Syllabus

Title
5342 Grundlagen des Zivilrechts
Instructors
Valerie Doppelbauer, LL.M. (WU), Dr. Severin-Philipp Kietaibl
Contact details
Type
LVP
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
04/27/23 to 05/07/23
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 05/22/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Wednesday 05/24/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Friday 05/26/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Wednesday 05/31/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Friday 06/02/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Monday 06/05/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Wednesday 06/07/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Monday 06/12/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Wednesday 06/14/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Friday 06/16/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Monday 06/19/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Wednesday 06/21/23 02:00 PM - 04:00 PM TC.0.04
Contents
    • Privatrechtliche Grundlagen
    • Vertragsrecht
    • Schuldrecht Allgemeiner Teil
    • Vertragliche Schuldverhältnisse
    • Sachenrecht
    • Schadenersatzrecht
    • Bereicherungsrecht
    • Privatrechtliche Falllösungstechnik
      Learning outcomes

       

      Die LV ist eine Einführung in die fundamentalen Materien des Zivilrechts und dient den Studierenden als Vorbereitung für die nachfolgenden Prüfungen aus Zivilrecht. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, praktische Beispiele nach Anspruchsgrundlagen zu lösen und so Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen und Gelerntes zu vertiefen.

       

      Attendance requirements

      Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

      Teaching/learning method(s)

      Der Stoff ist von den Studierenden vor den Einheiten vorzubereiten. In den Einheiten werden Fälle besprochen und gemeinsam gelöst sowie sich daraus ergebende Probleme gemeinsam aufgearbeitet und diskutiert.

      Assessment

      Die Lehrveranstaltungsprüfung (LVP) Grundlagen des Zivilrechts findet dreimal im Semester im Rahmen der zentral organisierten Großprüfungswochen statt. Für die Teilnahme ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung über LPIS unbedingt erforderlich.

      Bitte beachten Sie, dass es bei der Online-Prüfung aus Grundlagen des Zivilrechts zu Änderungen im Prüfungsmodus kommen kann! 

      Die Prüfung dauert im Präsenzmodus insgesamt 90 Minuten und besteht aus zwei Teilen. Für die Zeiteinteilung gibt es keine Vorgaben. Beide Teile sind nach Prüfungsende abzugeben.

       

      Teil I – Multiple Choice Teil:

      Teil I besteht aus 10 Aufgaben (kleine Fälle und Theoriefragen) mit jeweils fünf Antwortalternativen, von denen mindestens eine korrekt ist, aber auch mehrere oder alle korrekt sein können. Die Punkte werden nach dem Teilpunktesystem berechnet (siehe unten).

       

      Teil II ­– Offener Teil:

      Teil II besteht aus einem größeren Fall, der nach Anspruchsgrundlagen und in ganzen Sätzen zu lösen ist. Die Bewertung der Arbeit richtet sich hier nicht nur nach der Richtigkeit im Ergebnis, sondern vor allem nach der Qualität der Begründung. Die Falllösung nach Anspruchsgrundlagen bereitet Studierenden erfahrungsgemäß Schwierigkeiten und sollte daher im Rahmen der Prüfungsvorbereitung gezielt geübt werden. Die bloße (passive) Aneignung von Theoriewissen, also etwa nur die Lektüre von Lehrbüchern, reicht in aller Regel nicht aus. Empfehlenswert ist eine Vorbereitung mit sog Casebooks.

       

      Bewertung:

      Der Offene Teil wird nur korrigiert, wenn beim Multiple-Choice-Teil zumindest 45 % der Höchstpunkteanzahl erreicht wurden (die erreichten Prozent werden dabei stets mathematisch gerundet).

      Im Multiple-Choice-Teil können 25 % der Punkte erreicht werden, im Offenen Teil 75 % der Punkte. Die Gesambeurteilung ergibt sich aus Addition der in beiden Teilen erreichten Punkte.

      Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen insgesamt (Multiple-Choice-Teil und Offener Teil) zumindest 50 % der Höchstpunkteanzahl erreicht werden.

       

      Notenschlüssel:

      Sehr Gut: ab 85 %

      Gut: ab 70 %

      Befriedigend: ab 60 %

      Genügend: ab 50 %

       

      Teilpunktesystem:

      Jeder Multiple-Choice-Frage ist eine maximale Punkteanzahl(max) zugewiesen. Weiters gibt es eine Anzahl von richtigen (r) und falschen(f) Antwortalternativen. Für jede richtig angekreuzte Alternative werden max/r Punkte vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden keine negativen Punkte vergeben. Wenn eine Frage nur eine falsche Alternative besitzt (und diese angekreuzt war), wird nur die Hälfte der Punkte, also max/2 und nicht max/f, abgezogen. Beispiel: Bei einer Frage sind maximal 3 Punkte zu vergeben. Die Alternativen a, d und e sind richtig (und daher b und c falsch). Für jede richtig angekreuzte Alternative ist deshalb 3/3(=1) Punkt zu vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden 3/2(=1,5) Punkte abgezogen.

      Readings

      Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

      Availability of lecturer(s)

      Per E-Mail: lehrstuhl.spitzer@wu.ac.at

      Other

      Bei der Prüfung dürfen unkommentierte, gebundene Gesetzesausgaben verwendet werden.

      Erlaubt sind farbliche Markierungen, reine Paragraphenverweise und transparente Post-Its. Auf den Post-Its dürfen nur Paragraphen stehen. Abseits davon sind jegliche Anmerkungen sowohl auf Post-Its als auch im Kodex nicht erlaubt. Die Kodizes werden während der Prüfung genau kontrolliert. Mit Anmerkungen versehene Kodizes werden ausnahmslos abgesammelt. Bei entsprechendem Verdacht wird zusätzlich ein Verfahren zur Nichtigerklärung der entsprechenden Leistung eingeleitet. Ersatzkodizes werden ausnahmslos nicht zur Verfügung gestellt.

      Bitte bringen Sie zur Identitätskontrolle Ihren Studierendenausweis oder einen amtlichem Lichtbildausweis mit.

      Hinweise für die Vorbereitung und Stoffabrenzung

      Vorbereitung ist Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung!

      Vor den Einheiten wird empfohlen, die entsprechenden Kapitel im Lehrbuch zu lesen. Der Lehrbuchstoff ist auch über Inhalts- und Sachverzeichnisse leicht zu finden.

      Prüfungsrelevanter Stoff:

      • Vorträge der Lehrveranstaltung
         
      • P/S/K, 7. Auflage (s auch Lecture Casts auf http://psk.manz.at/)
        • Kapitel 1 - 3
        • Kapitel 4.1 - 4.2; 4.3.2; 4.4.1
        • Kapitel 5.1 - 5.2
        • Kapitel 6.1.1 - 6.1.3
        • Kapitel 7.1 - 7.3
      Last edited: 2022-11-30



      Back