Syllabus

Title
4955 Public und Nonprofit Governance und Management
Instructors
Univ.Prof. Dr. Michael Meyer, Mag.Dr. Paul Rameder, MSc., Univ.Prof. Dr. Jurgen Willems
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/21/23 to 02/23/23
Anmeldung durch das Institut
Notes to the course
This class is only offered in summer semesters.
Dates
Day Date Time Room
Thursday 04/13/23 09:00 AM - 06:00 PM TC.5.15
Tuesday 05/16/23 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 05/23/23 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.27
Tuesday 05/23/23 11:00 AM - 09:00 PM Ort nach Ankündigung
Wednesday 05/24/23 09:00 AM - 06:00 PM Ort nach Ankündigung
Wednesday 05/24/23 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.05
Thursday 05/25/23 09:00 AM - 10:00 AM TC.4.05
Thursday 05/25/23 10:00 AM - 08:00 PM Ort nach Ankündigung
Contents

In dieser Lehrveranstaltung liegt der Schwerpunkt auf Fragen des Strategischen Managements in Nonprofit Organisationen. Zum Einsatz kommt ein Unternehmensplanspiel.

Learning outcomes

Wissenserwerb:

  • Die Struktur des NPO-Sektors (organisationale, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen) kennen und seine wirtschaftliche Bedeutung einschätzen können.
  • Einen Überblick über die theoretischen Ansätze zu Performance Management und Performance Measurement geben können.
  • Die Diskussion zum Leistungsbegriff in Nonprofit Organisationen kennen und bewerten können.
  • Das theoretisch-konzeptionelle Wissen auf praktische Gegebenheiten und Fälle (u.a. im Rahmen des Lehrprojektes) anwenden können.

Soziale Kompetenz:

  • Verbesserung der sozialen Kompetenz durch Mitarbeit am Lehrprojekt und insbesondere in einer Kleingruppe (effizientes Arbeiten in Teams) sowie durch die Führung von Gesprächen mit Vertreter/inne/n aus der NPO-Praxis (Interviewführung, Gesprächsmoderation).

Gefördert werden darüber hinaus die Fähigkeiten der Studierenden,

  • die Komplexität ökonomischer Systeme, Zusammenhänge und Auswirkungen zu erfassen,
  • Handlungs-/Lösungsansätze für komplexe praktische Problemstellungen zu erarbeiten und in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten,
  • sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/Lösungen/Ideen mündlich wie schriftlich zu präsentieren und zu argumentieren.
Attendance requirements

Grundsätzlich gilt die Anwesenheitsregelung für das Masterprogramm.

An den beiden Spieltagen ist es für den Erfolg des Planspiel Grundvoraussetzung, dass alle TeilnehmerInnen aktiv in ihrer Rolle arbeiten und daher durchgehend anwesend sind. Es ist die Verantwortung jedes/jeder Einzelnen zum Gelingen des Planspiels beizutragen und sich entsprechend der Rollendefinition in das Spiel einzubringen.

 

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) haben Anwesenheitspflicht.
  • Die durchgängige Anwesenheit in der LV ist auch aus didaktischen Gründen erforderlich.
  • Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer durch eine Zusatzleistung kompensiert werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20% ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist ggf. eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

    Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Teaching/learning method(s)
  • Einführung in die Thematik/Vorstellung der Lernmöglichkeiten im Rahmen eines Unternehmensplanspieles
  • Selbststudium von schriftlichen Materialien zur Vorbereitung auf das Planspiel
  • Führung eines Interviews zum Kennenlernen praktischer Nonprofit Management Themen in der Branche, der das Unternehmensplanspiel zugeordnet ist
  • Übernahme einer Rolle mit oder ohne Führungsverantwortung im Unternehmensplanspiel
  • Reflexion (Selbst- und Fremdbeurteilung) und Nachbereitung (mündlich und schriftlich, individuell und in der Arbeitsgruppe)
Assessment
  • Schriftliche Prüfung (35%)
  • Präsentation Flipped Classroom (15%)
  • Individueller Reflexionsbericht (Analyse der Ausgestaltung der Rolle: inhaltliches und kommunikationsbezogenes Feedback; Bezüge zur Fachliteratur; etc.) (25 %)
  • Gruppenreflexion: Analyse des Gruppenprozesses der jeweiligen Abteilung (25 %)
Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Die Anmeldung zu den Kompetenzfelder erfolgt mittels Präferenzbewerbung. Alle Studierenden, die eines der Kompetenzfelder in diesem Semester absolvieren wollen, müssen das Formular unter https://forms.gle/GjT2So3Ko61Q892U7 in der Zeit von 6.2.-8.2.2023 ausfüllen, in dem sie die angebotenen Kompetenzfelder nach ihren Präferenzen reihen. Nach Ablauf der Frist werden diese Formulare ausgewertet und eine Zuordnung mittels eines in R programmierten Algorithmus durchgeführt. So erhält jede/r Studierende/r die bestmögliche Zuteilung. Jede/r Studierende wählt danach das zugeordnete Kompetenzfeld in LPIS aus und wird danach in der Lehrveranstaltung ab 10.2. angemeldet.

Diese Lehrveranstaltung baut auf die Wissensinhalte des Bachelorstudiums auf. Sie hat dezidierten wissenschaftlichen Charakter und knüpft an den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand an.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Das Unternehmensplanspiel beinhaltet Fragen aus verschiedenen Managementbereichen. Die TeilnehmerInnen sind gebeten, sich bisher Gelerntes zu Strategie, Führung und Marketing vor Beginn der Lehrveranstaltung in Erinnerung zu rufen.

Availability of lecturer(s)

Institut für Nonprofit-Management:

per E-Mail:
Michael Meyer
Paul Rameder

Institut für Public Management & Governance:

per E-Mail:
Jurgen Willems

Unit details
Unit Date Contents
1

Ziele und Ablauf der Lehrveranstaltung

Theoretischer Einstieg

Flipped Classroom

2

Online-Prüfung

3

Planspiel: TAG 1

Vorstellung des Planspiels

Rollenverteilung

Einstieg in die Rolle

Einnehmen der definierten Position im Planspiel und Durchführen der Aufgabenstellungen der Rolle

4

Planspiel: TAG 2

Fortsetzung: Durchführen der Aufgabenstellungen, die für die jeweilige Rolle definiert sind

 

5

Planspiel Tag 3:

Abschluss der Aufgabenstellungen der jeweiligen Rolle

Ausstieg aus der Rolle

Feedback zum Rollenspiel

Analyse der inhaltlichen Bearbeitung der Aufgabenstellungen und der Prozesse im Planspiel

Reflexion des individuellen Beitrages zum Ergebnis

Reflexion des Gruppen-/Abteilungsbeitrages zum Ergebnis

Last edited: 2023-02-28



Back