Syllabus

Title
5350 Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens
Instructors
Doz. Mag.Dr. Peter Haiss, Dr. Bernhard Mahlberg
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/26/24 to 03/07/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/12/24 06:00 PM - 08:00 PM D2.0.326
Friday 04/12/24 04:00 PM - 08:00 PM LC.2.064 PC Raum
Friday 04/19/24 04:00 PM - 08:00 PM D2.0.030
Friday 04/26/24 04:00 PM - 08:00 PM LC.2.064 PC Raum
Friday 06/07/24 04:00 PM - 08:00 PM D2.0.392
Contents

Die Lehrveranstaltung umfasst drei Themenschwerpunkte:

1) Reflexion: Gestaltung und Organisation wissenschaftlicher Arbeiten

  • Von der Forschungsidee zur wissenschaftlichen Fragestellung
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit/Research-Proposal-Struktur: Forschungsfrage/Hypothese, Bedeutung, Methodik, Theorie, Daten, Quellen, erwartetes Ergebnis, Zeitplan
  • Methodik-Konzeption: Auswahl und Stimmigkeit von qualitativen und quantitativen Verfahren
  • Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur
  • Literaturreview: Zielsetzung, Struktur, Beispiele, Qualität der Quellen, Konnex zur Forschungsfrage, Suchmaschinen und deren Einsatz
  • Datenresearch: Datenstrukturierung und -auswertung 

2) Wissenschaftliches Schreiben

  • organisiertes Arbeiten, Zeitmanagement
  • Alltags- vs Wissenschaftssprache
  • formale Anforderungen & Zitieren
  • Visualisierung komplexer Inhalte
  • von der Forschungsfrage zur Conclusio
  • von der Roh-zur Endfassung
  • Umgang mit Schreibblockaden 

3) Einführung in die computerunterstützte Datenanalyse & -interpretation 

  • Grundlagen, deskriptive Statistik, einfache und multiple Regression
  • typische Fehler in der Zeitreihenanalyse, Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien 
Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten zu verankern.

Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen zu kennen und disziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:

  • geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen
  • zentrale Bestandteile von Research Proposals, Forschungsarbeiten und -projekten kennen ein Research Proposal planen zu können
  • Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben
  • formale und sprachliche Ansprüche an einen wissenschaftlichen Text kennen und diese umsetzen 
  • Review-Feedback zu wissenschaftlichen Arbeiten geben sowie
  • Procedere und Voraussetzungen für Publikationen und Präsentationen bei wissenschaftlichen Konferenzen zu kennen
Attendance requirements

Grundsätzlich gilt Anwesenheitspflicht, einmalige begründete Abwesenheit nach Voraviso  möglich

Teaching/learning method(s)
  • Vortrag (Theorie und konkrete Beispiele erfolgreicher Bachelorarbeiten)

  • Gruppenarbeiten und Gruppendiskussion zu methodischen und inhaltlichen Fragen

  • Vertiefung gegebenenfalls in Arbeitsaufträgen und Case Studies

  • Erstellen von Themenvorschlägen für Forschungsarbeiten bzw. Planung eines Forschungsprojektes 

Assessment
  • 10% Mitarbeit / Abgabetermin-Einhaltung

  • 40% Erstellung eines Vorschlages für eine Forschungsarbeit 

  • 10% Feedback zu einem Vorschlag für eine Forschungsarbeit (Peer-Review-Verfahren unter Studierenden)

  • 40% zwei schriftliche Tests / remote Take-Home Exam (Modul Datenanalyse)

Sobald eine Teilleistung abgegeben wurde, gibt es – auch bei einem späteren Ausstieg aus der LV - am Ende der Lehrveranstaltung in jedem Fall eine Note.

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Zuteilung der Wartelistenplätze für die Lehrveranstaltung erfolgt nach Studienfortschritt. Diese Vorgansweise ist eine an der WU bereits übliche Praxis und wird/wurde auch bei anderen Lehrveranstaltungen bereits angewandt. Ansonsten bestehen keine disziplinspezifischen / fachlichen Voraussetzungen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Möglichst Qualitätsbeleg durch gute Seminararbeit,ansonsten keine disziplinspezifischen/ fachlichen Voraussetzungen

Availability of lecturer(s)

Peter.haiss@wu.ac.at bzw Bernhard.Mahlberg@wu.ac.at

Other

Leitfaden & Formvorschriften für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten siehe

