Jährlich gelangen ca. 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane dieser Welt. Von den derzeit verkauften Kleidungsstücken wird mehr als die Hälfte nach nur einem Jahr wieder weggeworfen. Smartphones werden zumeist so hergestellt, dass sie nicht repariert werden können und die darin enthaltenen Rohstoffe werden kaum verwertet. Diese lineare Wirtschaftsweise führt zu gravierenden Problemen für Umwelt, Menschen, Tiere und ganze Ökosysteme. Zudem werden wertvolle und nicht erneuerbare Rohstoffe verschwendet.
Globale Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfälle zu verringern, Textilien, Plastik und andere Rohstoffe effizient zu recyceln, Produkt-Lebenszyklen zu verlängern oder auch einen gewissenhaften Umgang mit Nahrungsmitteln und Wasser zu etablieren. Sie ist ein zentraler Baustein einer Nachhaltigen Entwicklung. Dafür benötigt es eine internationale Zusammenarbeit von Unternehmen, Organisationen und weiteren AkteurInnen und eine entsprechende Governance Struktur.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen stellen Möglichkeiten und Hindernisse für internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich dar? Existiert eine globale Governance Struktur der Kreislaufwirtschaft? Durch welche Strategien kann eine globale Kreislaufwirtschaft erreicht werden? Wie können Materialien nach der ursprünglichen Zweckerfüllung erneut eingesetzt werden? Gibt es Wege die Waschmaschine, das Handy, den Computer zu reparieren oder Teile dafür wo anders einzusetzen? Welche Industrien und Institutionen können zusammenarbeiten um ressourcenschonend zu agieren?
Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über das Spannungsfeld Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt und ein grundlegendes Verständnis für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Sie erhalten Einblicke in das Konzept „Circular Business Models“ und in rechtliche Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft, sowie ein vertiefendes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Ihnen die LV die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit englischer Fachliteratur, sowie im wissenschaftlichen Schreiben zu trainieren.
Thematische Teilgebiete, die im Kurs vertiefend behandelt werden sind u.a.:
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft
- Kreislaufwirtschaft im globalen Kontext
- Prozesse wie „recycling“, „reuse“, „remanufacturing“ „reduce“
- Zirkuläre Business Modelle und alternativer Lösungswege
- Entscheidende Akteure und Netzwerke für die Etablierung der Kreislaufwirtschaft
- Grenzen der Kreislaufwirtschaft
- „Circular Societies“
- Systemdenken