Syllabus

Title
2288 Betriebswirtschaft und digitale Ökonomie
Instructors
PD Florian Kragulj, PhD, MSc, BSc (WU), Univ.Prof. Dipl.Math.Dr. Gerhard Speckbacher
Contact details
Type
LVP
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/23 to 10/08/23
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 09/26/23 09:00 AM - 06:00 PM Austria Center Vienna
Thursday 10/12/23 04:30 PM - 07:30 PM Online-Einheit
Friday 10/13/23 08:00 AM - 11:00 AM Online-Einheit
Thursday 10/19/23 04:30 PM - 07:30 PM Online-Einheit
Tuesday 10/24/23 01:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Tuesday 10/31/23 01:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Contents

Die LVP „Betriebswirtschaft und digitale Ökonomie“ umfasst integrierte Inhalte der Betriebswirtschaft (BW) und Internationalen Betriebswirtschaft (IBW) sowie der digitalen Ökonomie (DI) und Wirtschaftsinformatik (WInf). Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte behandelt:

Teilbereich 1: Betriebswirtschaft (BW)

Der betriebswirtschaftliche Teil der LV möchte Studierenden vermitteln, wie sie durch betriebswirtschaftliches Denken und unternehmerisches Handeln die Zukunft mitgestalten können. Die LV will erstens Begeisterung wecken für die Entwicklung neuer Ideen für gemeinsame Wertschöpfung (Innovation) in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und sozialen Organisation, und sie will zweitens das für die professionelle Umsetzung solcher Ideen notwendige Grundlagenwissen bereitstellen.

Die LV besteht aus den folgenden acht Kapiteln:

Einführung

  • Traditionellen Sichtweise auf Wirtschaften als Entscheidungsfindung bei Knappheit, Verhaltensorientierte BWL und Stakeholder Ansatz, Innovationsorientierte BWL

Unternehmerische Perspektive

  • Grundlagen zu Entrepreneurship und Innovation, Businessplan, Arbitrageunternehmertum, schöpferisches Unternehmertum und disruptive Innovation, Zusammenhang zwischen Wertschaffung und Wertverteilung

Strategische Perspektive

  • Wie können Unternehmen dauerhaft Wert für ihre Stakeholder schaffen? Marktbasierte und ressourcenbasierte Ansätze, strategische Allianzen, digitale Wertschöpfungsnetzwerke und strategische Business Ecosystems, Internationalisierungsstrategien

Finanzperspektive

  • Wie kann man den finanziellen Erfolg eines Unternehmens messen und Unternehmen finanziell bewerten? Zusammenhang von Finanzerfolg und Unternehmensbewertung? Cash Flow Rechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Grundlagen von Finanzierung und Investition

Kundenperspektive

  • Marketing und Kundenwertschöpfung, Entwicklung eines Marketingkonzeptes, Digital Pricing, Digital Promotion, Social Media Marketing, Affiliate Marketing, Digital Marketing und Customer Journey, Digital Data Analyse, User Innovation

Produktionsperspektive

  • Traditionelle Produktionstheorie, Wertschöpfungskette, Logistik und Supply Chain Management, Plattform-orientierte Geschäftsmodelle und Digitalisierung, Wertschöpfung in Netzwerken und Business Ecosystems

Personalperspektive

  • Verhaltenstheorie und Organizational Behavior, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Organisationsdesign, Wertschöpfung in Arbeitsbeziehungen

Corporate Governance und Unternehmensethik

  • Unternehmensethik, Business and Society, Unternehmenstheorie und International Corporate Governance

Teilbereich 2: Digitale Ökonomie (DI)

DI-Modul 1 (Wirtschaftsinformatik) - "Was ist Wirtschaftsinformatik? Was ist ein digitales Gut?"

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Digitale Güter in der digitalen Ökonomie, Daten – Information – Wissen

DI-Modul 2 (Digitale Transformation von Märkten) - „Wie können digitale Güter vermarktet werden?“

  • Digitale Transformation, Preispolitik digitaler Güter

DI-Modul 3 (IS-Management) - „Wie können digitale Güter produziert werden?"

  • Informationssysteme, Geschäftsprozesse

DI-Modul 4 (Data & Knowledge Engineering) - "Wir können digitale Güter betrieben, erhalten und innoviert werden?"

