Syllabus

Title
1379 Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Instructors
Assoz.Prof PD Harald Amberger, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/02/23 to 10/06/23
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/11/23 09:00 AM - 10:30 AM TC.2.02
Tuesday 10/17/23 10:00 AM - 01:00 PM D3.0.233
Monday 10/30/23 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.233
Monday 11/06/23 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.233
Monday 11/13/23 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.233
Monday 11/20/23 09:00 AM - 12:00 PM D3.0.233
Wednesday 11/29/23 09:00 AM - 12:00 PM Extern
Wednesday 12/06/23 08:00 AM - 10:00 AM TC.0.02
Contents

Diese Lehrveranstaltung behandelt Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaft und damit verbundene steuerliche Fragestellungen der Rechtsformwahl. Die Lehrveranstaltung wiederholt und vertieft Inhalte aus dem Grundstudium und schafft dadurch eine gemeinsame Wissensbasis für die weiterführenden Kurse des Masterstudiums.

Schwerpunktmäßig werden folgende Aspekte behandelt:

  • Ertragsteuerliche Behandlung aus Sicht der Gesellschaft:
  • Beteiligungsertragsbefreiung bei Kapitalgesellschaften versus Gewinnzurechnung bei Personengesellschaften
  • Behandlung steuerlicher Verlusten
  • Steuerliche Behandlung von Einlagenrückzahlungen und Entnahmen
  • verdeckte Gewinnausschüttung/verdeckte Einlagenrückgewähr
  • Gruppenbesteuerung
  • Notwendigkeit von Sonderbilanzen
  • Ertragsteuerliche Behandlung aus Sicht der Gesellschafter:innen:
  • laufende Besteuerung
  • Steuerliche Behandlung von Veräußerungserlösen
  • mögliche steuerliche Verlustzurechnung
  • Ergänzungs- und Sonderbilanzen
  • Behandlung von [Gesellschafter]-Geschäftsführer:innen:
  • Ertragsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Ertragsteuerliche Behandlung von gesellschaftsrechtlichen Sonderformen (zB GmbH & Co KG, stille Gesellschaft)
  • Ertragsteuerliche Behandlung von Privatstiftungen und deren Begünstigten

Außerdem werden ausgewählte Aspekte einer dynamischen Rechtslage und der Steuerplanung behandelt:

  • Behandlung des Gewinnfreibetrages
  • Behandlung von Sonderzahlungen bei Einkünften aus unselbständiger Arbeit
  • Folgen des Wechsels der steuerlichen Gewinnermittlungsart
  • Abschaffung der kalten Progression
Learning outcomes

Durch Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sollen Studierenden sowohl Fachkompetenzen als auch soziale und wissenschaftliche Kompetenzen erwerben.

1. Fachkompetenzen

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Rechtsformwahl (zB Wahl zwischen Personen- oder Kapitalgesellschaft, Beteiligungsquote von Gesellschafter-Geschäftsführer:innen, Vorteilhaftigkeit der Gruppenbesteuerung, etc.) selbständig zu analysieren und eine entsprechende Entscheidung zu treffen.
  • Den Hintergrund steuerlicher Regelungen und daraus resultierende Besteuerungsunterschiede zwischen Rechtsformen zu kennen und entsprechende Handlungsempfehlungen aus steuerlicher Sicht abzuleiten.
  • Sich auf eine geänderte Steuerrechtslage einzustellen, aus Neuregelungen resultierende Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen, und erste Schritte der Steuerplanung selbständig zu konzipieren.
  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten in Zusammenhang mit der Rechtsformwahl zu erkennen und darauf basierend Überlegungen zur Vorteilhaftigkeit anzustellen.

2. Sozial- und Selbstkompetenzen

Überdies sind die Studierenden in der Lage:

  • steuerliche Fragestellungen und steuerpolitische Reformvorschlage kritisch zu reflektieren
  • aktiv am Diskussionsprozess teilzunehmen und eigene Standpunkte argumentativ zu vertreten

3. Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • wissenschaftliche Recherche in steuerlichen Rechtsfragen durchzuführen und die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden.
  • Gesetze, Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung zu finden, auf ihre Anwendbarkeit in einem spezifischen Sachverhalt zu prüfen, und anzuwenden.
Attendance requirements

Es besteht eine Anwesenheitspflicht im Ausmaß von 80%.

Teaching/learning method(s)

Das Lehrveranstaltungsdesign sieht eine aktive Rolle der Studierenden vor, wodurch ein eigenständiges Lernerlebnis und eine entsprechend hohe Lerneffektivität erreicht werden sollen. Den Studierenden werden vor jeder Lehrveranstaltungseinheit via Canvas Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt (bestehend aus Lehrbuchstellen, Folien und einer Beispielsammlung). Die Studierenden sind aufgefordert, steuerliches Basiswissen selbständig vor der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit zu wiederholen und Lösungsvorschläge für die Beispiele zu erarbeiten. In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte anhand von Beispielen praxisnah angewendet und vertieft. Dabei sind die Studierenden aufgefordert, ihre Lösungen zu präsentieren und sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Gezielter Theorieinput seitens des Lehrveranstaltungsleiters setzt die Inhalte in den breiteren Kontext und stellt einen Gesamtzusammenhang zwischen den besprochenen Themen her. Außerdem werden gezielt vertiefende/weiterführende Fragestellungen untersucht sowie mögliche steuerliche Änderungen und steuerpolitische Reformvorschläge diskutiert.

Um die Studierenden mit dem Lehrdesign vertraut zu machen, findet in der ersten Lehrveranstaltungseinheit eine Vorbesprechung statt. Die verbleibenden sechs Einheiten stellen inhaltliche Einheiten dar.

Assessment

Die Note basiert auf folgenden Teilleistungen:

  • 30 % Vorbereitung und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung: Die Studierenden sollen in der Lehrveranstaltung ihre vorbereiteten Lösungen präsentieren und sich aktiv an der Diskussion beteiligen. Beurteilt wird neben der Quantität insbesondere die Qualität der Vorbereitung/Mitarbeit.
  • 10 % Online-Quizz nach der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit: Nach jeder Lehrveranstaltungseinheit findet ein Quiz über die Inhalte der Einheit statt. Das Quiz wird online via Canvas administriert.
  • 60 % Endklausur: Die Endklausur umfasst den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung. Die Klausur besteht aus anwendungsorientierten Fallbeispielen und/oder Theoriefragen. Die Dauer der Klausur beträgt 60 Minuten.

Notenschlüssel:

Sehr Gut: ab 87,5 %

Gut: 75 % bis 87 %

Befriedigend: 62,5 % bis 74,5 %

Genügend: 50,5 % und 62 %

Nicht genügend: unter 50,5 %

Prerequisites for participation and waiting lists
  • Kenntnisse in Buchhaltung und Bilanzierung
  • Kenntnisse der Unternehmensbesteuerung
  • Kenntnisse der steuerlichen Gewinnermittlung
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2023-05-02



Back