Syllabus

Title
2292 Wirtschaft, Umwelt und Politik (neu) denken
Instructors
Univ.Prof. Dr. Sabine Frerichs, Mag. Mirijam Mock, B.A., Univ.Prof. Mag.Dr. Sigrid Stagl, M.S.
Contact details
Type
VUE
Weekly hours
6
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/24 to 09/23/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/01/24 10:00 AM - 02:00 PM D5.1.001
Wednesday 10/02/24 11:00 AM - 01:00 PM D3.0.222
Tuesday 10/15/24 11:00 AM - 03:00 PM D5.1.001
Wednesday 10/16/24 11:00 AM - 01:00 PM TC.3.09
Tuesday 10/22/24 11:00 AM - 03:00 PM D5.1.001
Wednesday 10/23/24 11:00 AM - 01:00 PM D4.0.019
Tuesday 11/05/24 11:00 AM - 03:00 PM D5.1.001
Wednesday 11/06/24 11:00 AM - 01:00 PM EA.5.034
Tuesday 11/12/24 11:00 AM - 03:00 PM D5.1.001
Wednesday 11/13/24 11:00 AM - 01:00 PM D5.1.003
Tuesday 11/19/24 11:00 AM - 03:00 PM D5.1.001
Wednesday 11/20/24 11:00 AM - 01:00 PM EA.5.030
Tuesday 12/03/24 11:00 AM - 03:00 PM TC.3.03
Wednesday 12/04/24 11:00 AM - 01:00 PM D3.0.218
Tuesday 12/10/24 11:00 AM - 03:00 PM EA.6.032
Wednesday 12/11/24 11:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Tuesday 12/17/24 11:30 AM - 03:30 PM D3.0.233
Wednesday 12/18/24 11:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Tuesday 01/07/25 11:00 AM - 03:00 PM TC.4.01
Wednesday 01/08/25 11:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Tuesday 01/14/25 11:00 AM - 03:00 PM TC.3.05
Wednesday 01/15/25 11:00 AM - 01:00 PM TC.3.06
Tuesday 01/21/25 11:00 AM - 03:00 PM D5.0.002
Wednesday 01/22/25 11:00 AM - 01:00 PM D3.0.222
Tuesday 01/28/25 11:00 AM - 01:00 PM D5.0.002
Contents

Dieser Kurs im gemeinsamen "Core" des Studienzweigs WUPol führt in die theoretischen Grundlagen des Studiums von Wirtschaft, Umwelt, und Politik ein. Dabei wird ein integrierter interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der das Zusammendenken verschiedener Themengebiete und Untersuchungsperspektiven ermöglicht - daher "Wirtschaft, Umwelt und Politik (neu) denken" / "(Re)thinking economics, environment, and politics".

Ein wesentlicher Ausgangspunkt in der Konzeption dieser Lehrveranstaltung, ist, dass die Interdependenzen der drei Teilbereiche in herkömmlichen Studiengängen, die von einer einzelnen Disziplin ausgehen oder auch von mehreren nebeneinander, zu kurz kommen. Demgegenüber ist dieser Kurs darum bemüht, den Studierenden von Grund auf Begriffe und Zugänge zu vermitteln, die Wirtschaft, Umwelt und Politik in ihrem wechselseitigen Zusammenhang erschließen, eine ganzheitliche Kritik ermöglichen und Gestaltungsperspektiven eröffnen, die dieser Komplexität gerecht werden. 

Der Kurs teilt mit der "Forschungswerkstatt Wirtschaft - Umwelt - Politik" die interdisziplinäre Ausrichtung und den Fokus auf das Arbeiten mit für den Studienzweig relevanten wissenschaftlichen Texten. Mit “Empirische Forschungsmethoden I + II” besteht die Verbindung im Kennenlernen verschiedener Forschungsperspektiven, deren jeweiliger Erkenntnismöglichkeiten und Grenzen.

