Syllabus

Title
1183 #VOMperspectives
Instructors
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer, Dr. Verena Bader, Felix Diefenhardt, M.A., Dr. Lea Katharina Reiss, PD Dr. Michael Schiffinger, Sarah Steiner, MSc (WU)
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/24 to 09/18/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/15/24 03:30 PM - 06:30 PM TC.2.01
Wednesday 01/22/25 08:00 AM - 08:00 PM TC.5.13
Thursday 01/30/25 02:00 PM - 06:00 PM LC.2.400 Clubraum
Contents

Diese Lehrveranstaltung ermöglicht es den Studierenden, sich die in der SBWL behandelten Perspektiven ('Brillen') - verstanden als Sammelbegriff für Theorien, Modelle, Rahmen, Typologien etc. - noch einmal gesamthaft vor Augen zu führen und auf einen praktischen Sachverhalt anzuwenden. Dabei soll zum einen deutlich werden, dass es der Blick durch die jeweils gewählten Perspektiven ermöglicht, soziale Phänomene besser zu verstehen und begründet erfolgreiche Handlungsanleitungen zu generieren. Zum anderen soll deutlich werden, dass praktische Probleme i.d.R. vielschichtig und auf unterschiedlichen Ebenen sozialer Komplexität angesiedelt sind, v.a. Individuum, Gruppe, Organisation und Umwelt. Das erfordert ein Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven, um zu einem besseren Verständnis und erfolgversprechenderem Verhalten zu kommen.

Learning outcomes

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden...

  • sich ein vertieftes Verständnis über die in der SBWL behandelten Perspektiven auf individuelle und soziale Realität ('Theorien') erarbeitet haben und Zusammenhänge zwischen den Perspektiven identifizieren können (‚Syntheseaspekt‘)
  • das Potenzial und die Grenzen einzelner Perspektiven durch deren Anwendung auf ein aktuelles Phänomen der gesellschaftlichen Wirklichkeit (‚Transferaspekt‘) erfahren haben
Attendance requirements

Es gelten sinngemäß die in der SBWL üblichen Anwesenheitsregelungen, d.h. erlaubte Fehlzeiten (aus welchem Grund auch immer) von 4 Zeitstunden

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung hat fünf Bausteine: Kick-off, Dyaden-Coaching, Meilenstein-Check, Defensio und Gallery.

Das Kick-off gibt einen Überblick über die Lehrveranstaltung und ihre Anforderungen, die verschiedenen Schritte in der LV und stellt die Arbeitsfähigkeit der Studierenden sicher. Zu letzterem gehört insbesondere die Bildung von Dyaden ('2er-Teams'), die gemeinsam ein gesellschaftlich relevantes Phänomen aus verschiedenen Perspektiven ('theoretischen Blickwinkeln') beschreiben und erklären sowie die Zuweisung an eine Betreuerin/einen Betreuer. Das gesellschaftlich relevante Phänomen muss bekannt und die verwendeten Quellen müssen zugänglich sein. Die Zeitepoche spielt keine Rolle, aber es muss begründet werden, wieso das Thema für die heutige Zeit relevant ist.

Das Dyaden-Coaching beginnt rund zwei Wochen nach dem Kick-off. Beim ersten Treffen präsentieren die beiden Studierenden einer Dyade gemeinsam ihre Vorstellung über das gewählte gesellschaftlich relevante Phänomen und die dafür geeigneten beiden Perspektiven, die sie in ihrem Analysepapier behandeln, das dafür gewählte Vorgehen und den vorläufigen Projektplan. Danach gibt es nach Maßgabe der Möglichkeiten und Erfordernisse weitere Coaching-Einheiten.

Beim Meilenstein-Check präsentieren die Dyaden ihren jeweiligen Arbeitsfortschritt und erläutern die weiteren geplanten Schritte im Abgleich mit dem Projektplan.

Der Defensio liegt ein Analysepapier der Dyaden (rund 10.000 Worte) zugrunde. Auf Basis des Analysepapiers fertigen die Dyaden ein Poster an und präsentieren zentrale Inhalte des Analysepapiers in einem 3-Minuten-Pitch. Darauf folgt eine Diskussion, in der die Dyaden auf Basis von Fragen der LV-Leiter/innen ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse erläutern und verteidigen.

Zur Gallery kommen alle Dyaden zusammen. Sie umfasst eine Ausstellung aller Poster, das Gespräch über die behandelten Fragestellungen und die Analyseergebnisse im Rahmen eines Gallery Walk, die Präsentation ausgewählter Analysepapiere, einen Vortrag aus der Praxis und ein gemeinsamer Ausklang.

Assessment

Gewichtungen der Leistungsbestandteile:

  1. Analysepapier (45%)
  2. Defensio (50%), bestehend aus
    • Poster (15%)
    • Pitch (5%)
    • Q&A (30%)
  3. Posterdialog im Rahmen der Gallery (5%)

Notenschlüssel:

ab 90% (bzw. Punkte): Sehr gut (1)

80-89,5% (Punkte): Gut (2)

70-79,5% (Punkte): Befriedigend (3)

60-69,5% (Punkte): Genügend (4)

unter 60% (Punkte): Nicht genügend (5)

Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Aufnahme in die SBWL-VOM durch Aufnahmeverfahren (siehe IVM Website); zweites Semester in der SBWL.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Kenntnis möglichst vieler Perspektiven aus anderen Lehrveranstaltungen der SBWL

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2024-05-21



Back