Die Lehrveranstaltung ist in drei Themenblöcke aufgeteilt.
Der erste Block dient der Wiederholung bereits erlernter Inhalte (Grundlagen von Angebot und Nachfrage sowie Gewinnmaximierungen auf Wettbewerbsmärkten) sowie der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Ökonometrie zur Interpretation empirischer Analysen. Ausführlicher wird auf die Analyse der Wohlfahrtseffekte staatlicher Eingriffe (z.B. Höchst- bzw. Mindestpreise, Steuern, Subventionen, Zölle und Quoten) auf Wettbewerbsmärkten eingegangen.
Der zweiten Block widmet sich dem Thema ökonomischer Macht. Nach einem Überblick über die wichtigsten spieltheoretischen Konzepte werden unternehmerische Strategien (Preisdiskriminierung, Produktdifferenzierung, Bündelung und Koppelung, ...) in verschiedenen Marktformen (Monopol und Oligopol) untersucht sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik diskutiert.
Im dritten Block werden weitere Gründe für Marktversagen (asymmetrische Information sowie Externalitäten und öffentliche Güter) erläutert und aktuelle Entwicklungen (u.a. Informationsrevolution und Digitalisierung, Ökologisierung der Wirtschaft, Energiewende, …) diskutiert.