Die Spezialisierungen des Studienzweigs bauen auf den in diesem Kurs erarbeiteten gemeinsamen theoretischen Grundlagen auf und geben weiterführende analytische Orientierung in den gewählten Teilgebieten.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieses Kurses sind Studierende in der Lage:

  • die gemeinsamen analytischen Grundlagen des Studienzweigs Wirtschaft – Umwelt – Politik darzulegen, Wechselbezüge zwischen den verschiedenen Teilbereichen des Studienzweigs herauszuarbeiten und ein integriertes theoretisches Verständnis zu formulieren; 
  • verschiedene Positionen und Traditionen in der Wissenschaftsphilosophie und -soziologie zu erkennen und unterscheiden sowie die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft und von Werten in der Wissenschaft kritisch zu reflektieren; 
  • wichtige Kernideen in der Geschichte ökonomischen und politischen Denkens zu benennen, in gegenwärtigen Debatten wiederzuerkennen und auf aktuelle Fragestellungen zukunftsfähiger Entwicklung anzuwenden; 
  • bestehende Konzeptionen von Natur und Umwelt in den Sozialwissenschaften zu hinterfragen und Gesellschaft-Natur-Verhältnisse in ihren biophysischen und institutionellen Dimensionen umfassend zu beschreiben; 
  • grundlegende sozialwissenschaftliche Theorien und Paradigmen voneinander zu unterscheiden, anhand eines Analyserasters systematisch zu vergleichen und diese in ihrer Ergiebigkeit für Problemstellungen des Studienzweigs zu bewerten; 
  • ökonomische Denkschulen in ihren Grundannahmen, Erkenntnismöglichkeiten und politischen/praktischen Implikationen zu beschreiben und die Besonderheiten einer sozial(wissenschaftlich) und ökologisch ausgerichteten Ökonomik herauszuarbeiten; 
  • Funktionsweisen und Entwicklungspfade moderner Wirtschaftssysteme im Zusammenhang mit Gesellschaft und Umwelt zu analysieren, Problembereiche zu benennen und Möglichkeiten einer sozialökologischen Transformation zu erörtern; 
  • die Grundkonzepte und -dimensionen politischer und politökonomischer Analyse zu definieren und anzuwenden und dadurch informiert aktuelle demokratische sowie wirtschafts-, umwelt- und sozialpolitische Herausforderungen zu beschreiben; 
  • Besonderheiten politischer Systeme, in denen auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Akteur*innen regiert wird, zu benennen, politisch-konstitutionelle Problemlagen zu identifizieren und in konkreten Politikfeldern zu veranschaulichen; 
  • bestehende Positionen, Politiken und Praktiken, die für aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen relevant sind, im Lichte ethischer Grundsätze zu diskutieren und ihre eigene Rolle als (zukünftige) Expert*innen in diesen Bereichen zu reflektieren. 
Attendance requirements

Die Teilnahme wird nicht im Sinne einer strikten Anwesenheitsregelung kontrolliert; es wird jedoch erwartet, das über das Semester hinweg verschiedene Teilleistungen erbracht werden, die eine regelmäßige Präsenz und kontinuierliche Mitarbeit erfordern und zusammen mit der Abschlussprüfung am Ende des Semesters in die Gesamtnote eingehen. Während für das Bestehen des Kurses auch eine reduzierte Anwesenheit möglich ist, wird für das Erzielen eines guten oder sehr guten Ergebnisses die regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Für Abwesenheiten bzw. das Versäumen von Teilleistungen werden nur in gut begründeten Fällen (z.B. ärztliches Attest) Ersatzmöglichkeiten eingeräumt.

Teaching/learning method(s)

Dieser Kurs hat das Format einer Vorlesungsübung (VUE) und findet an zwei (aufeinanderfolgenden) Tagen in den Lehrwochen statt. Der Dienstagstermin wird in einer größeren Gruppe als Vorlesung mit interaktiven Elementen abgehalten. Am Mittwoch finden zu unterschiedlichen Terminen separate Übungen in kleineren Gruppen statt (idealerweise maximal 30 Teilnehmende), in denen die Vorlesungsinhalte vertieft und erweitert werden. Diese werden von unterschiedlichen Lehrenden betreut und separat bewertet; daher ist ein Wechsel zwischen den Gruppen innerhalb des Semesters nicht möglich.

