Syllabus

Title
2266 Fachseminar - Digitalisierung und Arbeits- und Sozialrecht
Instructors
Univ.Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/24/24 to 09/29/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/08/24 01:00 PM - 02:30 PM D4.0.019
Tuesday 11/12/24 01:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/03/24 01:00 PM - 06:00 PM D4.0.047
Wednesday 12/04/24 01:00 PM - 06:00 PM D4.0.047
Tuesday 12/10/24 01:00 PM - 06:00 PM D3.0.237
Wednesday 12/11/24 01:00 PM - 06:00 PM D4.0.047
Friday 12/13/24 08:00 AM - 07:00 PM Extern
Contents

Die digitale Transformation wirft auch im Arbeits- und Sozialrecht zahlreiche neue Fragen auf. Unter welchen Vorraussetzungen besteht etwa ein Recht oder umgekehrt eine Pflicht zur Arbeit im "Homeoffice", zu Telearbeit oder "Mobile Work" und wer hat die Kosten für die dafür notwendigen (digitalen) Arbeitsmittel zu tragen? Welche Regelungsmöglichkeiten gibt es hier durch Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen? Wie steht es - etwa im Fall der "Dauererreichbarkeit" per Mail oder Handy - um die arbeitszeit- und entgeltrechtliche Beurteilung? Was passiert, wenn AN im Zuge der Telearbeit zu Schaden kommen? Und was gilt, wenn AN im virtuellen Raum für ein Unternehmen ohne Standort in Österreich arbeiten oder umgekehrt ihr "Homeoffice" im Ausland liegt? Wie sieht es mit dem Datenschutz im Arbeitsverhältnis aus und welche Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Kontrolle der AN bestehen? Wie lässt sich plattformbasiertes Arbeiten arbeits- und sozialrechtlich erfassen? Sind Leistungserbringer in der "Gig-Economy" überhaupt AN? Wie steht es um den Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis? Wie "digitalisierungsfit" ist das ArbVG und welche Möglichkeiten bestehen für die Digitalisierung der betrieblichen Interessenvertretung?

Diese und andere wichtige Fragen im Kontext "Digitalisierung und Arbeits- und Sozialrecht" werden im Rahmen des Seminars unter Berücksichtigung der Präferenzen der Teilnehmer*innen analysiert und gemeinsam diskutiert.

Learning outcomes
  • Vertiefte Kenntnisse des Arbeits- und Sozialrechts im Kontext der Digitalisierung
  • Erkennen und Verstehen möglicher Probleme & Schutzlücken infolge der Digitalisierung
  • Befähigung zur Analyse und Lösung zentraler Rechtsfragen, die sich infolge der Digitalisierung im Arbeits- und Sozialrecht stellen
  • Fähigkeit zur aktiven Teilnahme an einer juristischen Fachdiskussion
  • Befähigung zur korrekten mündlichen Präsentation & Verschriftlichung des eigenen Themas
Attendance requirements

Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht. Da das Seminar stark geblockt stattfindet, wird nur ein einmaliges Fehlen aus wichtigen Gründen (zB Krankheit) mit vorheriger Entschuldigung  toleriert. Ein Nichterscheinen zur ersten Einheit (ohne vorherige begründete Entschuldigung) führt  zum Verlust des LV-Platzes.

Teaching/learning method(s)

Eigenständige Bearbeitung einer Themenstellung durch die Studierenden anhand von Literatur- und Judikaturrecherchen, Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referates, Fachdiskussion, Feedback, Reflexion, schriftliche Ausarbeitung des Referates.

Die Einheiten werden nach Möglichkeit in Präsenz am Campus abgehalten.

Assessment

Zum positiven Abschluss der LV sind 4 Teilleistungen notwendig: 

1. Die regelmäßige aktive mündliche Mitarbeit (20 %).

2. Die Abhaltung eines Referates (Dauer: 25-30 Minuten) einschließlich der vorherigen Abgabe einer PPT-Präsentation (30 %).

3. Die schriftliche Ausarbeitung des Referates (10-15 Seiten), einschließlich der vorherigen Abgabe einer Grobgliederung und einer Literatur- und Judikaturliste (40 %).

4. Die Abgabe eines "Referatstagebuches", in dem nach jedem Referat einige wichtige Inhalte festgehalten werden (10 %).

Nähere Informationen werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Gesamtnotenschlüssel:

ab 60% = Genügend

ab 70% = Befriedigend

ab 80% = Gut

ab 90% = Sehr gut

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Aufnahme in die LV erfolgt entsprechend den geltenden Studienplänen.

Wenn Sie bereits zur LV angemeldet sind, aber an dieser LV nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem "first-come, first-served Prinzip". Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden auf der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach dem Studienerfolg zugeteilt (also nicht nach der Reihenfolge auf der Warteliste).

Pünktliche Anwesenheit in der ersten Einheit ist dringend notwendig. Aufgrund von unentschuldigtem Fernbleiben in der ersten Einheit frei werdende Plätze können in der ersten Einheit von der LV-Leiterin an anwesende Studierende der Warteliste (gereiht nach Wartelistenplatz) vergeben werden.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse des österreichischen Arbeits- und Sozialrechts voraus. Kenntnisse im Bereich des Europarechts sind von Vorteil.

Availability of lecturer(s)

Nach der LV bzw jederzeit per E-Mail (susanne.auer-mayer@wu.ac.at)

Unit details
Unit Date Contents
1

Vorbesprechung

2

Besprechung der Gliederungen

3

Referate

4

Referate

5

Referate

6

Referate

Last edited: 2024-09-25



Back