Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/03/24 | 09:00 AM - 10:30 AM | TC.3.07 |
Thursday | 10/24/24 | 03:00 PM - 07:30 PM | D3.0.237 |
Thursday | 11/14/24 | 01:00 PM - 05:30 PM | D3.0.237 |
Wednesday | 11/27/24 | 08:30 AM - 01:00 PM | EA.5.040 |
Thursday | 12/12/24 | 01:00 PM - 05:30 PM | D5.1.002 |
Thursday | 12/19/24 | 04:00 PM - 06:00 PM | D3.0.225 |
Wednesday | 01/15/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.136 |
Diskussion der allgemeinen Herangehensweise zur Lösungsentwicklung für Fallstudien
Anhand konkreter Fallstudien werden Fragen der internen Unternehmensrechnung und des Controlling in einen konkreten betrieblichen Entscheidungskontext gesetzt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei insbesondere auf:
- Beurteilung von Zusatzaufträgen
- Beurteilung von Outsourcing-Maßnahmen
- Beurteilung der Profitabilität von Produkten
- Produktprofitabilität und Änderungen im Absatzprogramm
- Überlegungen zur Preisgestaltung bei der Einführung eines Neuprodukts
- Entscheidungsrelevanz von Informationen aus Abweichungsanalysen
- Entscheidungsrelevanz von Informationen aus Auslastungsanalysen
Selbständiges Erarbeiten von Lösungsvorschlägen zu den einzelnen Fällen in Gruppen auf der Grundlage des in Vorveranstaltungen erworbenen Wissens der Studierenden
Präsentation der Lösungsvorschläge
Allgemeine Diskussion der Eignung des Lösungsvorschlags zur Problemlösung
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
- Anwendungsbedingungen von Instrumenten der Unternehmensrechnung zur Lösung betrieblicher Problemstellungen zu reflektieren und Methoden zur Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen zu entwickeln
- Instrumente der Unternehmensrechnung und des Controllings zur Lösung konkreter betrieblicher Problemstellungen einzusetzen
- Die Entscheidungsnützlichkeit von Informationen der Unternehmensrechnung und des Controllings zur Fundierung von Unternehmensentscheidungen im Entscheidungskontext zu evaluieren
- Instrumente der Unternehmensrechung im Kontext der Unsicherheit und unvollständiger Information auf ihre Einsatzbedingungen sinnvoll zu prüfen und mit deren Hilfe gewonnene Erkenntnisse zu interpretieren
- Den Bedarf eines Zusammenwirkens mit Instrumenten weiterer betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen zur Entscheidungsfindung zu reflektieren
- Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Gruppen zu zeigen, Gruppenarbeit zu organisieren und konstruktiv an der Lösung von an einzelne Gruppen gestellte Problemstellungen beizutragen
- Entscheidungsrelevante Informationen in geeigneter Form zu erheben, zu strukturieren und sie in den Anwendungskontext geeigneter betriebswirtschaftlicher Instrumente zu setzen
- Mit unvollständiger Information und Unsicherheit bei der betrieblichen Entscheidungsfindung in geeigneter Form umzugehen
- Lösungen im Diskussionsprozess in einer Arbeitsgruppe und gruppenübergreifend zu entwickeln
- Problemlösungen zu konkreten betrieblichen Fragen theoriegeleitet zu strukturieren und in schriftlichen Arbeiten aufzubereiten
Die Anwesenheitspflicht für prüfungsimmanente (PI) Lehrveranstaltungen beträgt 80%. Falls eine Anwesenheitsquote von 80% nicht erreicht wird, muss die Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Die Leistungsbeurteilung basiert auf mehreren Komponenten.
Aus allen LehrveranstaltungsteilnehmerInnen werden in der ersten Einheit Gruppen mit jeweils max. 4 Mitgliedern gebildet. Die Zuordnung der Cases und die je Einheit geforderten Gruppenarbeiten werden am Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt und sind in den entsprechenden Einheiten zu liefern.
Darüber hinaus wird von allen TeilnehmerInnen die individuelle Vorbereitung aller Fallstudien, auch über die Gruppenarbeiten hinausgehend, erwartet, um aktiv an den Diskussionen in der Lehrveranstaltung beitragen zu können. Die Notenkomponente Diskussionsbeiträge/Mitarbeit erfasst diesen Aspekt laufend in allen Einheiten der Lehrveranstaltung; weiters wird dies im Rahmen der Ausarbeitungen des Praxispartner-Cases ex post verifiziert.
- Schriftliche Ausarbeitungen der Cases (Gruppenarbeit): 20 %
- Hauptreferate (Gruppenarbeit): 20 %
- Co-Referate (Gruppenarbeit): 20 %
- Diskussionsbeiträge/Mitarbeit (Individuell): 20 %
- Ausarbeitung und Präsentation des Praxispartner-Cases (Gruppenarbeit): 20 %
Gemäß dem PI Charakter der Lehrveranstaltung können Teilleistungen nicht wieder- bzw. nachgeholt werden.
- Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
- Positive Absolvierung von zumindest acht Lehrveranstaltungen aus dem Fach Grundlagen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern
- Vorabzuteilung zur Spezialisierung
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Vertiefende Kenntnisse der externen und internen Unternehmensrechnung, insb. zu Entscheidungsrechnungen und Kontrollrechnungen.
Back