Syllabus

Title
6000 Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung
Instructors
Assoz.Prof PD Stefanie Peer, Ph.D., Univ.Prof. Jonas Bunte, Ph.D.
Type
VUE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
05/02/24 to 05/07/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 05/13/24 10:30 AM - 12:00 PM TC.0.02
Wednesday 05/15/24 10:30 AM - 12:00 PM TC.0.02
Wednesday 05/22/24 10:30 AM - 12:00 PM TC.0.02
Monday 05/27/24 01:30 PM - 03:30 PM TC.3.08
Wednesday 05/29/24 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.08
Monday 06/03/24 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.08
Wednesday 06/05/24 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.08
Monday 06/10/24 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.08
Wednesday 06/12/24 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.08
Monday 06/17/24 01:00 PM - 03:30 PM TC.3.08
Thursday 06/27/24 08:30 AM - 10:00 AM Präsenz-Prüfung
Contents

Die Kursabfolge
Die Kursabfolge von Zukunftsfähiges Wirtschaften umfasst die folgenden Module:

  • VWL & ZuWi: Ein separater Kurs, der sich auf umfassende Konzepte konzentriert, die um drei Themen organisiert sind: Globalisierung, Gesellschaft und Umwelt.
  • ZuWi Vertiefung: Der Vorlesungsteil dieses Kurses konzentriert sich auf spezifische Akteure, die die Entwicklungen in diesen drei Bereichen erklären: Unternehmen, Bürger*innen und staatliche Akteure.
  • ZuWi Anwendung: Der Übungsteil dieses Kurses bietet Studierenden die Möglichkeit, einen bestimmten Kontext zu erkunden, in dem die drei Akteure in den drei Themen auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten.

Die Vorlesung
In den drei Vorlesungen lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteure besser zu verstehen.

  • Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
  • Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen. Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen?
  • Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.

Die Übung: Nachhaltige Mobilität
Mobilität ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Dennoch birgt vor allem motorisierte Mobilität erhebliche negative Auswirkungen: Treibhausgasemissionen, lokale Luftverschmutzung, Lärm und Unfälle. Diese Übung beginnt mit einer Problemanalyse der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Mobilitätsbereich. Welche Rahmenbedingungen machen das Auto zu einem besonders attraktiven Verkehrsmittel? Welche Rolle können technologische Entwicklungen (E-Autos, autonome Fahrzeuge, etc.) dabei spielen? Welche politischen Maßnahmen - finanzielle, regulatorische oder bewusstseinsbildende - sind besonders effektiv und wie können sie gerecht und akzeptabel gestaltet werden?

Die letzten beiden Einheiten befassen sich mit der Rolle unterschiedlicher Akteure (BürgerInnen, Politik, Verkehrsanbieter, Lobbys, etc.) in Entscheidungsprozessen für mobilitätsbezogene Maßnahmen und Investitionen. Solche Entscheidungsprozesse werden in der letzten Einheit im Rahmen eines interaktiven Rollenspiels veranschaulicht.

Drücke hier, um ein kurzes Video über die die Inhalte und Fragestellungen der Übung zu sehen.

image:Matrix_Peer1.png

Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses werden Studierende ein fundiertes Verständnis für die zentralen Themen des Departments für Sozioökonomie erworben haben, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Klimakrise, Globalisierung, Ungleichheit und Demokratie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zielen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Freiheit, Sicherheit, Verantwortung und Frieden.

Der Kurs verfolgt zwei Hauptziele: Erstens sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, relevante Fragen zu formulieren, um ihre Kenntnisse über die Welt zu vertiefen. Dies geschieht durch die Identifizierung von "Puzzles" – Situationen, in denen Akteure trotz ähnlicher Bedingungen unterschiedliche Entscheidungen treffen. Zweitens werden die Studierenden lernen, mögliche Erklärungen für diese Rätsel abzuleiten, indem sie sich mit verschiedenen disziplinären Ansätzen (Soziologie, Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft, Recht, Wirtschaft) vertraut machen.

Der Kurs hebt hervor, dass für ein gegebenes Phänomen mehrere Erklärungen denkbar sind, und soll die Studierenden in die Lage versetzen, diese abzuleiten. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die kritische Bewertung konkurrierender Erklärungen in späteren WUPol-Kursen.

Attendance requirements

Vorlesungsübungen (VUE) haben eine Anwesenheitspflicht von mindestens 70% der angekündigten Lehrveranstaltungs-Einheiten. Fehlzeiten sind, sofern im Vorfeld bekannt, den LV-Leiter*innen per E-Mail mitzuteilen. Eine aus gesundheitlichen Gründen (z. B. Unfall oder Krankheit) versäumte Einheit wird nicht als Fehlzeit notiert, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann.

In der Vorlesung
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht verpflichted, wird aber stark empfohlen, da sich die Abschlussklausur ausschließlich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.

In der Übung
Die Teilnahme an den Übungseinheiten ist verpflichtend. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als zwei Kurseinheiten versäumt wurden. Abwesenheiten, die im Voraus bekannt sind, müssen der / dem LV-Leiter*in per E-Mail mitgeteilt werden. Eine aus gesundheitlichen Gründen versäumte Einheit (z. B. Unfall oder Krankheit) wird nicht als Abwesenheit verzeichnet, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Anwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit der Vorlesung sowie in der ersten Einheit der Übung erläutert.

