Syllabus

Title
5053 ExInt II: Kooperationsmanagement und Netzwerkanalyse
Instructors
Dr. Martina Pieperhoff, ao.Univ.Prof. Dr. Dietmar Rößl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/23/24 to 02/28/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/14/24 02:30 PM - 05:00 PM TC.5.15
Thursday 04/18/24 02:00 PM - 04:30 PM TC.3.21
Friday 04/19/24 02:00 PM - 03:30 PM TC.3.05
Friday 04/26/24 02:00 PM - 03:30 PM TC.4.03
Monday 04/29/24 02:00 PM - 03:00 PM TC.1.01 OeNB
Friday 05/03/24 02:00 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Thursday 06/27/24 12:30 PM - 05:00 PM TC.4.05
Contents

Zur Erfassung der Ressourcenbasis eines Unternehmens muss – gerade vor dem Hintergrund des entrepreneurialen „resource leveraging“ – das Unternehmen in seinen Vernetzungen mit anderen Akteuren begriffen werden. Dabei ist die Frage der zweckmäßigen Analyseebene (individuelles Netzwerk, organisationales Netzwerk) nicht trivial. Netzwerke als Summe und Überlagerungen von Austauschbeziehungen lassen sich nach zahlreichen Dimensionen charakterisieren, über die ihre spezifische Leistungsfähigkeit bestimmt ist. In dieser LV wird zuerst das Theoriespektrum aufgearbeitet, das für die Beschreibung bzw. Analyse von Austauschbeziehungen bzw. Netzwerkstrukturen vorliegt. Auf dieser Basis werden die Netzwerke von international tätigen bzw. internationalisierenden Unternehmen empirisch erfasst, analysiert und die Erkenntnisse mit den theoretischen Analyseansätzen abgeglichen.

Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden:

  • theoretische Ansätze (institutionenökonomische Ansätze insbes. TRAT, und PAT und ressourcenökonomische Ansätze, insbes. RDA und PDA, Vertrauen in der Systemtheorie und Reziprozität) zur Analyse von Austauschbeziehungen und für empirische Netzwerkanalysen nutzen,
  • das Vertrauensphänomen nach der verhaltenssicherstellenden Reziprozitätsnorm verrastern (instrumentelles Vertrauen, maximenbasiertes Vertrauen, normenbasiertes Vertrauen),
  • auf Basis dieser Analysen Entwicklungsprognosen und Handlungsempfehlungen ableiten und
  • eine Analysemethode der qualitativen Forschung anwenden und kritisch reflektieren.
Attendance requirements

Für diese  LV besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die LV ist als Präsenzveranstaltung im "blended learning-Modus" geplant. Es können Reorganisationen - auch kurzfristig - erforderlich sein! Unabhängig von der Abhaltungsform dürfen Sie max. 20% der LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen und empirisches Arbeiten. In der 1. Lehreinheit werden die LV-Organisation besprochen und in die Thematik eingeführt.

Danach folgt die Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen in einer von drei Präsenzeinheiten begleiteten Onlinephase: In dieser Onlinephase erstellen die LV-TeilnehmerInnen, in Gruppen eingeteilt, Lernvideos zu ausgewählten theoretischen Ansätzen auf Basis der vorgegebenen bzw. selbstständig recherchierten Literatur.

  • Nach Einarbeitung in die Literatur und noch VOR Erstellung der jeweiligen Lernvideos können die TeilnehmerInnen anhand folgender Fragen einen „self assessment test“ durchführen: Was ist die Kernaussage des Ansatzes? Kann ich diese Frage mit zwei klaren Sätzen beantworten? Kann ich den Ansatz anhand eines Beispiels erklären? Was leistet der Ansatz? Was leistet er nicht? Kann ich die Erklärungskraft des Ansatzes mit jeweils zwei Sätzen darlegen?
  • Daran anschließend werden die Lernvideos durch die einzelnen Gruppen angefertigt und auf Canvas hochgeladen, sodass die Videos für alle LV-TeilnehmerInnen einsehbar sind und als Grundlage für die anschließenden Präsenzeinheiten dienen. Es folgt ein zweiter „self assessment test“ anhand der obigen Fragen für alle TeilnehmerInnen.
  • Verzahnt mit dieser Onlinephase finden drei Präsenzeinheiten zur gemeinsamen Diskussion der Inhalte statt.

