Syllabus
Registration via LPIS
´
Das MIT (Massachusetts-Institute-of-Technology) befürchtet, dass die Potentiale der Informationstechnik nicht realisiert werden könnten, da die Defizite der aktuellen Sicherheitssysteme nicht nur die digitalen Innovationen limitieren, sondern auch das exponentielle Wachstum der Schäden nicht aufhalten. Allein in Deutschland gab es im letzten Jahr 144 Millionen bekannt gewordene Angriffe, die zu 94% von externen Quellen ausgegangen sind und über 223 Milliarden € Schaden angerichtet haben. Bei dieser hohen Erfolgsrate kann auch der Datenschutz nicht mehr gewährleistet werden und wird zu einem Geschäftsfeld der Cyberkriminalität. Mit dem Social Engineering oder Phishing nimmt das Risiko der Nutzer zu statt ab. 60% der Angriffe in 2022 hatten gewinnorientierte Ziele, während 30% staatsnahe Angriffe waren. Das gewinnträchtigste Ziel ist die Störung der Geschäftsfortführung (Business Continuity) und politischen Absichten liegen in der Schädigung der Reputation von öffentlichen Einrichtungen. Bei der Durchführung gibt es technisch keinen Unterschied. Im Seminar werden der Stand des Datenschutzes und der Sicherheit im Hinblick auf die digitalen Innovationen, des E-Government, der Energiewende, des Home-automation oder von AndroidCar, sowie Cambridge Analytica vorgestellt und deren Datenschutz- und Sicherheitsrisiken durch Studien evaluiert. Die Restrukturierung von Datenschutz und Sicherheit zur Reaktion auf die Professionalisierung der Bedrohungsseite verweist auf die Optionen der legalen Seite der Gesellschaft und Wirtschaft.
Cybersecurity has reached an impact to companies, governments and individuals. The state of Cybersecurity reports about 144 million attacks per year. 60% are profit oriented, 30% connected to states. The EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the professionalization of attackers are intertwined, but data protection is endangered to become an area of business for cyber-criminals.
Einführung: Auf Wunsch findet nach Akzeptanz zum Seminar in der letzten Märzwoche eine ZOOM-Sitzung zur finalen Koordination Themenvergabe für Vorträge und Hausarbeit statt.
Nach Absolvierung des Kurses werden die Studierenden
- Die aktuellen Konzepte zu Privatheit und Sicherheit kennen- und unterscheiden können,
- die Rolle der Daten für die geschäftlichen Innovationen der Digitalisierung einschätzen können,
- Ziele, Modell und Lenkungswirkung der DSGVO (DatenSchutzGrundVerordnung) verstehen und die Wirksamkeit einschätzen können,
- die zur DSGVO alternativen Paradigmen des Datenschutzes, z.B. Darknet, Transparenz, sowie Überwachung diskutieren können,
- Die Notwendig der Restrukturierung der Sicherheitssysteme und der Privatheit diskutieren können.
Folgende Anwesenheit ist Pflicht:
- Anwesenheit in der ersten Einheit (ansonsten verlieren Sie ihren Platz im Kurs)
- Die Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn Sie mindestens 80% anwesend sind.
Die Veranstaltung ist interaktiv. Der Stoff wird vom Dozenten präsentiert, durch die Vorträge der Studierenden vertieft und durch die Hausarbeit systematisiert. Vorträge, Diskussionen, Vorträge, Hausarbeit konstituieren die Bewertung. Eine sonstige Prüfung erfolgt nicht.
A) Veranstaltung
a) Die Veranstaltung findet im Block als Präsenzveranstaltung vom 3.4.23 bis 6.4.23, im Seminarraum TC.3.06 täglich von 9Uhr00 – 17Uhr00 statt. Sie besteht aus Vorlesung, Vorträgen und Diskussion.
b) Die Vorträge und die Mitarbeit sind Teil der Bewertung. Beides ist vorlesungsbegleitend, Vorträge auf 30 Min begrenzt. Bitte wählen Sie aus der Liste Vorlesungsthemen-Wien2023 ein Thema aus und tragen sich dazu in einer Liste im Sekretariat ein (wi-sek@wu.ac.at). Bitte achten Sie darauf, dass eine Gruppe mindestens 2 Leute umfassen soll. „Wer zuerst kommt, malt zuerst“.
c) Die Hausarbeiten – Thema wie Vortrag - werden nach der Veranstaltung in einer Heimarbeit angefertigt, sollen 8 S. nicht übersteigen, müssen bis 31.5 eingereicht sein und werden nach Inhalt, aber auch Form bewertet. Nutzen Sie d Regeln zum wissenschaftlichen Arbeiten (in Unterlagen).
d) Das Buch Müller, G, Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma, Springer 2020 sowie das Skript Datenschutz und Innovation (Vorlesungs-Unterlagen) dienen der Vor-, und Nacharbeit des Stoffes. Weitere Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur ist den Unterlagen beigefügt und soll selbst identifiziert werden.
B) Ihre Mitarbeit
Ist notwendig für den Erfolg der Veranstaltung, aber auch für Ihren Studienerfolg:
1. Die Vorträge sollen das Thema in einer fachlich korrekten Weise interpretieren und strukturieren. Ihre Neugierde, Originalität und Entdeckungen sind das Salz in der Suppe, basieren aber auf dem Stand des Wissens. Fassen sie den Vortrag so auf, dass es ihr Vorschlag für die Hausarbeit sein könnte. Dann profitieren Sie von der Diskussion.
2. Für die Bewertung müssen alle Mitglieder einer Gruppe präsentieren und Beiträge zur Hausarbeit liefern. Dies ist bei Gruppen bis zu max. 3 Personen möglich. Der Vortrag ist zwischen dem 3.4. und 6.4. abzuhalten, die Hausarbeit bis zum, 31. Mai 2023 an meine E-Mailadresse emüller@iig.uni-freiburg.de in .pdf oder word-Format einzureichen.
3. Auf Wunsch biete ich in der letzten Märzwoche eine ZOOM-Fragestunde für zu Gruppen und Themen an. Bis dahin sollten Sie ihr Thema ausgewählt und einen Partner(in) gefunden haben. Der erste Vortrag beginnt am 4.4. Die Veranstaltung erfolgt in deutscher Sprache.
Ohne Vortrag und Hausarbeit zu einem Thema und ohne regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Bewertung nicht möglich. Mein Rat ist, registrieren Sie sich umgehend für ein Thema (wi-sek@wu.ac.at), sobald Sie zum Seminar
zugelassen sind.
Leistungen werden nachfolgenden Kriterien bewertet:
a) ½ stündige Gruppenpräsentation des Themas ausgewählten Themas (Anteil an Note 30%)
b) Gruppen-Hausarbeit zum Vortragsthema. Es sollen 8 Seiten nicht überschritten werden. (Anteil an Note 60%)
c) Beiträge zur Diskussion der Veranstaltung und der Vorträge (Anteil an Note 10%)
- positive Absolvierung Grundkurs 1 der SBWL BIS
- Studium der mitgelieferten Unterlagen
Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.
Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt (Härtefallprinzip) vom Vizerektorat für Lehre und Studierende zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Alle Unterlagen in den Lernaktivitäten - Vorlesungsunterlagen/Vorlesungsmanuskripte
Back