Syllabus

Title
2300 Unternehmensrechnung und Unternehmensplanung
Instructors
Gerald Eisenhut, MSc (WU)
Type
VUE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/01/24 to 10/03/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/16/24 10:30 AM - 12:30 PM D4.0.022
Wednesday 10/23/24 10:30 AM - 12:30 PM TC.0.04
Wednesday 10/30/24 10:30 AM - 12:30 PM TC.2.02
Wednesday 11/06/24 10:30 AM - 12:30 PM D4.0.022
Wednesday 11/13/24 10:30 AM - 12:30 PM TC.1.02
Wednesday 11/20/24 10:30 AM - 12:30 PM D4.0.022
Wednesday 11/27/24 01:30 PM - 03:00 PM Präsenz-Prüfung
Tuesday 12/03/24 07:00 PM - 09:00 PM TC.0.10 Audimax
Wednesday 12/11/24 10:00 AM - 12:00 PM TC.2.02
Wednesday 12/18/24 10:30 AM - 12:30 PM D4.0.022
Wednesday 01/08/25 10:30 AM - 12:30 PM D4.0.022
Wednesday 01/15/25 10:30 AM - 12:30 PM D4.0.022
Wednesday 01/22/25 10:30 AM - 12:30 PM D4.0.022
Friday 01/31/25 11:30 AM - 01:00 PM Präsenz-Prüfung
Contents

1. Einheit: Verknüpfung lang- und kurzfristiger Unternehmensrechnungen

2. Einheit: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

3. Einheit: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

4. Einheit: Grundlagen der Budgetierung; Leistungsbudget

5. Einheit: Finanzplan und Planbilanz

6. Einheit: Auswirkungen von Veränderungen auf das integrierte Budget

7. Einheit: Kennzahlen in der Planung

8. Einheit: Praktikerbeitrag

9. Einheit: Abweichungsanalyse

10. Einheit: Abweichungsanalyse

11. Einheit: Methoden zur Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen

12. Einheit: Methoden zur Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen

Learning outcomes

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • Die Bedeutung von Zielen für den betrieblichen Entscheidungsprozess erläutern, und eine Systematisierung von Zielen vornehmen können.
  • Den Bedarf an betrieblichen Informationssystemen begründen und Aufgabe und Funktion der internen Unternehmensrechnung als Teilsystem erläutern können.
  • Den Prozess der Entscheidungsfindung anhand des normativen Modells der Entscheidungstheorie beschreiben und in Verbindung mit der Definition von Leistungen und Kosten setzen zu können.
  • Theoriegeleitet Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen kurz- und langfristigen Rechenwerken der Unternehmensrechnung, sowie von Gewinn- und Zahlungsrechnungen methodisch korrekt argumentieren und rechnerisch zeigen können.
  • Die Aufgaben die die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilsystem der internen Unternehmensrechnung übernimmt, nennen.
  • Die zentralen Begrifflichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung zu kennen und erklären zu können.
  • Den Bedarf und mögliche Probleme einer Zurechnung von Kosten und Leistungen zu Entscheidungsobjekten zu erkennen, unterschiedliche Zurechnungsprinzipien zu erläutern und deren Wirkung auf Güte und Qualität der Information diskutieren können.
  • Aufbau und Arbeitsweise einer verrechnungsorientierten Kosten- und Leistungsrechnung grundlegend beschreiben und einzelne Rechenschritte einordnen, durchführen und interpretieren zu können.
  • Grundlegende Arten der Erfolgsrechnung zu kennen und rechnerisch umsetzen zu können.
  • Ein integriertes Budget bestehend aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz erstellen können.
  • Die Auswirkungen von Planungsänderungen, anhand typischer Geschäftspraktiken, auf die Rechenwerke eines integrierten Budgets erläutern, kritisch beurteilen und diskutieren können.
  • Die Bedeutung von Kennzahlen im Rahmen der Unternehmensplanung, insbesondere der Budgetierung erläutern können.
  • Aufbau, Funktion und Grenzen von Rentabilitätskennzahlen und des EVA argumentieren können.
  • Ausgewählte Kennzahlen berechnen und deren Ergebnis interpretieren zu können.
  • Aufbau, Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Grenzen von Kontrollrechnungen zu kennen und zu hinterfragen.
  • Eine systematische Abweichungsanalyse durchführen können, die Ergebnisse analysieren und Maßnahmen daraus ableiten können.
  • Kurzfristige Entscheidungssituationen in einem Unternehmen charakterisieren und diese anhand von repräsentativen Beispielen exemplarisch darzustellen und Informationen der Kosten und Leistungsrechnung in diesem Kontext nutzen können.
  • Die Planung eines Leistungsprogramms allgemein beschreiben, das Kalkül in Abhängigkeit von Annahmen und einschränkenden Nebenbedingungen erläutern, rechnerisch durchführen und das Ergebnis interpretieren können.
  • Optimale Preise methodisch nach der ökonomischen Theorie ableiten und berechnen können und diskutieren, welche Einflussgrößen bei der Festlegung zu berücksichtigen sind.
  • Vereinfachende Preisbildungsmethoden wie Kosten-plus Ermittlungsmethoden kritisch reflektieren zu können.
  • Die Bedeutung und Wirkung von Preisgrenzen erläutern und unterschiedliche Vorgehensweisen rechnerisch anwenden können.
Attendance requirements

In der LV besteht eine Anwesenheitspflicht von 50%. Wurde die Anwesenheitspflicht nicht erfüllt aber eine Teilleistung erbracht, wird die LV mit einem Nicht Genügend beurteilt und muss erneut wiederholt werden. Wurde eine Teilleistung erbracht, und Sie treten zur Endklausur nicht an, wird die LV ebenfalls mit einem Nicht Genügend beurteilt.

