Syllabus

Title
1807 Wahlfach - Ökonomie und Umwelt I
Instructors
Hanja Pisa, MSc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/24 to 09/22/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/14/24 03:00 PM - 06:00 PM D3.0.222
Wednesday 10/16/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.4.28
Monday 10/21/24 03:00 PM - 06:00 PM D1.1.078
Wednesday 10/23/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.4.28
Monday 10/28/24 03:00 PM - 06:00 PM D4.0.019
Wednesday 10/30/24 03:00 PM - 06:00 PM TC.4.28
Monday 11/04/24 03:00 PM - 06:00 PM D1.1.078
Wednesday 11/06/24 03:30 PM - 06:30 PM EA.5.034
Contents

Was ist? Was soll sein? Und wie kommen wir da hin?

Veränderung und Innovation sind zentrale Aspekte menschlicher Gesellschaften. Im ständigen Streben nach Verbesserung wird aber überraschend selten die Frage gestellt: Was bedeutet "besser"? Wirtschaftswachstum und technologische Entwicklungen sollen Wohlstand für alle bringen und unsere Nachhaltigkeitsprobleme lösen. Ist jede Innovation gut? Wie definieren wir Fortschritt? Wie steht es um die vorherrschende Idee des "grünen Wachstums"? Gibt es Fortschritt ohne mehr Produktion?

Was ist?
In diesem Kurs gehen wir die eingangs gestellte Frage "Was ist?" zunächst mit einer naturwissenschaftlichen Ist-Stand-Analyse an. Wo stehen die biophysischen Systeme unseres Planetens und welche Rolle spielt unsere Wirtschaftsweise?

Was soll sein?
Menschliche Bedürfnisse werden in Debatten über nachhaltige Transformationen oft ökologischen "Bedürfnissen" entgegengesetzt. Können soziale Untergrenzen und planetare Obergrenzen in Einklang gebracht werden? Um ein realistisches Ziel zu formulieren, hilft eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien zu Wohlstand und menschlichen Bedürfnissen.

Und wie kommen wir da hin?
Mit den Werkzeugen der ersten beiden Fragen, nähern wir uns dieser Masterfrage. Unser Ziel ist es, zu verstehen, ob und wie wir Bedürfnisbefriedigung und Entwicklung von Wachstum in Material-, Energie- und Landverbrauch entkoppeln können.

Kursinhalt:

  • Biophysische Grundlagen wirtschaftlicher Aktivität (planetare Grenzen)
  • Wachstumstheorien: grünes Wachstum vs. Degrowth
  • Klimapolitik und -diskurs
  • Verschiedene Theorien des menschlichen Wohlbefindens, mit Schwerpunkt auf der Theorie der menschlichen Bedürfnisse
  • Konzepte von unteren und oberen Grenzen, Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit
  • Komplexität, Evolution und Innovation
Learning outcomes

In diesem Kurs werden folgende Themen und Kompetenzen erarbeitet:

  • Eine ganzheitliche Sicht auf Wirtschaft und Gesellschaft eingebettet in biophysische Systeme (Grundlagen der ökologischen Ökonomie und planetare Grenzen)
  • Die Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt verstehen und die Idee des grünen Wachstums bewerten
  • Verschiedene Theorien zu Wohlbefinden, Glück und menschlichen Bedürfnissen (er)kennen und vergleichen
  • Kritisch über technologische Innovation, Wirtschaftswachstum und Fortschrittsdefinitionen reflektieren
  • Komplexität und Pfadabhängigkeit im Kontext fossiler Energieträger im Wirtschaftssystem begreifen
  • Verlagerungsrhetoriken und Whataboutism in medialen Nachhaltigkeitsdebatten erkennen und fundiert einordnen
  • Ethische, soziale und ökologische Fragen in persönlichen Entscheidungen berücksichtigen, und soziale Verantwortung im Kontext der Nachhaltigkeit verstehen
  • Wissenschaftliche Literatur lesen, präsentieren und diskutieren
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht!

  • Das Versäumen einer Einheit ist erlaubt.
    Bitte die Lehrveranstaltungsleiterin im Vorhinein über die Abwesenheit zu informieren.
     
  • Weitere unvorhergesehene und unvermeidliche Abwesenheiten (z.B. Krankheit) werden im Einzelfall entschieden, sind aber jedenfalls durch eine Zusatzleistung zu kompensieren.
Teaching/learning method(s)

Der Kursaufbau setzt sich zusammen aus:

  • Inhaltliche Präsentationen der Vortragenden
  • Interaktive Elemente: Diskussionsrunden, Gruppenaufgaben, Rollenspiele, usw.
  • Zusammenfassung und Reflektion der Hausaufgaben (diese umfassen Lecture Casts, Filmausschnitten, kurzen Schreibaufgaben, (akademischen) Artikeln, usw.)
  • Präsentationen der Studierenden


Da der wissenschaftliche Diskurs hauptsächlich auf Englisch geführt wird, setzt dieser Kurs voraus, dass Studierende in der Lage sind, sich als Hausaufgabe mit englischsprachigen Materialien (Videos, Texten, usw.) auseinanderzusetzen. Der Kurs findet selbstverständlich auf Deutsch statt.

Assessment

Die Benotung basiert auf folgenden Teilbereichen:

  • Aktive Mitarbeit im Unterricht  -  10%
  • Hausaufgaben  -  30%
  • Gruppenarbeit  -  30%
  • Kurze mündliche Prüfung  -  30%

Die Verwendung KI-gestützter Software wie ChatGPT ist nicht erlaubt.

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht!

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.

Es gibt keine Garantie für einen LV-Platz. 

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2024-08-29



Back