  • Daten, Betriebliche Informationssysteme
Learning outcomes

Wenn Sie die Lehrveranstaltung besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, dann…

  • verstehen Sie, wie in Unternehmen durch Innovationen Wert von Stakeholdern für Stakeholder geschaffen wird und wie man diese Wertschaffung misst. Sie können zudem anhand von Beispielen erklären, wie Modularisierung und Digitalisierung Innovationsprozesse sowie Wertschaffungs- und Wertverteilungsprozesse in Wertschaffungsnetzwerken zwischen Unternehmen (Business Ecosystems) beeinflusst.
  • können Sie in konkreten Beispielen den relevanten Markt definieren und eine Wettbewerbsanalyse durchführen. Sie kennen zudem unterschiedliche Internationalisierungsstrategien und die zugrundeliegenden Überlegungen.
  • kennen und verstehen Sie die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Cash Flow Rechnung, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz, sie können Finanzierungsformen unterscheiden und für einfache Beispiele die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten anhand von Renditeberechnungen und anhand des Kapitalwertes beurteilen.
  • kennen Sie die Besonderheiten des digitalen Marketings und wissen, wie sich diese auf die Produktgestaltung, das Pricing, die Promotion und den Vertrieb auswirken. Sie können außerdem für ein konkretes Beispiel ein Marketingkonzept erstellen und eine Analyse der Customer Journey durchführen, und Sie wissen, auf welche Daten es dabei ankommt.
  • verstehen Sie, wie die Digitalisierung Wertschöpfungsprozesse verändert hat und Sie kennen die Herausforderungen des internationalen Supply Chain Managements.
  • verstehen Sie grundlegende motivationstheoretische und organisationspsychologische Zusammenhänge des Personalmanagements und Sie können anhand von Beispielen unterschiedlicher Organisationsdesigns erklären und wie sich diese beispielsweise auf Innovationsprozesse auswirken. Außerdem kennen Sie die Grundlagen der Personalarbeit und wissen wie diese durch vergangene Trends wie New Work und People Analytics beeinflusst wurde.
  • können Sie die ethische Dimension betriebswirtschaftlicher Entscheidungen anhand konkreter Beispiele erklären und Sie kennen die Bedeutung der (internationalen) Corporate Governance für die Unternehmensführung

Aufbauend darauf lernen Sie Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik im Kontext der digitalen Ökonomie kennen. Es wird vermittelt, wie die heutigen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen durch die Digitalisierung vorangetrieben und unterstützt werden und wie Informationssysteme unsere Geschäftsmodelle transformieren. Dies geschieht entlang von 4 Modulen: (1) Sie lernen die Fragstellungen der Wirtschaftsinformatik kennen; (2) Sie erfahren was es heisst digitale Märkte zu transformieren; (3) Sie lernen die Grundlagen des Managements von Informationssystemen kennen und (4) werfen einen ersten Blick auf Anwendungsbereiche der Wirtschaftsinformatik. 

Die Kombination aus Betriebswirtschaft und digitale Ökonomie bietet Ihnen einen ersten interdisziplinären Blick auf die verschiedenen Aspekte Ihres Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Attendance requirements

Es gibt bei diesem LV-Modus (LVP) keine Anwesenheitspflicht in den einzelnen LV-Einheiten. Beim LVP-Modus basiert die Beurteilung ausschließlich auf einer einzigen schriftlichen Leistungsfeststellung. Diese findet drei Mal im Semester (Anfang, Mitte, Ende) während des Prüfungswochen statt.

Teaching/learning method(s)

Die LV wird im Blended Learning Modus angeboten. Das heisst es gibt eine Präsenzphase (Hörsaal) und eine Onlinephase (Selbststudium).

Die Präsenzphase umfasst 4 Termine in denen Sie die Möglichkeit haben im Austria Center und Audi-Max. Inhalte zur BW und digitalen Ökonomie näher kennen zu lernen. Ziel hierbei ist es Ihnen eine fundierte Grundlage in den Bereichen der BW und digitalen Öknomie mitzugeben. Aufbauend auf dieser Grundlage können Sie optimal in die Onlinephase übergehen um vertiefende Aspekte zu studieren.

