Syllabus
Registration via LPIS
Einheit 1: Hauptfunktionen der internen Unternehmensrechnung; Ursachen für Koordinationsbedarfe; Analyse sachlicher Koordinationsbedarfe und exemplarische Diskussion von Steuerungsinstrumenten
Learning Outcomes Wissen um die unterschiedlichen Anforderungen der Entscheidungs- bzw. Verhaltenssteuerungsfunktion an die Ausgestaltung der Instrumente der internen Unternehmensrechnung Wissenum die Gründe, die zu Koordinationsbedarfen in Unternehmen führen, und Zuordnung geeigneter Controllinginstrumente Fähigkeit, sachliche Koordinationsprobleme sinnvoll zu strukturieren und geeignete Lösungsmechanismen zu entwickeln Aus exemplarischen Beispielen zu sachlichen Koordinationsproblemen allgemeine Erkenntnisse zu Wirkungsmechanismen und Instrumenteneinsatz abzuleiten
Einheit 2: Personelle Koordinationsprobleme; Anreize, Informationsbedarfe und Budgetierung; Test 1
Learning Outcomes Fähigkeit ,personelle Koordinationsprobleme sinnvoll zu strukturieren und geeignete Lösungsmechanismen zu entwickeln Auswirkungen asymmetrischer Information im Budgetierungsprozess zu reflektieren und adäquate Controllinginstrumente zuzuordnen Weitzman und Osband-Reichelstein Schema als spezifische Ausprägungsformen von Anreizsystemen im Budgetierungskontext zu diskutieren und allgemeine Implikationen für das Controlling abzuleiten
Einheit 3: Personelle Koordinationsbedarfe; Investitionsbudgetierung; Test 2
Learning Outcomes Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten individueller Anreizsysteme herauszuarbeiten Auswirkungenasymmetrischer Information im Rahmen von Ressourcenallokationsentscheidungen(am Beispiel der Investitionsbudgetierung) zu reflektieren und adäquate Controllinginstrumente zuzuordnen ProfitSharing und Groves Schema als spezifische Ausprägungsformen von Anreizsystemenim Kontext der Investitionsbudgetierung zu diskutieren und allgemeine Implikationen für das Controlling abzuleiten
Einheit 4: Formen dezentraler Unternehmensorganisation; Funktionen und Typen von Verrechnungspreisen; Marktorientierte Verrechnungspreise
Learning Outcomes Vor-und Nachteile dezentraler Unternehmensorganisation zu reflektieren Ausprägungsformen und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Center-Konzepte zu diskutieren Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile marktorientierter Verrechnungspreise zu kennen
Einheit 5: Kostenorientierte Verrechnungspreise; Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise; Strategische Verrechnungspreise; Test 3
Learning Outcomes Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile kostenorientierter Verrechnungspreise zu kennen Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile verhandlungsorientierter Verrechnungspreise zu kennen Beurteilungskriterien für eine Festlegung von Verrechnungspreisen abzuleiten Mögliche Wettbewerbswirkungen der Gestaltung von Verrechnungspreissystemen zu erkennen (strategische Verrechnungspreise)
Einheit 6: Test 4
Sach- oder Fachkompetenzen
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage:
Unterschiedliche Formen dezentraler Unternehmensorganisation und der Delegation von Entscheidungen zu unterscheiden und den sich daraus ergebenden Koordinationsbedarf für das Controlling zu erkennen
Unterschiedliche Arten von Koordinationsbedarfen zu systematisieren und sie geeigneten Controllinginstrumenten zuzuordnen
Ausprägungsformensachlicher Koordinationsprobleme zu diskutieren und allgemeine Eigenschaftender Lösungsstruktur aus beispielhaften Analysen abzuleiten
Ausprägungsformenpersoneller Koordinationsprobleme zu kennen und Lösungsmechanismen zu entwickeln
Die Bedeutung der Gestaltung des Informationstransfers bei Entscheidungsdelegationzu erkennen und dieses Problem im Rahmen der Budgetierung zu durchdringen
Ökonomische Anreizmechanismen zum Informationstransfer in ihrer Wirkungsweise zu verstehen
Unterschiedliche Anforderungen an ökonomische Anreizmechanismen aus lang- bzw. kurzfristiger Perspektive am Beispiel der Investitionsbudgetierung abzuleiten
Problembereiche der dezentralen Steuerung von Unternehmensbereichen zu identifizieren
Funktionen und Arbeitsweise unterschiedlicher Typen von Verrechnungspreisen zu kennen
Wirkungen unterschiedlicher Ausgestaltungen von Verrechnungspreisen zu durchdringen und daraus Vorteilhaftigkeitskriterien für unterschiedliche Entscheidungskontexte abzuleiten
Mögliche Wirkungen von Verrechnungspreisen auf das Marktverhalten von Unternehmen zu analysieren
Sozial- und Selbstkompetenzen
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage:
die Bedeutung des Anwendungskontexts von Controllinginstrumenten zu reflektierenund argumentieren
Problemstellungen in geeigneter Weise zu kontextuieren, zu strukturieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln
Lösungsvorschläge in Gruppendiskussionen zu entwickeln
Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten
Nach Abschluss dieses Kurses sinddie Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
Einsatzmöglichkeiten ökonomischer Modelle zur Problemstrukturierung und zur Analyse wichtiger Einflussgrößen zu erkennensowie Lösungen in einfachen Modellstrukturen zu entwickeln
Alle Einheiten der Lehrveranstaltung finden ausnahmslos im Präsenzmodus am Campus statt. Gemäß der Prüfungsordnung der WU ist eine Teilnahme im Ausmaß von 80 % der insgesamt stattfindenden Einheiten Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Eine Teilnahme in elektronischer Form an Lehrveranstaltungseinheiten ist nicht möglich.
schriftlicher Test 1 (Einheit 2): 10 Punkte
schriftlicher Test 2 (Einheit 3): 30 Punkte
schriftlicher Test 3 (Einheit 5): 20 Punkte
schriftlicher Test 4 (Einheit 6): 40 Punkte
- Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
- Positive Absolvierung von zumindest acht Lehrveranstaltungen aus dem Fach Grundlagen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern
- Vorabzuteilung zur Spezialisierung
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back