Syllabus

Title
1104 ExInt III: Kooperationsmanagement und Netzwerkanalyse
Instructors
Dr. Martina Pieperhoff, ao.Univ.Prof. Dr. Dietmar Rößl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/20/24 to 09/26/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/11/24 10:00 AM - 01:00 PM D4.0.022
Friday 10/25/24 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.022
Monday 10/28/24 03:30 PM - 07:00 PM EA.6.032
Wednesday 10/30/24 12:30 PM - 04:00 PM TC.5.01
Tuesday 11/05/24 01:30 PM - 03:00 PM TC.1.01 OeNB
Friday 11/08/24 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Friday 01/24/25 01:00 PM - 05:30 PM D4.0.022
Contents

Zur Erfassung der Ressourcenbasis eines Unternehmens muss – gerade vor dem Hintergrund des entrepreneurialen „resource leveraging“ – das Unternehmen in seinen Vernetzungen mit anderen Akteuren begriffen werden. Dabei ist die Frage der zweckmäßigen Analyseebene (individuelles Netzwerk, organisationales Netzwerk) nicht trivial. Austauschbeziehungen bzw. Netzwerke als Summe und Überlagerungen von Austauschbeziehungen lassen sich nach zahlreichen Dimensionen charakterisieren, über die ihre spezifische Leistungsfähigkeit bestimmt ist. In dieser LV wird zuerst das Theoriespektrum aufgearbeitet, das für die Beschreibung bzw. Analyse von Austauschbeziehungen bzw. Netzwerkstrukturen vorliegt. Auf dieser Basis werden die Netzwerke von international tätigen bzw. internationalisierenden Unternehmen empirisch erfasst, analysiert und die Erkenntnisse mit den theoretischen Analyseansätzen abgeglichen.

Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden:

  • theoretische Ansätze (institutionenökonomische Ansätze insbes. TRAT, und PAT und ressourcenökonomische Ansätze, insbes. RDA und PDA, Vertrauen in der Systemtheorie und Reziprozität) zur Analyse von Austauschbeziehungen und für empirische Netzwerkanalysen nutzen,
  • das Vertrauensphänomen nach der verhaltenssicherstellenden Reziprozitätsnorm verrastern (instrumentelles Vertrauen, maximenbasiertes Vertrauen, normenbasiertes Vertrauen),
  • und auf Basis dieser Analysen Entwicklungsprognosen und Handlungsempfehlungen ableiten und
  • eine Analysemethode der qualitativen Forschung anwenden und kritisch reflektieren.
Attendance requirements

Für diese  LV besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die LV wird als Präsenzveranstaltung abgehalten. 

Es können Reorganisationen - auch kurzfristig - erforderlich sein! In diesem Fall werden Sie via eMail verständigt - wir gehen davon aus, dass Sie Mails auf Ihrer WU-eMail-Adresse von MO-FR täglich abrufen! Unabhängig von der Abhaltungsform dürfen Sie max. 20% der LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.

Teaching/learning method(s)

Zur LV-Durchführung werden Sie in 7 Gruppen je einem theoretischen Ansatz zugeteilt.  Das alphabetisch an erster Stelle gereihte Gruppenmitglied ist die/der Gruppenkoordinator/in und für die Kommunikation mit der LV-Leiterin bzw. dem LV-Leiter zuständig. Die LV gliedert sich in zwei Teile: Phase-1 Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen und Phase-2 empirische Aufarbeitung eines Unternehmensnetzwerkes.

 

Phase-1

Leistung-1 (Gruppenleistung, 30 Punkte): Vorbereitung der theoretischen Grundlagen anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten Nutzung (auch selbständig gesuchter) weiterführender Literatur: a)  Erstellen einer PPT-Datei (ohne Tonspur) und Präsentation der Aufgabenstellung am 25.10., 28.10., bzw. 30.10. (Dauer: ca. 15-20 Minuten) und b) nach der Präsentation Erstellen einer PPT-Datei mit Tonspur (Dauer: ca. 15-20 Minuten) zu den theoretischen Grundlagen (dieses "Lehrvideo" zu den Themen 1 und 2 wird bis 29.10., zu den Themen 3, 4 und 5 bis 30.10. bzw. zu den Themen 6, 7 und 8 bis 02.11., jeweils bis spätestens 23:59,  unter Aufgaben: "theoretische Grundlagen" hochgeladen).

Leistung-2 (Individualleistung, 30 Punkte, davon müssen Sie zumindest 15,5 Punkte erreichen). Schriftlicher Test über alle hochgeladenen PPTs ("Lehrvideos" lt. Leistung-1 und von der LV-Leiterin bzw. dem LV-Leiter gegebenenfalls hochgeladene PPTs) und die als "prüfungsrelevant" gekennzeichnete Literatur. Hat man weniger als 15,5 Punkte gibt es eine Nachtragsprüfung (max. 30 Punkte), deren Ergebnis mit dem Ergebnis des ersten Tests gemittelt wird. Auf diese Weise müssen schließlich jedenfalls 15,5 Punkte erreicht werden, um die LV positiv abschließen zu können.): schriftlicher Test am 05.11. (Der Termin etwaiger Nachtragsprüfungen wird individuell vereinbart.)

