Syllabus
Registration via LPIS
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Zusammenhänge von sozialer Ungleichheit, Chancengerechtigkeit sowie sozialem Wandel in digitalen Gesellschaften. Zunächst werden in der Lehrveranstaltung Grundbegriffe der soziologischen und sozioökonomischen Ungleichheitsforschung in digitalen Gesellschaften und die Folgen für unterschiedliche Akteursgruppen diskutiert. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Studien reflektiert, aus denen hervorgeht, dass sich Gesellschaften in den letzten Jahren durch digitale Technologien, Atypisierung von Arbeit und einem Wandel der Wirtschaftsstruktur stark verändert haben. Als Folge dieser Entwicklung haben auf der einen Seite Ungleichheiten zugenommen, auf der anderen Seite sind weitreichende Veränderungen in der sozialen Sphäre zu beobachten. Zudem wird auf die Auswirkungen der Digitalisierung eingegangen und welche Personengruppen unterschiedlich stark mit höheren/niedrigeren Risiken und Chancen am Arbeitsmarkt und anderen Lebensbereichen konfrontiert sind.
Vor diesem Hintergrund werden in der LV die folgenden und ähnliche Fragestellungen gemeinsam diskutiert: Welche Konsequenzen entstehen für Personen in digitalen Gesellschaften? Welche Konsequenzen sind in einer flexiblen Arbeitswelt zu erwarten? Wie sieht der digitale Arbeitsplatz der Zukunft aus? Wie ist unbezahlte Arbeit (Reproduktionsarbeit) und Lohnarbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? In welcher Form werden soziale Ungleichheiten durch die Berufszugehörigkeit reproduziert? Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen zu definieren, in einen sozialwissenschaftlichen Kontext einzubetten und kritisch zu reflektieren.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:
- Zusammenhänge zwischen Digitalisieurng, Arbeit, nachhaltigem Wirtschaften, unterschiedlichen Dimensionen sozialer Ungleichheit herzustellen und kritisch zu reflektieren
- Eigenständig Wissensbestände zu recherchieren, Informationen aufzubereiten und anzueignen
- Theoretische Konzepte kontrovers zu diskutieren und Fragestellungen mit Hilfe von verschiedenen Theorien und empirischen Studien zu bearbeiten
- Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und zu kommunizieren
Die LV ist grundsätzlich als Präsenzlehrveranstaltung mit Anwesenheitserfordernis angelegt. Sollte es aufgrund der Covid-19-Situation notwendig sein, wird die LV jedoch im Distanzmodus stattfinden. Auch im Distanzmodus sind die angekündigten LV-Zeiträume zu beachten. Die LV wird in diesem Fall via MS Teams abgehalten. Die Pflichttexte und Materialien zu den LV-Einheiten sowie ggf. Links zum Einstieg in den Online-Hörsaal werden den Teilnehmer:innen zeitgerecht per LEARN übermittelt. Bitte sehen Sie auch regelmäßig in Ihre E-Mail-Postfächer, da wir wichtige und kurzfristige lehrveranstaltungsrelevante Informationen per E-Mail ausschicken. Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist eine Anwesenheit von zumindest 80 Prozent erforderlich, unabhängig vom Abhaltungsmodus.
Der Kurs wird in aufeinander folgenden Blöcken abgehalten. Die Blöcke sind als Präsenztermine zu verstehen. In den Präsenzterminen werden die Inhalte durch einführende und vertiefende Vorträge der LV-LeiterInnen, durch Gastvorträge sowie durch interaktive Formate erarbeitet. Vorausgesetzt wird eine eigenständige Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre und den Frage- und Aufgabenstellungen. Die Kursmaterialien werden schon zu Beginn des Kurses auf „Learn“ hochgeladen. Die Studierenden können sich dann jeweils die Bearbeitung der Arbeitsaufgaben selbständig einteilen bzw. je nach Zeitressourcen eigenständig bearbeiten und die Take-Home Aufgaben erledigen. Dabei bleibt es den Studierenden überlassen, zu welchen Zeiten sie die Aufgaben erledigen. Der jeweilige Abgabetermin auf Learn wird bei den Aufgaben vermerkt. Die Take-Home Aufgaben können ausschließlich auf Learn hochgeladen werden; eine Abgabe über E-Mail ist nicht möglich.
- Lektüre und Diskussion von Pflichttexten (Grundvoraussetzung)
- Aktive Beteiligung an interaktiven Formaten (25 Punkte)
- Kurz-Referat im Team (25 Punkte)
- Abgabe eines Essays (50 Punkte)
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.
Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back