Während dieser Onlinephase steht die LV-Leitung für Fragen der Studierenden im Forum auf der Canvas-Plattform zur Verfügung. Ein schriftlicher Test stellt den Abschluss des ersten Lehrveranstaltungsteils dar.

In einer darauffolgenden Präsenzeinheit werden methodische Grundlagen für den folgenden empirischen Teil  erörtert. In diesem Teil interviewen die Studierenden in Gruppenarbeiten die Geschäftsführung eines Unternehmens auf Basis eines die theoretischen Ansätze widerspiegelnden Fragebogens, transkribieren dieses Interview und werten das Transkript inhaltsanalytisch aus. Auf Basis dieser Analyse fertigen die einzelnen Gruppen eine Netzwerkgrafik des jeweiligen Unternehmens an:

  • Die durch die Gruppen angefertigten Netzwerkgrafiken werden auf Canvas in einzelnen Sub-Foren hochgeladen und im Sinne des Peer Feedbacks diskutiert.
  • Der LV-Leitung kommt hierbei eine Moderatorenrolle zu.
  • In einer letzten Präsenzeinheit werden alle Fälle vergleichend auf einem höheren Abstraktionsniveau diskutiert. 

 

Assessment

Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:

  • Gruppenleistung-1: die selbständige Vorbereitung der theoretischen Grundlagen anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten die Nutzung selbständig gesuchter weiterführender Literatur, Erstellen eines PPT-Videos als Diskussionsgrundlage zu den ausgearbeiteten theoretischen Grundlagen (bis 02.04.2024, 23:59)
  • Individualleistung-1: Erfassen und Aneignen der Videoinhalte und reflektierende Kommentierung der Videos (zu Video-1- und -2 vom 03.04. bis 05.04., 23:59 / zu Video-3, -4 und -5 vom 06.04. bis 08.04., 23:59 / zu Video, -6 -7 und ggf. -8 vom 09.04. bis 11.04., 23:59)
  • Gruppenleistung-2: Antworten zu den individuellen Kommentaren (zu Video-1 und 2 vom 06.04. bis 09.04., 23:59 / zu Video-3, -4 und -5 vom 09.04. bis 12.04., 23:59 / zu Video-6. -7 und ggf. 8 vom 12.04. bis 15.04., 23:59)
  • Individualleistung-2: schriftlicher Test zu den theoretischen Grundlagen (29.04.2024)
  • Gruppenleistung-3: empirische Erfassung und Analyse eines Netzwerks und Erstellung einer zusammenfassenden Netzwerkgrafik (vom 04.05.2024 bis 22.06.2024, 23:59)
  • Indidualleistung-3: reflektierende Kommentierung einer anderen Netzwerkgrafik (Mitglieder Gruppe-1 vs. Gruppe-2 / Gruppe-3 vs. Gruppe-4 vs. Gruppe-5 / Gruppe-6 vs. Gruppe-7 vs. Gruppe 8 vom 23.06.2024 bis 28.06.2024, 23:59)
  • Gruppenleistung-5: Erstellen eines Abschlusspapers inkl. Netzwerkgrafik zum "eigenen" Fallbeispiel (bis 13.07., 23:59)
  • Individualleistung-3: aktive Mitwirkung an moderierten Diskussionsrunden
Prerequisites for participation and waiting lists

Aufnahme im Masterprogramm ExInt

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)
Other

    Beispielhafte weiterführende Literatur:

    Thema 1:

    • Adler, P.S. (2001): Market, Hierarchy, and Trust: The Knowledge Economy and the Future of Capitalism, in: Organization Science, 12/2/215-234
    • Picot, A. / Dietl, H. (1990): Transaktionskostentheorie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 19/4/178-184

    Thema 2:

    • Spremann, K. (1988): Reputation, Garantie, Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58/5-6/613-629
    • Spremann, K. (1990): Asymmetrische Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60/5-6/561-586

    Thema 3:

    • Pfeffer, J. / Salancik, G.R. (2003): The External Control of Organizations – A Resource Dependence Perspective, Stanford (Original: 1978, New York) (als e-book verfügbar)

    Thema 4:

    • Cook, K.S. / Emerson, R.M. (1978): Power, Equity and Commitment in Exchange Networks, in: American Sociological Review, 43/-/721-739
    • Emerson, R.M. (1962): Power Dependence Relations, in: American Sociological Review, 27/-/31-41