* Produktionsmanagement https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/prodman/Studyguides/Leitfaden_wissenschaftliches_Schreiben-2.pdf

* International Business http://www.wu.ac.at/iib/students/ba_da    

* Literatur zu Finance/Internationalization/Growth-Nexus siehe http://ssrn.com/author=115752

        * Bachelorarbeiten an der WU: Procedere und Formulare siehe https://www.wu.ac.at/studierende/mein-studium/bachelorguide/bachelorarbeit/

Unit details
Unit Date Contents
1 12.3.2024

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:

  • Ziele, Nutzen und Verantwortung wissenschaftlichen Arbeitens

  • Wissenschaft und relevante Öffentlichkeit

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

  • Von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit / Forschungsprojektplan / Research Proposal-Struktur (Forschungsfrage/Hypothesen, Relevanz/Bedeutung, Methodik, Daten und Datenquellen, erwartetes Ergebnis, Zeitrahmen)

  • Anforderungen an Bachelor/Masterarbeiten: Zielsetzung, inhaltliche und formelle Anforderung

2 12.4.2024

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten - datenorientiertes Arbeiten (I)

  • Wechselwirkung Forschungsfrage - Methodik
  • Grundlagen der Datenanalyse
  • Capital Asset Pricing Model (CAPM)
  • Grundlagen der computergestützten Datenanalyse 
  • Diverse Analysen zum Auffinden von einfachen Zusammenhängen in Datensätzen 
  • typische Fehler in der Datenverwendung und bei der Zeitreihenanalyse
  • Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien
3 19.4.2024

Gestaltung und Organisation wissenschaftlicher Arbeit

  • Methodik-Konzeption: Auswahl und Stimmigkeit von quantitativen und qualitativen Verfahren empirischer Forschung zur eigenen Forschungsfrage
  • Literaturreview:
  • Recherche, Verwertung und Aufbereitung relevanter Literatur
  • Zielsetzung, Struktur, Beispiele, Qualität der Quellen, Konnex zur Forschungsfrage, Conclusio aus Literaturreview, JEL-Codes, Suchmaschinen wie SSRN, REPEC-Ideas etc. und deren Einsatz
  • Formalerfordernisse: Zitierrichtlinien, Literaturquellen und deren Verwendung
  • organisiertes Arbeiten, Zeitmanagement

Besprechung möglicher Bachelorarbeits-Themen / Forschungsplänen 

4 19.4.2024

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben

  • Selbstorganisation und Umgang mit Schreibblockaden
  • Alltags- versus Wissenschaftssprache
  • formale Anforderungen und Zitieren
  • Datenresearch: Datenstrukturierung, Datenauswertung
  • Von der Forschungsfrage zur Conclusio: Herausarbeiten von (Policy)Recommendations und Handlungsempfehlungen auf Basis empirischer Ergebnisse

Beispiel-Präsentationen (frühere Studierende präsentieren ihre Bachelorarbeiten inkl. "lessons learned")

5 26.4.2024

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten - datenorientiertes Arbeiten (II)

  • Methodik-Konzeption: Auswahl und Stimmigkeit von quantitativen und qualitativen Verfahren empirischer Forschung zur eigenen Forschungsfrage
  • costs, learning curves, and scale economies: from simple to multiple regressions 
  • Besonderheiten von Zeitreihen und Zeitreihenanalysen
  • Lineare Regression: Multivariates Modell
  • Integration Datenanalyse in den Text
  • Conclusio, Datenanalyse und grafische Gestaltungsformen
6 7.6.2024
  • von der Roh- zur Endfassung
  • Visualisierung komplexer Inhalte
  • vom Paper zur Publikation: Einreichungs-Procedere bei wissenschaftlichen Zeitschriften und bei Konferenzen; typische Reviewerkriterien, Präsentationsvorbereitung

Themenvorschläge für Forschungsarbeiten / Forschungsplan

  • Präsentationen
  • Feedback / Gegenposition & Weiterentwicklung 
7 7.6.2024
  • von der Roh- zur Endfassung
  • Visualisierung komplexer Inhalte
  • vom Paper zur Publikation: Einreichungs-Procedere bei wissenschaftlichen Zeitschriften und bei Konferenzen; typische Reviewerkriterien, Präsentationsvorbereitung

Themenvorschläge für Forschungsarbeiten / Forschungsplan

  • Präsentationen
  • Feedback / Gegenposition & Weiterentwicklung 
Last edited: 2024-02-05



Back