Phase-2:

  • Leistung-3 (Gruppenleistung, wird mit Leistung-5 gesamthaft bewertet): Jede Gruppe erfasst über ein qualitatives Interview die Netzwerkstruktur eines Unternehmens (idealer Weise ein Unternehmen, das am Beginn eines Internationalisierungsprozesses steht oder seine Auslandsaktivitäten ausweiten möchte) und erstellt eine zusammenfassende Netzwerkgrafik (Interviews können ab dem 11.11.  geführt werden. Die Netzwerkgrafiken werden spätestens am 20.01.2025., 23:59, unter Aufgaben: "Netzwerkgrafiken" hochgeladen)
  • Leistung-4 (Individualleistung, 10 Punkte): kritische Reflexion einer Netzwerkgrafik einer anderen Gruppe (24.01.2025)
  • Leistung-5 (Gruppenleistung, 30 Punkte): Erstellen eines Abschlusspapers inkl. Netzwerkgrafik zum "eigenen" Fallbeispiel (Das Paper wird inkl. Transkript und Auswertung bis zum 07.02.2025 23:59, unter Aufgaben: "Abschlusspaper" hochgeladen.)
Assessment

Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:

  • Leistung-1 (Gruppenleistung): max. 30 Punkte
  • Leistung-2 (Individualleistung): max. 30 Punkte (15,5 Punkte sind erforderlich, um die LV positiv abschließen zu können)
  • Leistung-4 (Individualleistung): max. 10 Punkte
  • Leistung-5 (Gruppenleistung): max. 30 Punkte

Insgesamt müssen 60,5 Punkte für ein positives Gesamtergebnis erreicht werden.

 

Notenschlüssel:

0 – 60 Punkte = ungenügend

60,5 – 70 Punkte = genügend

70,5 – 80 Punkte = befriedigend

80,5 – 90 Punkte = gut

90,5 – 100 Punkte = sehr gut

 

Prüfungsrelevante Literatur:

  • Rößl, D. (2012): Relationship-Management für KMU – mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, 2. überarb. Auflage, Wien [Seiten 15-92] (prüfungsrelevant)
  • Stegbauer, C. (2002): Reziprozität – Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit, Wiesbaden [Seiten 29-107] (prüfungsrelevant)
Prerequisites for participation and waiting lists

Aufnahme im Masterprogramm ExInt

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)
Unit details
Unit Date Contents
1 11.10.2024

10:00-13:00 Einführung in die Thematik, Gruppeneinteilungen, Aufgaben­zuteilungen, Spielregeln, Fabel von Ackoff.

 

2 25.10.2024

13:00-16:00 

Thema 1: Vertrauen als Instrument zur Komplexitätsreduktion

Thema 2: Reziprozitätsnormen

3 28.10.2024

15:30-18:30 

Thema 3: Die TRAT - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

Thema 4: Die PAT - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

Thema 5: Der RDA - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

4 30.10.2024

12:30-16:00 

Thema 6: Der PDA - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

Thema 7: Das Gefangenendilemma und die TFT-Strategie

Thema 8: Kooperations- und Netzwerkformen: Von Allianzen bis Zaibatsu

5 05.11.2024

13:00-14:30 schriftlicher Test

6 08.11.2024

13:00-17:00 

Inhaltsanalyse nach Mayring

Übungsbeispiele

Interviewschulung und Reflexion des vorgegebenen Leitfadens

"Durchspielen" des Leitfadens in 2er-Gruppen und Feedback

7 24.01.2025

13:00-17:30

vergleichende Analyse der Netzwerke 1 bis 7

  • 13:00-14:00 Grp-1 und Grp-2
    • Mitglieder der Grp-1 reflektieren die NW-Grafik der Grp-2
    • Mitglieder der Grp-2 reflektieren die NW-Grafik der Grp-1
  • 14:10-15:10 Grp-3 und Grp-4 
    • Mitglieder der Grp-3 reflektieren die NW-Grafik der Grp-4
    • Mitglieder der Grp-4 reflektieren die NW-Grafik der Grp-3
  • 15:20-16:20 Grp-5 und Grp-6
    • Mitglieder der Grp-5 reflektieren die NW-Grafik der Grp-6
    • Mitglieder der Grp-6 reflektieren die NW-Grafik der Grp-5
  • 16:30-17:30 Grp-7 und Grp-8
    • Mitglieder der Grp-7 reflektieren die NW-Grafik der Grp-8
    • Mitglieder der Grp-8 reflektieren die NW-Grafik der Grp-7
Last edited: 2024-10-29



Back