    Thema 5:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Gefangenendilemma
    • Axelrod, R.M. (1988): Die Evolution der Kooperation, München

    Thema 6:

    • Luhmann, N. (1989): Vertrauen – ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart
    • Osterloh, M. / Weibel, A. (2000): Ressourcensteuerung in Netzwerken: Eine Tragödie der Allmende? in: Sydow, J. / Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken, Opladen, 88-106

    Thema 7:

    • Bearman, P. (1997). Generalized exchange, in: American Journal of Sociology, 102/5/1383-1415
    • Bruni, L. / Gilli, M. / Pelligra, V. (2008): Reciprocity: Theory and Facts – Introduction to the Special Issue, in: International Review of Economics, 55/1-2/1-11
    • Gouldner, E.W. (1960): The norm of reciprocity – a preliminary statement, in: American Sociological Review, 25/2/161-178

    Thema 8:

    • z.B. Rößl, D. (1994). Gestaltung komplexer Austauschbeziehungen, Wiesbaden
    • z.B. Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke, Wiesbaden
    Detailinformationen zu den Aufgaben

    Gruppenleistung 1 (PPT-Video):

    Die Gruppen fertigen ein ca. 15-20minütiges PPT-Video (PPT mit Tonspur) zur jeweiligen theoretischen Grundlage an. Im Rahmen dieses Videos werden die essentiellen Erkenntnisse (Kernaussagen, Anspruch, Schwächen des jeweiligen theoretischen Ansatzes) dargestellt. Das Video dient als Grundlage für die weiteren Bearbeitungen.

    Das Video ist – unabhängig davon, wann das Thema im Plenum behandelt wird – bis 02.04.2024, 23:59, auf Canvas hochzuladen (Dateiname: Video_Grp-Nr)

    Bewertungskriterien PPT-Video:

    • Kernaussagen des jeweiligen Ansatzes werden nachvollziehbar und verständlich kommuniziert
    • Einhalten der Zeitvorgabe
    • Einhalten der Deadline
    • Offenlegen aller Quellen
    • Bilder und Text unterstützen die Lernprozesse der Zuhörer

    Individualleistung 1 (reflektierende Kommentierung):

    Alle Studierende kommentieren die Videos der anderen 6 bzw. 7 Gruppen (Kommentare/Fragen lassen die kritische Auseinandersetzung mit den Videos erkennen und führen zu einer vertiefenden Diskussion)

    Gruppenleistung 2 (Antworten zu den Kommentaren)

    Jede Gruppe gibt zu den eingegangenen Kommentaren bzw. Fragen eine nachvollziehbare Antwort (prägnantes Statement, das auf die aufgeworfenen Kommentare/Fragen gesamthaft eingeht)

    Gruppenleistung 3 (Interviewdurchführung, Transkription, Analyse):

    Im Zeitraum vom 04.05.2024 bis 22.06.2024 führen die Gruppen Interviews mit Unternehmen durch, transkribieren diese wörtlich und analysieren die Transkripte nach der „strukturierenden“ Inhaltsanalyse nach Mayring und erarbeiten eine aussagekräftige Netzwerkgrafik. Die  Netzwerkgrafik ist bis zum 22.06.2024, 23:59, auf Canvas hochzuladen (Dateiname: Grafik_Grp-Nr).

    Individualleistung 3 (reflektierende Kommentierung):

    Die Mitglieder einer Gruppe kommentieren eine Netzwerkgrafik einer anderen Gruppe (Kommentare/Fragen lassen die kritische Auseinandersetzung mit der Netzwerkgrafik erkennen und führen zu einer vertiefenden Diskussion) (zur Gruppeneinteilung siehe unten die Angaben zum LV-Termin 29-06-2024)

    Gruppenleistung 4 (Abschlusspaper, Transkript und Inhaltsanalyse):

    • Abschlusspaper (Dateiname: Paper_Grp-Nr.docx): Die Netzwerkanalyse wird in einem Abschlusspaper (7-10 Seiten ohne Inhalts- und Quellenverzeichnis, Word-Format, Times Roman 12pt, 1,5 Zeilenabstand, Blocksatz, Seiten- und Kapitelnummerierung, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis, konsistente bibliografische Angaben) verschriftlicht:

    - 1 Seite Unternehmensbeschreibung

    - 2-3 Seiten Netzwerkbeschreibung inkl. aussagekräftiger Grafik mit Legende

    - 3-4 Seiten Erklärung der Netzwerkstruktur anhand aller erlernten theoretischen Ansätze

    - 1 Seite Conclusio (was lernen wir aus diesem Fall?)