Die Onlinephase umfasst 5 Module die zur Gänze online zur Verfügung gestellt werden. Die Module beinhalten jeweils:

  • Foliensatz / Skriptum für das Selbststudium
  • Je nach Modul werden aufgezeichnete Präsentationen oder Erklärvideos zur Verfügung gestellt, bzw. besteht die Möglichkeit, an vertiefenden Online-Sessions teilzunehmen.
  • Reflexionsfrage(n) (und Verweise zu weiterer Literatur) zur Vertiefung der Inhalte im Selbststudium
Assessment

Die Leistungsbeurteilung erfolgt im Rahmen einer Multiple-Choice-Prüfung. Pro Semester werden drei Prüfungstermine in der Prüfungswoche angeboten.

Alle Informationen zu Prüfungsterminen, Prüfungsanmeldung, Anmeldefristen und Prüfungsort finden Sie in den LV- und Prüfungsinfos im Bachelorguide.

Wie kann ich mich zur Prüfung anmelden?

Sie müssen sich für die Prüfung anmelden – ohne Anmeldung keine Prüfungsteilnahme und Note!! Allerdings ist die Anmeldung zur Prüfung unabhängig von der Anmeldung zur LV. Die Anmeldung zur LV betrifft nur die Teilnahme an der LV. Sie können sich auch zur Prüfung anmelden, wenn Sie nicht zur LV angemeldet waren. Für die Prüfung müssen Sie sich in jedem Fall gesondert anmelden. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht ausreichend, um zur Prüfung antreten zu können!!

Alle Informationen rund um die Organisation und Anmeldung zur Prüfung finden Sie im Bachelorguide - Prüfungswoche.

In welcher Form wird geprüft?

Die Prüfung dauert 60 Minuten. Die Fragen werden in Multiple-Choice Form gestellt und sind eine Mischung aus Theorie- und Anwendungsfragen zu den beiden Themenbereichen BWL/IBW und Digitale Ökonomie (Wirtschaftsinformatik). Die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Fragen erfolgt anhand des Schwierigkeitsgrads und der Länge der Frage.

Was muss ich zur Prüfung mitbringen?

Zur Prüfung, dürfen Sie NUR folgende Gegenstände mitbringen:

  • einen einfachen Taschenrechner (= Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion, d.h. ohne Alphabet am Taschenrechner)
  • Studenten mit nichtdeutscher Muttersprache ist ein allgemeines (!) Wörterbuch gestattet.
  • Studentenausweis
  • Schwarzer oder blauer Kugelschreiber

Prüfungsstoff

Folgender Stoffumfang ist prüfungsrelevant:

  1. Inhalt der Vorlesung von Prof. Speckbacher und dazugehörige Foliensatz (als Download verfügbar) sowie die dort angegebenen ergänzenden Unterlagen (Skriptum/Buch).
  2. Inhalt der Vorlesung von PD Florian Kragulj und der gesamte dazugehörige Foliensatz (als Download verfügbar)

Notenschlüssel

Sehr gut ab 87,5%, Gut ab 75 %, Befriedigend ab 62,5%, Genügend ab 50%

Es gibt Teilpunkte!

Wie werden die Punkte einer Frage berechnet?

Jeder Frage ist eine maximale Punkteanzahl (max) zugewiesen. Weiters gibt es eine Anzahl von richtigen (r) und falschen (f) Antwortalternativen.
Für jede richtig angekreuzte Alternative werden max/r Punkte vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden keine negativen Punkte vergeben.
Wenn eine Frage nur eine falsche Alternative besitzt (und diese angekreuzt war), wird nur die Hälfte der Punkte, also max/2 und nicht max/f, abgezogen.
Beispiel: Bei einer Frage sind maximal 3 Punkte zu vergeben. Die Alternativen a,d und e sind richtig (und daher b und c falsch). Für jede richtig angekreuzte Alternative ist deshalb 3/3 (=1) Punkt zu vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden 3/2 (=1,5) Punkte abgezogen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Keine

Availability of lecturer(s)

Alle Fragen betreffend der Lehrveranstaltung und der Inhalte von Betriebswirtschaft und digitale Ökonomie stellen Sie bitte entweder bei den Diskussionen auf Cannvas oder  per Mail unter bwdi@wu.ac.at direkt an uns.

Other

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS FÜR 1. PRÜFUNGSTERMIN OKTOBER 2023: Es findet keine Sommeruni statt. Sollten Sie dennoch zum ersten Prüfungstermin antreten wollen, werden über folgenden Link alle Materialen zur Verfügung gestellt.

Unter diesem Link können Sie sich direkt selbst für den Kurs registrieren: https://canvas.wu.ac.at/enroll/YPGPBW

 

Last edited: 2023-11-28



Back