Teaching/learning method(s)

In der Vorlesung
Der pädagogische Ansatz ist darauf ausgerichtet, die Vorlesungen unter der Leitung der Vortragenden mit aktiver Beteiligung der Studierenden zu verbinden. Die Vorlesungen werden dynamisch gestaltet und umfassen eine Mischung aus Frontalunterricht, interaktiven Übungen und relevanten Fallstudien, um eine vielschichtige Lernerfahrung anzubieten.

In der Übung
In dieser Übung werden interaktive Lehrmethoden betont. Die Studierenden werden aktiv in die Präsentation und Diskussion von Inhalten eingebunden, oft auf Basis der wöchentlich abzugebenden Hausübungen. Theoretische Konzepte werden mit Beispielen veranschaulicht und aktuelle Themenstellungen werden eingehend behandelt, um ein gutes Verständnis für die gegenwärtigen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu entwickeln. Auch die Interessen und Argumente verschiedener Akteure werden unter anderem in der Form eines Rollenspiels betont.   

Assessment

Beurteilung

  • In der Vorlesung: Insgesamt 25 Punkte
    • 25 Punkte: In der Prüfungswoche findet eine Abschlussprüfung für alle Studierende statt. Sie wird nur die Themen der Vorlesung abdecken, nicht die der Übungen.
  • In der Übung: Insgesamt 75 Punkte
    • 25 Punkte: Mitarbeit
      • Engagierte Mitarbeit in der Übung und Teilnahme an den Diskussionen.
    • 25 Punkte: Kreative Leistung
      • Präsentation (in der Gruppe), in der der Beitrag einer gewissen Technologie zur Erreichung der Klimaziele dargestellt wird. (15 Punkte)
      • Aktive Teilnahme am interaktiven Rollenspiel in der letzten Einheit. (10 Punkte)
    • 25 Punkte: Schriftliche Leistungen
      • Kurze Reflexion des eigenen CO2-Fussabdrucks im Mobilitätsbereich. (12.5 Punkte)
      • Vorbereitung des interaktiven Rollenspiels in der letzten Einheit. (12.5 Punkte)

 

Gesamtnote
Insgesamt können Studierende 105 Punkte erreichen. Der Kurs gilt ab 60 erreichten Punkten oder mehr als erfolgreich abgeschlossen. Studierende mit 60-69 Punkten erhalten die Note "4", 70-79 Punkte die Note "3", 80-89 Punkte die Note "2" und 90-105 Punkte die Note "1".

Abschlussprüfung der Vorlesung

  • Datum: 27.06.2024
    • Prüfungen finden während der Hauptprüfungswoche statt.
    • Zuweisung der Räume wird spätestens eine Woche vor der Prüfung bekanntgegeben.
    • Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten
  • Anmeldung
    • Eine separate Anmeldung für die Prüfung im LPIS ist nicht erforderlich. 
  • Regeln
    • Wenn die Teilnahme an dieser Sitzung aus nachweisbaren und schwerwiegenden Gründen (z. B. Krankheit, Unfall, Todesfall) nicht möglich ist, ist ein Ersatzversuch in der nächsten Hauptprüfungswoche erlaubt. Bitte senden Sie eine (ärztliche) Bestätigung an Ihre*n LV-Leiter*in, damit er / sie Sie für die nächste Prüfungswoche anmelden kann.

Leistungen in den Übungen

  • Nachholtermine werden nicht gewährt, wenn einzelne Leistungen versäumt werden. Sobald eine Teilleistung erbracht wurde (z. B. ein Quiz), ist ein Rückzug aus dem Kurs nicht mehr möglich.
Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzungen
Studierende müssen sich über LPIS anmelden. Außerdem müssen Studierenden vor Semesterbeginn die gewünschte Kombination aus Vorlesung und Übung auswählen. Ein Wechsel zwischen den Übungen während des Semesters ist nicht möglich. Aus diesem Grund empfehlen wir den Studierenden, die Informationen zu jeder Übung im Vorlesungsverzeichnis sorgfältig zu lesen.

Es wird erwartet, dass die Studierenden "ZuWi Anwendung & Vertiefung" direkt im Anschluss an "Volkswirtschaftslehre und Zukunftsfähiges Wirtschaften" belegen (nicht mehrere Semester später).

Warteliste
Folgt der Reihenfolge der Anmeldung. Pro Übung kann nur eine begrenzte Anzahl von Student*innen aufgenommen werden. Student*innen, die in der ersten Einheit der Übung nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV. Diese in der ersten LV-Einheit nicht wahrgenommene Plätze werden an Interessent*innen vergeben, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind. Diese Vergabe erfolgt durch den / die LV-Leiter*in und richtet sich nach der Wartelistenreihung.

Nach Ende der Anmeldefrist werden die verfügbaren LV-Plätze aufgestockt und an Personen auf der Warteliste vergeben, die noch keine gültige Anmeldung zu diesem Studienplanpunkt haben. Diese Vergabe richtet sich allerdings nicht nach der Reihenfolge in der Warteliste, sondern nach Dringlichkeit und Studienfortschritt. Die Durchführung obliegt dem Vizerektorat für Lehre und ist daher ohne Einflussmöglichkeit des / der LV-Leiter*in.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2024-05-27



Back