Im Wintersemester 2024/25 gibt es zwei unterschiedliche Übungsgruppen. In der ersten Gruppe (mittwochs 8.30-10.30) wird Englisch die Unterrichtssprache sein. Diese wird von einem internationalen Professor betreut, der zum Wintersemester an der WU beginnen wird. In der zweiten Übungsgruppe (mittwochs 11-13), die von Mag. Mirijam Mock betreut wird, wird Deutsch die Unterrichtssprache sein, wobei in beiden Übungen wie auch in der Vorlesung Lektüretexte und anderes Unterrichtsmaterial zu einem großen Teil in englischer Sprache verwendet werden wird.

An Lernaktivitäten werden die fortlaufende Lektüre der Kursliteratur, die Mitwirkung an der Diskussion und an Übungselementen innerhalb oder außerhalb der Veranstaltung in Einzel- und/oder Teamarbeit erwartet. Die erforderlichen Teilleistungen können sich in den separat gehaltenen Übungen unterscheiden. Am Ende des Semesters findet eine einheitliche Abschlussprüfung für die gesamte VUE statt, in der der individuelle Lernerfolg im Vordergrund steht. Für die Aufgabenstellung und Einreichung von Teilleistungen wird weitestmöglich CANVAS genutzt, wo auch das Notenbuch geführt wird.

Assessment

Es sind Teilleistungen in verschiedenen Bereichen zu erbringen, die nach der folgenden Gewichtung in die Gesamtnote eingehen: 

  • Quizze oder andere Lese- und Lernkontrollen in den Vorlesungseinheiten: 20%
  • Optional: besondere Diskussionsinputs in den Vorlesungseinheiten: max. 5% (Bonuspunkte)
  • Spezifische Lernaktivitäten in den separat abgehaltenen Übungseinheiten: 50%
  • Gemeinsame Abschlussprüfung für die VUE insgesamt (geschlossene Fragen): 30%

Die Erbringung der Teilleistungen liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Studierenden. Dies bedeutet einerseits, dass das Bestehen des Kurses auch beim Auslassen einzelner Teilleistungen (bewertet mit null Punkten) möglich ist, wenn insgesamt hinreichend Teilleistungen bzw. Bewertungspunkte gesammelt werden. Zum anderen bedeutet dies, dass die Lehrenden Kompensationsleistungen oder Wiederholungsprüfungen nur auf Nachfrage und in gut begründeten Fällen (entschuldigtes Fehlen oder Versäumen einer Abgabefrist) anbieten werden.

Auch die Abschlussprüfung findet nur an einem einzelnen Termin statt, und es gibt keine nachträgliche Verbesserungsmöglichkeit. Studierende, die krankheitsbedingt oder aus anderen zwingenden Gründen heraus nicht an der Prüfung teilnehmen können, sind in der Pflicht, die Veranstaltungsleitung ehestmöglich über ihre Abwesenheit zu informieren und den Grund zu dokumentieren. Nur dann kann eine Ersatzmöglichkeit eingeräumt werden. In allen anderen Fällen zählt das Ergebnis der Prüfung für die Gesamtnote, wobei formell keine Mindestpunktzahl für die Abschlussprüfung als Einzelleistung erforderlich ist.

Für das Bestehen des Kurses ist allein die Gesamtpunktzahl über alle Teilleistungen hinweg entscheidend.

Die Notengrenzen sind wie folgt bestimmt:

≥ 90 % sehr gut (1)

≥ 80 % gut (2)

≥ 70 % befriedigend (3)

≥ 60 % ausreichend (4)

< 60 % mangelhaft (5)

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2024-09-01



Back