Syllabus

Title
0263 Wirtschaftsgeschichte
Instructors
Dr. Fabian Wahl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/04/23 to 09/20/23
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/19/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 11/02/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 11/09/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 11/16/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 11/23/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 11/30/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 12/07/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 12/14/23 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.16
Thursday 01/11/24 03:30 PM - 06:30 PM TC.5.12
Thursday 01/18/24 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.12
Contents

Dieser Kurs gibt einen umfassenden, thematisch orientierten Überblick über die Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt auf Europa und seiner wirtschaftlichen Integration, sowohl innerhalb von heute existierenden Ländern als auch für den Kontinent als Ganzes und seine Integration in die sich entfaltende Weltwirtschaft. Die Gliederung des Kurses ist eher thematisch als chronologisch, obwohl im ersten Block (Sitzungen 1-5, mit Zwischentest in Sitzung 6) eher Aspekte mit besonderer Bedeutung vor und während der Industriellen Revolution im Vordergrund stehen und im zweiten Teil dann Themen im Fokus stehen, die in 'modernen' Volkswirtschaften vielfältiger ausgeprägt sind. In den Übungssitzungen lernen auch die Natur und Probleme historischer Datensätze- und Quellen, die wichtigsten empirischen Methoden sowie, beispielhaft, aktuelle wirtschaftshistorische Forschung kennen.

Einige der Themen sind: Wirtschaftsgeschichte und die Entstehung Europas; Marktintegration, Urbanisierung und ihre sozialen und wirtschaftlichen Ursachen und Folgen; Bevölkerung und Ressourcenlimits: das malthusianische Modell und die Welt vorindustriellen Wirtschaften; Institutionen, Eigentumsrechte und wirtschaftliche Entwicklung; Industrialisierung, Unternehmertum und Technologietransfer; Geld, Kredit und Finanzwesen in der Geschichte; Handel und Wachstum (oder nicht?); Globalisierung in der Geschichte - Ursachen, Chancen, Risiken und Reaktionen; wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten, sowie die europäische Wirtschaft und Integration nach 1945.

Das Lehrbuch zur Lehrveranstaltung ist in verständlicher englischer Sprache verfasst. Studierende sollten es sich im Zweifel in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek ansehen. Die Sitzungen selbst werden vollständig in deutscher Sprache gehalten.

Learning outcomes

Kenntnisse:
- die Entwicklung der europäischen Wirtschaft(en) im globalen Kontext verstehen

- die Ursachen und Folgen von Industrialisierung und Marktintegration in der Geschichte verstehen

- die Rolle von Institutionen für wirtschaftliches Handeln, Wirtschaftswachstum und wirtschaftliche Entwicklung verstehen

- den Strukturwandel und die sozialen Herausforderungen, die Wirtschaftswachstum und Globalisierung mit sich bringen, verstehen

Fähigkeiten und Kompetenzen:

- Der Kurs schult die Fähigkeiten, wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse zu verstehen und zu analysieren, und geht dabei besonders auf treibende Kräfte, wiederkehrende Muster und Widerstände gegen diese Prozesse ein.

- Dies wird durch Aufgaben, Hausarbeiten und Fragen an Studenten auf verschiedenen Reflexionsstufen geschehen, so dass Grundkenntnisse zu einzelnen Themen, die Verbindung zwischen verschiedenen Themen (und historischen Prozessen) und Fähigkeiten zur Interpretation eingeübt werden.

- Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, ob und wie wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Instrumentarium verwendet werden kann, um historische Prozesse zu interpretieren. Hierbei ergibt sich ebenfalls die Herausforderung an wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle und deren Aussagekraft im Lichte historischer Entwicklungen.

- Letztendlich zielt der Kurs darauf ab, die Fähigkeit der Studierenden zu verbessern, Fragen zu stellen und sie mit den von den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entwickelten Analysewerkzeugen zu beantworten.

- Letztendlich zielt der Kurs darauf ab, die Fähigkeit der Studierenden zu verbessern, Fragen zu stellen und sie mit den von den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entwickelten Analysewerkzeugen zu beantworten.

Attendance requirements

Anwesenheit in mehr als 80% aller LV-Einheiten ist verpflichtend. Studierende können also zwei Einheiten 'verpassen' (9/11=81.8%), sind aber natürlich verpflichtet, deren Inhalt selbstständig nachzuarbeiten. In Sitzung 6 und 11 finden die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung statt.

Sollte die LV oder Teile derselben aufgrund der epidemischen Lage nicht präsentiell abgehalten werden können, wird ein alternativer Abhaltungsmodus gewählt, in dem dieselben Anwesenheitsregelungen in an die Distanzlehre angepasster Form gelten.

Teaching/learning method(s)

Studierenden lesen vor jeder Sitzung das/die zugehörigen Lehrbuchkapitel (siehe unten). In der Sitzung wird erwartet, dass sie in der Lage sind, Fragen hierzu zu beantworten und ggf. auch selbst zu stellen (Verständnis- oder Vertiefungsfragen). In den Sitzungen gibt es einerseits eine zusammenfassende und/oder vertiefende Lehrendenvortragskomponente und andererseits eine je nach Thema unterschiedliche Übungskomponente, in der die Studierenden allein, in Gruppen oder im Plenum Fragen beantworten, Inhalte diskutieren und aufarbeiten, etc.

Sollte die Lehrveranstaltung aufgrund der epidemischen Lage nicht präsentiell abgehalten werden können (was derzeit nicht vorgesehen ist), würde das LV-Design und die Lehrmethoden entsprechend an die Situation angepasst.

Assessment

Ein Zwischen- und ein Endtest, welche jeweils 35 % der Endnote ausmachen. Beide Prüfungen werden in Präsenz in LV-Sitzungen abgehalten.

Die Beteiligung an den Übungen in und zu den einzelnen Sitzungen bereiten auf diese Tests vor und werden laufend beurteilt. Im Rahmen der Übungen werden den Studierenden Hausarbeiten gestellt, welche sie eigenständig in Gruppen bearbeiten. Diese Hausarbeiten sowie die mündliche Beteiligung in den Sitzungen und Übungen zählen insgesamt 30 % zur Endnote.

Prerequisites for participation and waiting lists

keine. Studierende, die in der ersten Sitzung fehlen und dieses Fehlen nicht im voraus entschuldigt/erklärt haben, werden zugunsten von Studierenden der Warteliste aus der Teilnehmerliste entfernt. Die Vergabe von Wartelistenplätzen erfolgt nach Plätzen auf der Warteliste (also dem an der WU üblichen first-come-first-serve-Prinzip).

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

per E-Mail: markus.lampe@wu.ac.at. Sprechstunde freitags 13-14h oder nach Vereinbarung.

Other

Der Kurs wird im wesentlichen dem englischsprachigen Lehrbuch "An Economic History of Europe. Knowledge, Institutions and Growth, 600 to the Present", Cambridge University Press, folgen. Die zweite Auflage ist in der WU-Bibliothek verfügbar, wir werden aber v.a. eine Entwurfsversion der dritten Auflage verwenden. Studierende sind eingeladen, hierzu im Laufe der Lehrveranstaltung Feedback zu geben. Der Text wird während des Kurses laufend über Learn@WU bereitgestellt.

Last edited: 2023-08-18



Back