Syllabus

Title
5968 E-Commerce Management & Strategie
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Baris Pascal Güntürkün
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/15/23 to 02/20/23
Registration via LPIS
Notes to the course
The subject "Specialization in Business Administration Course V - Service and Digital Marketing" will be held in the summer semester 2023 for the last time.
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/14/23 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.030
Tuesday 03/21/23 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.374
Tuesday 03/28/23 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.038
Tuesday 04/11/23 02:00 PM - 05:00 PM D2.0.374
Tuesday 04/18/23 02:00 PM - 05:00 PM EA.5.030
Tuesday 04/25/23 02:00 PM - 05:00 PM D5.1.003
Friday 04/28/23 01:00 PM - 05:30 PM D2.0.374
Contents

Der Kurs E-Commerce Management & Strategie beleuchtet aktuelle E-Commerce Trends und führt Studierende aus einer Managementperspektive an strategische Herausforderungen für Unternehmen in einem zunehmend digitalisierten Markt- und Wettbewerbsumfeld heran. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Best-Practice Beispielen werden theoretische Zusammenhänge erarbeitet und im Rahmen von Case Studies angewendet und diskutiert.

Der Kurs konzentriert sich insbesondere auf die Herausforderungen für den Handel und Vertrieb physischer Produkte (z.B. Lebensmittel, Bekleidung, Möbel, etc.). Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Themen wie Omni-Channel Management, New Retail und der Leitfrage, wie Online- und Offline Kanäle durch Technologie und datengestütztes Lernen integriert werden können, um Einkaufserlebnisse und Zustellungsmöglichkeiten noch besser und bequemer zu gestalten. Auf Basis dieser ganzheitlichen Managementperspektive werden Strategien zur Weiterentwicklung und Zukunft von Branchen und Marktteilnehmer erarbeitet und diskutiert.

Eine Besonderheit des Kurses ist, dass er sich in jedem Semester einer spezifischen Branche oder einem Fallbeispiel widmet, anhand dessen allgemeine Theorien, Konzepte, und Erkenntnisse des E-Commerce beleuchtet und diskutiert werden. Im Sommersemester 2023 ist unserer Praxispartner der WU Shop anhand dessen wir im Kurs diskutieren wollen, wie kleinere Händler mit beschränkten Ressourcen Offline und Online Kanäle integrieren und spezifisch nutzen können. Zur Vorstellung des Praxisprojekts und zur Evaluation der studentischen Beiträge im Rahmen des Kurses (Zwischen- und Abschlusspräsentation) wird uns das Shop-Management im Kurs besuchen und für gemeinsame Diskussionen zur Verfügung stehen. Die Studierenden erheben und analysieren Daten zu dem Webshop und erarbeiten über die Laufzeit des Kurses hinweg Ideen zur Weiterentwicklung des Shops.

Learning outcomes

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • aktuelle E-Commerce Trends und deren Implikationen für den Handel zu diskutieren
  • die internen und externen Herausforderungen der Integration von Offline- und Online Kommunikations- und Vertriebskanälen (Omni-Channel Management) zu verstehen
  • datenbasierte Managemententscheidungen zur Ausgestaltung und Positionierung von spezifischen Offline- bzw. Online-Kanalergänzungen zu treffen
  • grundlegende Analysetools zur Untersuchung von digitalem Konsumentenverhalten anzuwenden (z.B. Google Trends, Google Analytics) und daraus geeignete Managementimplikationen abzuleiten
  • das Wettbewerbsumfeld einer Branche anhand geeigneter Strategie-Frameworks zu analysieren und Handlungsempfehlungen für spezifische Akteure abzuleiten
Attendance requirements

Die Anwesenheit in allen Kurseinheiten ist verpflichtend. Bei weniger als 80% Anwesenheit, gilt das Modul als nicht bestanden.

