Syllabus

Title
1649 Vertiefende Wirtschaftspolitk
Instructors
Dr. Katharina Filip
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/24 to 09/19/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/18/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.5.04
Friday 10/25/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.5.04
Friday 11/08/24 03:00 PM - 06:00 PM D5.0.002
Friday 11/22/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.5.04
Friday 12/06/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.5.03
Friday 12/13/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.5.14
Friday 01/10/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.5.04
Friday 01/17/25 03:00 PM - 06:00 PM TC.5.05
Contents

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Grundsätze und Theorien der Wirtschaftspolitik auf unterschiedlichen Ebenen und vor aktuellen Geschehnissen und Herausforderungen.

Wirtschaftspolitische Entscheidungen beeinflussen und lenken maßgeblich das komplexe Zusammenspiel verschiedener Akteure einer Volkswirtschaft. Diverse Krisen in den letzten Jahren (e.g. die Corona-Pandemie), geoökonomische Entwicklungen, aber auch veränderte Umstände wie die steigende Bedeutung der Globalisierung und Digitalisierung, haben nicht zuletzt auch die Ökonomie stark verändert. Nun müssen sich die wirtschaftlichen Akteure  an die veränderten Umstände anpassen und sich unter anderem der Bewältigung der immensen Folgeschäden einer massiven Rezession in Verbindung mit stark angestiegenen Preisen stellen.

Ausgehend von theoretischen Überlegungen und analysiert anhand von angewandten Beispielen wird die Bedeutung und der Einfluss von Wirtschaftspolitik auf nationaler und europäischer Ebene diskutiert.

Einzelne wirtschaftspolitische Agenden, aber auch zentrale Strukturdaten werden herangezogen, um anhand von aktuellen Beispielen aus der politischen Praxis die institutionellen Formen und Ziele von Wirtschaftspolitik verständlich zu machen.

Vor diesem Hintergrund werden in dieser LV zwei ausgewählte Ebenen näher beleuchtet. In der ersten Semesterhälfte wird vertiefend auf nationale Wirtschaftspolitik eingegangen, während sich der zweite Teil auf das Zusammenspiel auf supranationaler bzw. europäischer Ebene fokussiert.

Nationale Wirtschaftspolitik:

Ein Schwerpunkt liegt auf der nationalen Standortpolitik und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes, diskutiert anhand verschiedenen Standortfaktoren und möglicher Politikmaßnahmen. So wird einerseits der Einfluss von Inflation, Energiepreisen, Lohnnebenkosten, Arbeitskräftemangel und die Entwicklung der Produktivität, aber auch die Wichtigkeit von Investitionen, Innovationen, Digitalisierung sowie der Wissenschaft analysiert.

Zusätzlich werden mathematische und statistische Methoden zur Erstellung und Interpretation eines Composite Indicators thematisiert, in welchem unterschiedliche Indikatoren in einen Index zusammengefasst werden, um politischen Entscheidungsträgern das „Gesamtbild“ für fundierte Entscheidungen und Überwachung der Fortschritte zu bieten.

Um das ökonomische Zusammenspiel vertiefend zu verstehen, werden die unterschiedlichen Verflechtungen in verschiedener Volkswirtschaften und die Wichtigkeit einzelner Branchen für den gesamtwirtschaftliche Ergebnis (e.g. Input-Output Analyse) thematisiert.

 Europäische Wirtschaftspolitik:

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem österreichischen Außenhandel und der europäischen Wirtschaftspolitik. Auch das Zusammenspiel auf supranationaler Ebene verändert sich im Angesicht der neuesten geoökonomischen Entwicklungen und Fragestellungen zur wirtschaftlichen Resilienz. Aber auch der europäische Standort und die europäische Wettbewerbsfähigkeit steht vor zunehmenden Herausforderungen, im Speziellen verglichen mit den USA und China.  

  

Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik in Österreich und in Europa zu analysieren, verstehen und kritisch zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei vor allem die Auswirkungen von Standortpolitik und Wettbewerbsfähigkeit auf das komplexe Zusammenspiel verschiedener wirtschaftlicher Akteure.

Die Analyse baut auf ökonomischen Theorien auf, berücksichtigt empirische Ergebnisse und zeigt unterschiedliche Lösungsansätze auf. Die Studierenden erhalten ein besseres Verständnis für Aufgabenstellungen und Instrumente der Wirtschaftspolitik und lernen unterschiedliche Lösungsansätze für diese Probleme kennen.

Attendance requirements

Vertiefende Wirtschaftspolitik ist eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (PI) und es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können zwei Einheiten unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per Email zu entschuldigen/ zu begründen.

Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zu einer Abmeldung von der LV!

Teaching/learning method(s)

Die Erarbeitung der Themen erfolgt anhand von wissenschaftlichen Artikeln, die einerseits von den Lehrveranstaltungsleitern präsentiert werden, andererseits durch Kurzreferate der Studierenden (Länge: 20 Minuten) ergänzt und bereichert werden.
Dies ist Grundlage für die Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen, die von aktuellen Berichten in den Medien unterstützt werden.

Assessment

Die Leistung wird nach den Referaten, der Beteiligung an der Diskussion, regelmäßiger Teilnahme an Vorlesungen und Diskussionen und einer schriftlichen Abschlussprüfung in der letzten Einheit bestimmt.


Die Note setzt sich zusammen aus:

  • Regelmäßiger Teilnahme, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen in der LV 15%
  • Referat 30%
  • Schriftliche Abschlussprüfung 55%
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Die Absolvierung der Lehrveranstaltung "Wirtschaftspolitik" ist erwünscht.

Last edited: 2024-11-02



Back