Syllabus

Title
0109 Konzepte und Instrumente des Public und Nonprofit Management
Instructors
PD Dr. Florentine Maier
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/09/24 to 10/16/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/31/24 12:30 PM - 03:30 PM TC.5.03
Thursday 11/07/24 12:30 PM - 03:30 PM D5.1.001
Thursday 11/14/24 12:30 PM - 03:30 PM TC.5.03
Thursday 11/21/24 12:30 PM - 03:30 PM TC.5.05
Thursday 11/28/24 12:30 PM - 03:30 PM TC.5.03
Thursday 12/05/24 12:30 PM - 03:30 PM TC.5.03
Thursday 12/12/24 12:30 PM - 03:30 PM TC.5.03
Thursday 01/09/25 12:30 PM - 03:30 PM TC.5.03
Contents

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung, Diskussion und Anwendung von Managementkonzepten und -theorien, die in der öffentlichen Verwaltung sowie in Nonprofit Organisationen wichtig sind.

Im Detail werden folgende Themenbereiche behandelt:

  • Management als Problemlösen:
    • Problemanalyse
    • Entwicklung von Lösungsansätzen
    • Begründung von Lösungsansätzen
  • Ausgewählte Theorien und Konzepte des Public und Nonprofit Managements aus folgenden Themenbereichen:
    • Fundraising, Inklusion,
    • Carbon Management,
    • Reputation Management und Governance.
Learning outcomes

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, …

  • komplexe Problemstellungen aus der Praxis des Public und Nonprofit Managements zu analysieren,
  • Vorschläge zur Lösung von Managementproblemen im Public und Nonprofit Bereich zu entwickeln,
  • Vorschläge zur Lösung von Managementproblemen gut zu begründen, d.h.
    • logisch,
    • auf korrekten Prämissen beruhend,
    • themenrelevant und
    • sprachlich klar.
Attendance requirements

Bei den im eVVZ ausgewiesenen Terminen ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen.

Eigenverantwortliche Abwesenheit von bis zu 20% ist möglich (z.B. wegen Terminüberschneidung mit anderen LVs, beruflichen Gründen usw.). In diesen Fällen ist am Ende der LV eine kurze schriftliche Kompensationsprüfung (drei Fragen) zum Inhalt des LV-Skriptums abzulegen. Die Note auf diese Prüfung fließt zu 20% in die Gesamtnote ein (d.h. insgesamt 120%). Der Prüfungstermin wird mit den Betroffenen vereinbart, sobald der Personenkreis feststeht.

Für Abwesenheit aus wichtigen Gründen, die außerhalb der Disposition der Studierenden liegen (z.B. Erkrankung, Zugverspätung) ist auf Nachfrage eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest, Fotonachweis für Zugverspätung) vorzulegen. Für derartige Abwesenheit muss keine Kompensationsprüfung erbracht werden.

Teaching/learning method(s)

    Es kommen folgende Methoden zum Einsatz:

    • Lehrgespräch
    • Lektüre von Fachliteratur
    • Gruppenarbeit an Fallstudien
    Assessment

    Teilleistungen:
    Die Teilleistungen sind in Gruppenarbeit zu erbringen.
    Es besteht die Möglichkeit zur Punkte-Umverteilung innerhalb der Gruppe je nach individueller Leistung

    • Fall 1: 20 Punkte
    • Fall 2: 40 Punkte
    • Fall 3: 40 Punkte

    Notenschlüssel:

    1

    -->

    87-100

    2

    -->

    75-86

    3

    -->

    63-74

    4

    -->

    52-62

    5

    -->

    0-51

     

    Readings

    Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

    Recommended previous knowledge and skills

    Das in Kurs I vermittelte Wissen stellt die Basis für die Inhalte des Kurses II dar.

    Availability of lecturer(s)
    Other

    Die Literatur zum Kurs finden Sie auf der hier verlinkten Read!it-Seite.
    Bitte loggen Sie sich mit Ihrem WU Account ein, um alle Funktionalitäten von read!t nutzen zu können. Wenn Sie von außerhalb des Campus auf lizenzierte elektronische Ressourcen zugreifen möchten, vergessen Sie nicht darauf, die VPN-Verbindung zu aktivieren. Bei technischen Problemen oder sonstigen Fragen zu read!t wenden Sie sich bitte an die Bibliothek unter readinglists@wu.ac.at.

    Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung bildet gemeinsam mit den Inhalten des Kurses I die Wissensbasis für das Projektseminar (Kurs III).

    Bitte halten Sie sich an die AI-Policy des Instituts für Nonprofit Management und Governance.
    Kurz gesagt: Nutzen Sie AI bestmöglich, und führen Sie diese Nutzung im Hilfsmittelverzeichnis transparent an.
    Die Aufgabenstellungen für diesen Kurs sind anspruchsvoll und ohne kompetenten Einsatz geeigneter AI-Tools für Literaturrecherche und Texterstellung kaum in der erwarteten Qualität und Geschwindigkeit zu schaffen.

    Frei definierbares Kommentierungsfeld

    Nach Anmeldeschluss ist ein Tausch zwischen den beiden Parallelkursen grundsätzlich nicht möglich. Sollten Sie jedoch eine Kollegin oder einen Kollegen finden, der/die mit Ihnen tauschen möchte, dann melden Sie sich per Email unter sbwl_pmg_npo@wu.ac.at.

    Last edited: 2024-10-18



    Back