Teaching/learning method(s)

Es werden verschiedene Lehrformate genutzt, um ein interaktives Lernerlebnis zu fördern. Neben Einblicken in neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem E-Commerce und dem digitalem Konsumentenverhalten über kurze Präsentationen, Knowledge Clips oder HBR-Style Artikel baut der Kurs besonders auf einem fallbasierten Lehransatz auf (case method teaching). Die behandelten Fallstudien ergänzen das jeweilige Schwerpunktthema und fördern ein induktives und problemorientiertes Lernerlebnis, bei dem die Studierenden in die Rolle von Entscheidungsträger*innen schlüpfen, die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsansätze diskutieren und so spielerisch an neue Theorien und Konzepte herangeführt werden. **

Ergänzend dazu arbeiten die Studierenden in Teams über die Dauer des Kurses an einer aktuellen Managementherausforderung, die durch den jeweiligen Praxispartner eingebracht wird. Diese Projektarbeit wird durch einen Einführungsvortrag zu Beginn des Kurses angestoßen und endet mit der Präsentation der Ergebnisse vor dem Praxispartner in der letzten Einheit.

**Hinweis: Case Studies zu aktuellen Themen sind in der Regel nicht kostenlos. Mit der Anmeldung zu diesem Kurs erklären sich die Studierenden mit einem Selbstbehalt von ca. 10-15€ (in Summe für alle Case Studies) einverstanden.

Assessment

Komponenten der Leistungsbeurteilung:

  • 20% Aktive Beteiligung (individuell):
    • 10% Teilnahme an Diskussionen
    • 10% Quizze zu Readings
  • 15% Paper Präsentation (individuell)
  • 65% Praxisprojekt (Gruppenarbeit):
    • 40% Konzeption, empirisches Design und Umsetzung
    • 25% Abschlusspräsentation

 

Aktive Beteiligung (20%): Der Kurs ist sehr interaktiv angelegt und bietet vielfältige Möglichkeiten sich im Rahmen der Präsenzzeit mit Kommentaren oder Fragen aktiv einzubringen. Die aktive Teilnahme an Diskussionen während der Präsenzzeit geht mit 10% in die Note mit ein. Die Bearbeitung von asynchronen Lehrinhalten (Readings, Case Studies) werden mittels zweier Quizze überprüft und gehen ebenfalls mit 10% in die Gesamtnote mit ein.

Paper Präsentation (15%): Jeder Kursteilnehmer soll die Kernerkenntnisse eines wissenschaftlichen Artikels in einer Kurzpräsentation (max. 3 Slides) zusammenfassen und dem Kurs vorstellen.

Praxisprojekt (65%): Das Praxisprojekt orientiert sich am Schwerpunktthema des Kurses und wird, in Abhängigkeit von der Kursgröße, in Teams von ca. 4-5 Studierenden bearbeitet. Grundlage für die Beurteilung der Leistungen des Praxisprojekts sind eine Zwischen- sowie eine Abschlusspräsentation der Ergebnisse. Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch den LV-Leiter und den/die Projektleiter*in des Praxispartners. Es gehen sowohl die Konzeption, Planung des empirischen Designs und die Umsetzung des Projekts (40%) als auch die Abschlusspräsentation (25%) in die Note mit ein.

Bonuspunkte: Es besteht die Möglichkeit 3 Bonuspunkte für diesen Kurs zu erhalten, wenn sie an einer Studie des Departments für Marketing teilnehmen (online, ca. 45. min). Näheres dazu erfahren Sie in der ersten Einheit.

Prerequisites for participation and waiting lists

Der Kurs ist offen für alle Studierenden der folgenden Marketing SBWLs und kann für die hier gelisteten Planpunkte angerechnet werden:

  • SBWL Kurs IV - Marketing
  • SBWL Kurs IV - Digital Marketing
  • SBWL Kurs V - Marketing and Consumer Research
  • SBWL Kurs V - Handel und Marketing
  • SBWL Kurs V - Service und Digital Marketing

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist auf 20 Plätze beschränkt + 5 Incoming Plätze. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem „First Come, First Served“-Prinzip.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich an: pascal.guentuerkuen@wu.ac.at

Last edited: 2023-02-13



Back