Syllabus

Title
1230 Kurs V Seminar F - Mobilität
Instructors
Dipl.-Ing. René Bauer, Marko Hribernik, MSc,MSc, Univ.Prof. Dr. Sebastian Kummer
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/19/23 to 09/28/23
Anmeldung durch das Institut
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 09/19/23 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Monday 10/02/23 10:00 AM - 01:00 PM TC.3.08
Wednesday 11/22/23 09:00 AM - 12:00 PM EA.6.026
Thursday 12/21/23 09:00 AM - 04:00 PM TC.3.08
Contents

1. Kurs 5 Seminareinführung (Online-Einheit)
Zoom Online Meeting: 19.09.2023 10:00-12:00

Seminareinführung: Erläuterung zum Anmeldeverfahren, Vorstellung Themenbooklet, Q&A Session
Join Zoom Meeting https://wu-ac-at.zoom.us/j/63868388750?pwd=K05Ha1krNkFiWkw2c1pvZkFydnRBZz09
Meeting ID: 638 6838 8750
Passcode: 599107

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2. Kurs 5 Anmeldeverfahren (Online-Formular)
Anmeldezeitraum: 19.09.2023 15:00 bis 25.09.2023 12:00

Anmeldeverfahren: Die Anmeldung zum Kurs 5 der SBWL Transportwirtschaft und Logistik erfolgt durch die Studierenden, mittels Abgabe von Zuteilungspräferenzen (Seminargruppe A-F). Dies erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der WU ITL Homepage:

Online-Formular Seminaranmeldung: https://www.wu.ac.at/itl/lehre/bachelor/sbwl/sbwl/seminaranmeldung

Die nachfolgende Anmeldung im System LPIS erfolgt nach Auswertung aller abgegebenen Präferenzen durch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

3. Kurs 5 Seminar F (LV-Einheiten, Präsenz)
Generalthema F: Digitale und Nachhaltige Mobilität

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen, wie sie durch die aktuellen globalen Krisen, die Digitalisierung oder die Anforderungen des Klimaschutzes im Verkehr beeinflusst werden. Dabei geht es insbesondere um die digitale und nachhaltige Gestaltung der Zukunft.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden von den Studierenden Seminararbeiten bzw. Bachelorarbeiten im Sinne einer wissenschaftlichen Arbeit angefertigt. Die LV-Leiter*innen stehen Ihnen dabei als Expert*innen zum jeweiligen Themenschwerpunkt zur Seite und unterstützen Sie in Kleingruppen sowie in Einzelgesprächen im Verlauf des Semesters.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • eine Problemstellung aus dem Bereich Transport/Verkehr/Logistik zu erfassen, einzugrenzen, zu strukturieren und schrittweise zu lösen
  • eine Gliederung und ein Proposal und ein Forschungsdesign für das Projekt zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren
  • geeignete Quellen zur Bearbeitung der Aufgabenstellung zu identifizieren, qualitativ zu bewerten und gegeneinander abzuwägen
  • aus dem Spektrum der Forschungs- und Analysemethoden für das Themengebiet Transport/Verkehr/Logistik die für die gewählte/zugewiesene konkrete Problemstellung adäquaten auszuwählen und weitgehend selbständig korrekt anzuwenden
  • das Forschungsproblem einer Lösung zuzuführen, die Ergebnisse aufzubereiten und fachlich korrekt und logisch schlüssig zu interpretieren
  • eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, zu präsentieren und zu verteidigen.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Sozialkompetenz, Kommunikation mit anderen Studierenden (ggf. innerhalb einer Gruppe) und mit der Lehrveranstaltungsleitung, Einbringen der eigenen Leistung in das Spektrum eines Teams.
  • Auswählen und Anwenden von Methoden auf der Grundlage der in den Grundlagenveranstaltungen erworbenen Kenntnisse. Präsentation von Gliederungen, Strukturen und Ergebnissen vor einem Fachpublikum
  • Einordnung des eigenen Wissensstandes in den der anderen Studierenden, Reflexion der eigenen Leistung an den Standards und der Leistung der anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer.
  • Selbstorganisation, Einteilung der selbstständig zu erledigenden Arbeitsschritte und konkrete Zeit- und Ausführungsplanung unter Berücksichtigung von Terminvorgaben
Attendance requirements
  • Die Seminareinführung findet als Online-Termin mit Anwesenheitspflicht statt: 19.09.2023 10:00-12:00.
  • Alle weiteren Termine finden als Präsenzveranstaltungen statt. Für alle Präsenztermine besteht Anwesenheitspflicht.
Teaching/learning method(s)

Zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt, in der Referenten Impulsvorträge zu aktuellen wissenschaftlichen oder praxisrelevanten Fragestellungen halten, die als Grundlage für die Bearbeitung der Seminar-/Bachelorarbeiten dienen. Verschiedene Themen zur Bearbeitung werden bekannt gegeben und den Studierenden zugeteilt. Zusätzlich werden grundlegende Literaturquellen genannt, die von den Studierenden zu bearbeiten sind. Die Studierenden müssen bis zum nächsten Termin ein Proposal erstellen, aus dem die geplante Vorgehensweise der Seminar-/Bachelorarbeit hervorgehen soll. Anschließend werden die Proposals zur Erstellung der Seminar-/Bachelorarbeit von den Studierenden präsentiert. Die Proposals sind ggf. nach Überarbeitung einzureichen. Der Abschlusstermin dient den Studierenden, die eine Seminararbeit anfertigen, zur Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit. Die Seminararbeiten müssen vor dem Präsentationstermin zu den bekannt gegebenen Terminen abgegeben werden. Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben, präsentieren den aktuellen Stand der Bachelorarbeit. Idealerweise ist die Arbeit zu einem Drittel fertiggestellt, d.h. die Gliederung steht fest, die Problemstellung und die Forschungsfrage sind ausgearbeitet. Sowohl die Ausgangssituation als auch das Ziel der Arbeit und die Wahl der Methoden sind abgeschlossen. Zudem können erste Ergebnisse präsentiert werden.

Die Bachelorarbeit ist spätestens ein Semester nach dem Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltung abzugeben. Stichtag ist jeweils der letzte Tag des Semesters unter Berücksichtigung der vorlesungsfreien Zeit.

Assessment

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung für Studierende erfolgt laut folgendem Schema:

  • 15% Schriftliches Proposal und Präsentation
  • 65% Seminararbeit (bzw. aktueller Stand der Bachelorarbeit)
  • 10% Präsentation der Seminararbeit
  • 10% Peer-Review der Arbeit eines/einer anderen Studierenden im Kurs

Eine positive Beurteilung der Teilleistung Seminararbeit (bzw. aktueller Stand der Bachelorarbeit) ist für den Abschluss der Lehrveranstaltung zwingend erforderlich.

Prerequisites for participation and waiting lists

Da die Kapazitäten der einzelnen Seminare begrenzt sind, ist der Zugang zu diesen Veranstaltungen reglementiert. Interessierte Studierende können sich zu Beginn eines jeden Semesters für die im Semester stattfindenden Seminare bewerben. Die Bewerbung erfolgt nicht für ein konkretes Seminararbeitsthema, sondern für ein bestimmtes Seminar A-F und damit für ein Überfachthema. Zu diesem Zweck ist bei der Seminareinschreibung das Anmeldeformular auszufüllen, in dem die Präferenz in der Reihenfolge der möglichen Seminare anzugeben ist. Die Termine für die Seminareinschreibung entnehmen Sie bitte dem VVZ. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular und die Einführungsveranstaltung. Nur in absoluten Ausnahmefällen kann das Anmeldeformular vor der Seminareinschreibung im Institut abgegeben werden. Eine gültige Anmeldung im LPIS-System kann nur durch das Institut erfolgen. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt auf der Grundlage der bisher in SBWL erbrachten Leistungen und der Präferenzen der Bewerber.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Voraussetzung für die Teilnahme an Kurs 5 ist der erfolgreiche Abschluss von Kurs 1 (Einführung in die Transportwirtschaft).

Availability of lecturer(s)
  • Vor/nach den Vorlesungseinheiten
  • Sprechstunden (nach Terminvereinbarung)
  • E-Mail (rene.bauer@wu.ac.at; marko.hribernik@wu.ac.at)
Other

Vor oder parallel zum Besuch des Seminars wird der Besuch der Vorlesung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (GWA) dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten sowie wissenschaftliche Methoden behandelt. Das Institut bietet auch GWA-Kurse an, nähere Informationen dazu finden Sie im VVZ.

Bei der Anfertigung von Seminar- bzw. Bachelorarbeiten sind die auf der Homepage veröffentlichten ITL Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten. Die Einhaltung dieser formalen Kriterien fließt in die Bewertung der Arbeit ein.

Im Rahmen der ersten LV-Einheit wird ausführlich erläutert, inwieweit der Einsatz von KI-basierter Software (wie ChatGPT) als (un)erlaubtes Hilfsmittel gilt und wie Sie diese ggf. einsetzen dürfen.

Last edited: 2023-08-24



Back