Syllabus
Registration via LPIS
Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die Theorie und Praxis von organisationalem Wandel. Ein spezifischer Fokus wird daraufgelegt wie Nonprofit Organisationen auf Veränderungen im externen Umfeld reagieren und wie Mitarbeiter*innen innerhalb der Organisation mit Wandel umgehen. Zudem nimmt dieses Seminar organisationalen Wandel aus mehreren Perspektiven in den Blick: Nonprofit Organisationen als Akteure in einem dynamischen Umfeld, Manager und Führungskräfte als Change Agents, sowie Mitarbeiter*innen als Wandelempfänger.
Folgende Themen werden wir in diesem Seminar behandeln:
- Grundlagen organisationalen Wandels in Nonprofit Organisationen
- Einflussfaktoren des Umfelds auf Nonprofit Organisationen
- Change Recipients vs. Change Agents
- Change Prozesse und Kommunikation
Das Managen von organisationalem Wandel stellt Nonprofit Organisationen vor ernorme Herausforderungen. Dieses Seminar basiert auf der Prämisse, dass organisationaler Wandel nur erfolgreich sein kann, wenn alle Beteiligten (Organisation, Gruppen, Individuen) betrachtet werden. Das Ziel dieses Seminars ist es Studierenden eine Grundlage der Theorien des organisationalen Wandels zu vermitteln und anwendungsbezogen Herausforderungen die Wandel mit sich bringt zu meistern.
Am Ende des Seminars werden Studierende
... aufzeigen können wir Theorien des Wandels mit Wandelpraxis in Verbindung stehen,
... in der Lage sein das Ausmaß von externen Faktoren auf Organisationen zu identifizieren und zu analysieren und zugleich organisationale Reaktionen zu entwickeln.
... in der Lage sein interne und externe Faktoren die Wandel anstoßen zu identifizieren,
... in der Lage sein die Wichtigkeit und Einfluss von politischen, kulturellen und technologischen Kontexten zu evaluieren,
... einschätzen können wie wichtig Change Agents in der Implementierungsphase von Wandel sind
... kritisch analysieren können welche Wirkung organisationaler Wandel auf individuelle Reaktionen und Einstellung der Mitarbeitenden haben kann.
... in der Lage sein zu analysieren welche Wirkung Change Management auf organisationale Performance haben kann.
... zu wissen welche Eigenschaften nötig sind um organisationalen Wandel gut zu begleiten
Bei den ausgewiesenen Terminen ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.
Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Zur Erreichung der Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen kombiniert:
- Fachvorträge dienen der Vermittlung der Lehrveranstaltungsinhalte, welche diskursiv mit den Studierenden aufgearbeitet und reflektiert werden;
- Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und dient der Vorbereitung ebenso wie der Nachbereitung der Inhalte sowie zur Prüfungsvorbereitung;
- In Form von Fallstudien und Gruppenarbeiten bearbeiten die Studierenden spezifische Fragen zu typischen Problemstellungen im Bereich des Change Management anhand der Referenzliteratur oder entwickeln und/oder bewerten Lösungsansätze unter Berücksichtigung von ausgewählten Konzepten und Theorien;
- Studierendenbeiträge und intensive Diskussionen fördern das Reflexions- und Argumentationsvermögen der Studierenden;
- schriftliche Leistungsüberprüfungen stellen sicher, dass sich die Studierenden die gelernten Inhalte erfolgreich auf konzeptionelle wie praktische Fragestellungen anwenden können.
- Präsentation einer Fallstudie (Gruppe), 30%
- Schriftliche Analyse einer Fallstudie (individuell), 30%
- Schriftliche Abschlussprüfung und Reflektion, 40%
Notenschlüssel in %:
100-87,5 Sehr Gut
87-75 Gut
74,5-62,5 Befriedigend
62-50 Genügend
49,5-0 Nicht Genügend
Folgende Veranstaltungen der SBWL Public und Nonprofit Management werden vorausgesetzt:
- Kurs I: Public Governance - Konzepte und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen
- Kurs II: Konzepte und Instrumente des Public und Nonprofit Management
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back