Syllabus

Title
0808 Organizational Change und Innovation
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Angelika Schmidt, Univ.Doz. Dr. Alexander Keßler
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/24 to 09/20/24
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/07/24 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Tuesday 10/08/24 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Monday 10/14/24 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Tuesday 10/15/24 12:00 PM - 04:00 PM D2.0.374
Monday 10/21/24 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Monday 10/28/24 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Monday 11/04/24 02:00 PM - 06:00 PM D1.1.074
Monday 11/25/24 02:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Monday 01/20/25 10:30 AM - 03:30 PM TC.5.01
Monday 01/20/25 03:30 PM - 05:30 PM TC.4.27
Contents

Dieser Kurs wird als kompaktes Wahlfachprogramm angeboten und hat zum Ziel, konzeptionelle Grundlagen des Change Managements in die Praxis zu übertragen.

Kerninhalt des Kompetenzfeldes ist die Anwendung wissenschaftlicher Erklärungsansätze von Change Prozessen und Change Management zur Analyse von Praxisfällen von organisationalem Wandel in Kontakt mit verantwortlichen Führungskräften aus einem Fallunternehmen (bisherige Fälle u.a. ÖAMTC, Siemens, Post AG, ASFINAG, Kurier). Auf Basis der Analysen werden Vorschläge für Interventionsmaßnahmen erarbeitet.

Um diesen Brückenschlag zwischen Erklärungsansätzen von Change Prozessen/Change Management und möglichen Interventionsmaßnahmen zu gewährleisten, ergibt sich folgender schrittweiser Aufbau:

  • Einführung und Überblick über konzeptionelle Grundlagen des Change Managements
  • Prozessschilderungen (Vorträge und Exkursionen), damit laufende Prozesse in Organisationen und in Netzwerken von Organisationen zum Gegenstand der Analyse werden können
  • Vorgelagerte Grobanalyse der Fallunternehmen unter Anwendung von Instrumenten des strategischen Managements (Umweltanalyse, SWOT etc.)
  • Detailanalyse des jeweiligen Falles von organisationalem Wandel unter Verwendung von Instrumenten des Change Managements
  • Coachings zur Reflexion von Zwischenergebnissen
  • Ergebnispräsentation und Diskussion mit den verantwortlichen Führungskräften

Dieser Aufbau hat den Hintergrund, dass geplanter Wandel in Organisationen auf der einen Seite mit einer ausgeprägten strategischen Orientierung einhergeht. Auf der anderen Seite sind organisationaler und gesellschaftlicher-ökonomischer Wandel oft auch mit dem Umgang mit Innovationen verbunden und bedürfen kreativer Impulse.

Chancen und mögliche Herausforderungen stehen hier gleichermaßen im Mittelpunkt der Analyse, wie auch der Blick auf mögliche Interventionen, deren Planung und Umsetzung.

Learning outcomes

Nach Abschluss des Kompetenzfelds sind die Studierenden in der Lage:

  • Theoretische Konzepte des Change- und Innovationsmanagements einzuordnen und ihre Stärken und Schwächen zu reflektieren
  • Modelle und Instrumente des Change- und Innovationsmanagements einzuordnen, kritisch zu reflektieren und anzuwenden
  • Ausgewählte Modelle und Instrumente auf Praxisfälle anzuwenden und dabei praktisch verwertbare Ergebnisse zu erzielen
  • Die erzielten Ergebnisse nachvollziehbar zu präsentieren und kritisch zu reflektieren

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Internen und externen Veränderungsbedarf zuzuordnen und in Verbindung zu sehen
  • Innovationsideen und Change-Maßnahmen zu bewerten, daraus Rückschlüsse zu ziehen und Entscheidungen abzuleiten
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.

Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s)

Zur Erreichung der Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen eingesetzt. Reading Assignments, Präsentationen, Diskussionen und Coachings werden kombiniert zur Bearbeitung von realen Fallbeispielen herangezogen.

Assessment
  1. Ausarbeitung von Assignments, in denen die Reflexion von Literaturbeiträgen im Mittelpunkt steht (Gruppe), 20%
  2. Ausarbeitung und Präsentation einer vorgelagerten Grobanalyse anhand von Instrumenten des strategischen Managements (Gruppe), 15%
  3. Ausarbeitung und Präsentation einer vertiefenden Fallanalyse (Gruppe), 50%
  4. Kompakte Reflexionsarbeiten (individuell), 15%

 

Bei allen Teilleistungen dieser Lehrveranstaltung ist die Verwendung jeder Art von KI-basierter Software (z.B. ChatGPT, Bard etc.) sowie ihr konkreter Verwendungsbereich offenzulegen. In diesem Zusammenhang ist auch konkret darzulegen, welche darauf aufbauenden individuellen bzw. gruppenbezogenen Eigenleistungen erbracht wurden.

Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Diese Lehrveranstaltung baut auf die Wissensinhalte des Bachelorstudiums auf. Sie hat dezidierten wissenschaftlichen Charakter und knüpft an den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand an.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Institut für Familienunternehmen
per E-Mail:
Alexander Keßler

Institut für Change Management und Management Development
per E-Mail:
Angelika Schmidt

Unit details
Unit Date Contents
1 Mo 07.10.2024, 14-18

Organisatorisches; konzeptionelle Grundlagen & Übungen

2 Di 08.10.2024, 14-18

Konzeptionelle Grundlagen & Übungen; Grobanalyse des Umfelds der Fallunternehmen

3 Mo 14.10.2024, 14-18

Einführung in die Analysefälle und die konkreten Analyseprojekte (vertiefenden Fragestellungen) mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten (Fall 1)

4 Di 15.10.2024, 12-16

Einführung in die Analysefälle und die konkreten Analyseprojekte (vertiefenden Fragestellungen) mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten (Fall 2)

5 Mo 21.10.2024, 14-18

Vertiefung und Spezifizierung der Analyseprojekte

6 Mo 28.10.2024, 14-18

Präsentation und Diskussion der vertiefenden Literatur zu den Analyseprojekten; Umsetzung im Grobdesign der Erhebungen

7 Mo 04.11.2024, 14-18

Vertiefung Komplexitätsmanagement und systemisches Management; Umsetzung im Grobdesign der Erhebungen

8 Mo 25.11.2024, 14-18

Gruppencoachings (online) zu den Zwischenergebnissen

9 Mo 20.01.2025, 10:30-13:30

Ergebnispräsentationen & -diskussionen Teil 1

10 Mo 20.01.2025 14:30-17:30

Ergebnispräsentationen & -diskussionen Teil 2

Last edited: 2024-09-30



Back