Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 11/08/23 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 11/22/23 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 11/29/23 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 12/06/23 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 12/13/23 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 12/20/23 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 01/10/24 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 01/17/24 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.4.18 |
Wednesday | 01/24/24 | 09:00 AM - 10:30 AM | D4.0.022 |
Wednesday | 01/31/24 | 09:00 AM - 10:30 AM | TC.4.18 |
Ziele der Lehrveranstaltung sind das Kennenlernen und die kritische Analyse von theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Sozialpolitik. Studierende lernen dazu, (sozio)ökonomische Theorien und Modelle auf sozialpolitische Fragestellungen anzuwenden. Sie lernen, österreichische Sozialpolitik international einzuordnen und zu bewerten und die Relevanz der EU-Sozialpolitik einzuschätzen. Schließlich sollen die Studierenden auch dazu motiviert werden, eigene, fundierte Positionen zu sozialpolitischen Fragstellungen und Reformvorhaben zu entwickeln.
Folgende Themen werden behandelt: Gegenstand und Strukturelemente der Sozialpolitik, alternative Konzepte des Wohlfahrtsstaates, Gerechtigkeit und Effizienz von Sozialpolitik, Sozialpolitik und Institutionenwahl; Sozialpolitik in Österreich und in der Europäischen Union.
Es dürfen nicht mehr als 20% der LV-Stunden versäumt werden, um den Kurs positiv abzuschließen. Sollte die Abwesenheit mehr als 20% betragen, ist vorab mit den LV-Leiterinnen Kontakt aufzunehmen, um individuelle Lösungen (z.B: Kompensationsleistungen) zu finden.
Die Lehrveranstaltung ist interaktiv gestaltet. Das bedeutet, dass von den Studierenden zunächst verlangt wird, die relevante Literatur zu einem Thema bereits vor der entsprechenden Stunde gelesen zu haben. In der LV wird der Stoff dann gemeinsam aufbereitet und vertieft.
Für die Beurteilung der erfolgreichen Teilnahme werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Qualität regelmäßiger Lernfortschrittsberichte: Anteil an der Gesamtnote: 35%
- Schriftliche Prüfung über die Grundlagenliteratur: Anteil an der Gesamtnote: 40%
- Qualität einer wissenschaftlichen Analyse zur Sozialpolitik: Anteil an der Gesamtnote: 25%
Notenschlüssel
- 53 - 60 Punkte: sehr gut
- 45,5-52,5 Punkte: gut
- 38-45 Punkte: befriedigend
- 30,5-37,5 Punkte: genügend
- 0-30 Punkte: nicht genügend
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back