    • Transkript (im Word-Format) als separate Datei (Dateiname: Transkript_Grp-Nr.docx)
    • Inhaltsanalyse (im Word- oder Excel-Format) als separate Datei (Dateiname: Inhaltsanalyse_Grp-Nr)

    Abschlusspaper + Transkript + Inhaltsanalyse sind bis 13.07.2024, 23:59, auf Canvas hochzuladen.

    Bewertungskriterien Abschlusspaper:

    • aussagekräftige Grafik
    • Grafik hat einen nachvollziehbaren Theoriebezug
    • vollständige Legende ist vorhanden
    • Behandlung aller theoretischen Ansätze
    • Conclusio des Papers geht über eine Zusammenfassung hinaus (lessons learned)
    • fehlerfreie, nachvollziehbare Analyse
    • Einhalten der Formatvorgaben
    • frei von Formal-, Grammatik- und Orthographiefehlern
    • Einhalten der Deadline
    Unit details
    Unit Date Contents
    1 14.03.2024

    14:30-17:00

    Einführung in die Thematik, Einordnung der theoretischen Ansätze, Gruppeneinteilungen, Aufgaben­zuteilungen, Spielregeln

    2 18.04.2024

    14:00-16:30

    • Thema 1: Die TRAT - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft
    • Thema 2: Die PAT - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft
    • Thema 3: Der RDA - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft
    3 19.04.2024

    14:00-15:30

    • Thema 3: Der RDA - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft (Fortsetzung)
    • Thema 4: Der PDA - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft
    • Thema 5: Das Gefangenendilemma und die TFT-Strategie
    4 26.04.2024

    14:00 - 15:30

    • Thema 6: Vertrauen als Instrument zur Komplexitätsreduktion

    • Thema 7: Reziprozitätsnormen

    • in Abhägigkeit der verfügbaren Zeit: Thema 8: Kooperations- und Netzwerkformen: von "Allianzen" bis "Zaibatsu"

    5 29.04.2024

    14:00 -  15:00

    schriftlicher Test

    6 03.05.2024

    14:00 - 17:30

    • Inhaltsanalyse nach Mayring
    • Übungsbeispiele
    • Interviewschulung und Reflexion des vorgegebenen Leitfadens
    • "Durchspielen" des Leitfadens in 2er-Gruppen und Feedback
    7 27.06.2024

    12:30-17:00

    • 12:30-13:30 Grp-1 und Grp-2
      • Mitglieder der Grp-1 reflektieren die NW-Grafik der Grp-2
      • Mitglieder der Grp-2 reflektieren die NW-Grafik der Grp-1
    • 13:40-15:10 Grp-3 und Grp-4 und Grp 5
      • Mitglieder der Grp-3 reflektieren die NW-Grafik der Grp-4
      • Mitglieder der Grp-4 reflektieren die NW-Grafik der Grp-5
      • Mitglieder der Grp-5 reflektieren die NW-Grafik der Grp-3
    • 15:20-16:50 Grp-6, Grp-7 und ggf. Grp-8
      • Mitglieder der Grp-6 reflektieren die NW-Grafik der Grp-7
      • Mitglieder der Grp-7 reflektieren die NW-Grafik der Grp-8
      • Mitglieder der Grp-8 reflektieren die NW-Grafik der Grp-6
    8

    Individuelles Feedback zu den Teilleistungen (ACHTUNG: zu diesen Terminen müssen Sie sich bis spätestens 18:00 des Vortages unter dietmar.roessl@wu.ac.at anmelden):

    o Zu den bis inkl. 29.04.2024 zu erbringenden Gruppen- und Individualleistungen können Sie persönliches Feedback zu folgendem Termin einholen: 28.06.2024, 18:00-19:00 D1 3.Stock (per Türtelefon Rößl kontaktieren)

    o Zum Abschlusspaper können Sie persönliches Feedback zu folgendem Termin einholen: 11.10.2024, 15:00-16:00 D1 3.Stock (per Türtelefon Rößl kontaktieren)

    Last edited: 2024-09-01



    Back