Friday | 05/19/23 | 02:00 PM - 05:15 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Friday | 05/26/23 | 02:00 PM - 05:15 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Friday | 06/02/23 | 02:00 PM - 05:15 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Friday | 06/09/23 | 02:00 PM - 05:15 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
• die Bedeutung von Innovation für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen im theoretischen Kontext zu verstehen,
• Basiskonzepte und Basistechniken der räumlichen Datenanalyse zur Beschreibung und Erklärung regionaler Innovationsaktivitäten zu verwenden,
• Basiskonzepte und Basistechniken der Sozialen Netzwerkanalyse zur Beschreibung von Unternehmensnetzwerken heranzuziehen.
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
• die Fähigkeit, Konzepte der Innovationsökonomik für spezifische Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie anzuwenden,
• aufbauend auf solchen Konzepten Lösungen für konkrete Fragestellungen zu entwickeln,
• effizient und kritisch mit verschiedenen Informationsquellen zu Innovationsindikatoren umzugehen,
• ausgearbeitete Lösungsansätze logisch stringent und überzeugend zu präsentieren,
• konkrete Fragestellungen zu bearbeiten und bewusst die eigene Arbeitsleistung zu reflektieren.
Eine Einheit darf nach Angabe einer aussagekräftigen Begründung gefehlt werden. Eine vorherige Verständigung über E-Mail an den/die LV-Leiter/in ist erforderlich.
Die Lehrveranstaltung ist interaktiv gestaltet und findet unter Einsatz geeigneter Software teilweise in Computerräumen statt. Jedes Themengebiet wird zunächst durch den/die LV-Leiter/in präsentiert und mit den Studierenden ausführlich diskutiert. Dabei werden verschiedene Beispiele interaktiv besprochen, um die praktische Anwendung von Konzepten und Techniken zu verdeutlichen.
Jede/r Studierende hat in Gruppenarbeit ein Übungsprojekt zu bearbeiten. Das Übungsprojekt bezieht sich auf eine konkrete Fragestellung aus der Wirtschaftsgeographie/Regionalforschung im Kontext von Innovation und Raumentwicklung. Die Studierenden müssen diese Fragestellung empirisch bearbeiten und diese dem Plenum präsentieren. Im Vordergrund liegt hierbei nicht nur eine reine Präsentation von ausgearbeiteten Inhalten, sondern die Fähigkeit das Plenum mit den erzielten Ergebnissen zu überzeugen.
Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
10% aktive Mitarbeit in der LV
40% Präsentation des Übungsprojektes
50% schriftliche Ausarbeitung des Übungsprojektes
Teilnahme Business Geographics: Innovation, Unternehmensnetzwerke und räumliche Innovationsanalyse 1 im selben Semester; Anmeldung erfolgt durch LV Leitung auf Basis der Teilnahmeliste BG1
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back