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist nicht verpflichtend - wird jedoch von uns empfohlen!

Bitte schicken Sie uns kein Mail falls Sie in der ersten Einheit verhindert sind - diese werden nicht berücksichtigt!

Keine Sorge, es wird niemand von uns abgemeldet der nicht in der ersten Einheit erscheint. Kommen Sie dann einfach in die nächste Einheit!
Wichtig ist, dass Sie die 50% Anwesenheit gesamt erfüllen!

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung ist vortrags- sowie beispielorientiert.

Zur Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten sind Inhalte durch die Teilnehmer selbstständig anhand der Lernunterlagen vorzubereiten.

Darauf aufbauend dienen Rechenbeispiele und kleine Fallstudien zur praktischen Umsetzung dieser Inhalte sowie zur Diskussion der Vorgehensweise, Interpretationsmöglichkeiten und praktischer Anwendungsgebiete im Rahmen der Einheiten.

Ausgewählte Inhalte werden im Rahmen von Lerngruppen nachbereitet (kooperative Selbstqualifikation).

Assessment

Insgesamt werden für die Leistungsüberprüfung folgende Teilleistungen berücksichtigt:

Klausur 1 (Mid-Term): 35%

Klausur 2 (End-Term): 35%

Mitarbeit: 30%

ACHTUNG: Versäumte Leistungsüberprüfungen sind nicht nach- bzw. wiederholbar. Die Punkte der Mitarbeit sind nur gültig wenn man am Tag der Mitarbeit in der LV vor Ort im Hörsaal anwesend
war, und auf der Anwesenheitsliste unterschrieben hat! Nachträglich oder von zu Hause ausgefüllte Mitarbeit wird nicht beurteilt!

Sie finden die Punkte Ihrer Teilleistungen im Notenbuch. Sollten Sie der Meinung sein, dass Punkte falsch gewertet wurden, so melden Sie dies bitte unverzüglich dem LV Leiter. Punkte können nach dem die Endklausur stattgefunden hat nicht mehr geändert werden.

Es ist nicht möglich, Teilleistungen auf mehrere Semester aufzuteilen. Dies ist in der Prüfungsordnung der WU geregelt.

Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt mindestens 50,5 Punkte.

Alle Klausuren werden vor Ort in Präsenz abgehalten!

Die Klausur findet grundsätzlich im Rahmen der Prüfungswoche der WU statt.

Die genauen Infos zur Klausur erhalten Sie ca. 1 Woche vor dem Klausurtermin per E-Mail.

Es ist keine gesonderte Prüfungsanmeldung erforderlich! Mit der LV Anmeldung sind Sie automatisch zur Klausur angemeldet. 

Notenschlüssel:

0 bis 50 Punkte: Nicht genügend (5)

50,5 bis 63 Punkte: Genügend (4)

63,5 bis 76 Punkte: Befriedigend (3)

76,5 bis 89 Punkte: Gut (2)

ab 89,5 Punkte: Sehr Gut (1)

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Vergabe der ersten 50 Plätze erfolgt während der Anmeldefrist im „first come,first-served Prinzip“. Vorabanmeldungen sind nicht möglich!

Nach Ende der Anmeldefrist werden 10 Plätze pro LV aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt zentral über das Vizerektorat für Lehre. Das Institut hat darauf keinen Einfluss und auch keinen Zugriff auf das System. E-Mails zur Vergabe der Plätze sowie den Wartelisten können vom Institut nicht beantwortet werden!

Frei werdende Plätze nach der Zuteilung, werden automatisch an die nächst gereihten Studierenden der Warteliste vergeben. Schauen Sie daher bitte regelmäßig ins LPIS. Es erfolgt keine Info per Mail darüber!

Um einen reibungslosen Ablauf der LV zu garantieren, werden nach Ende der Anmeldefrist keine Nachmeldungen mehr durchgeführt - auch wenn im LPIS noch freie Plätze angezeigt werden!

Tauschanfragen können vom Institut nicht durchgeführt werden. Infos zur Tauschbörse finden Sie online unter: https://www.wu.ac.at/studierende/tools-services/lpis/

Beachten Sie bitte folgendes: Sobald Sie eine Teilleistung erbracht haben, ist eine Abmeldung nicht mehr möglich! In dem Fall wird die Lehrveranstaltung mit einem Nicht Genügend beurteilt!

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Gerne steht Ihnen das gesamte Team für allgemeine und inhaltliche Fragen unter uup@wu.ac.at zur Verfügung!

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Anfragen, die von Studierenden per E-Mail an amc3@wu.ac.at gerichtet werden, nur dann bearbeiten, wenn diese von der WU-Studierenden-E-Mail-Adresse  (h+Matrikelnummer@wu.ac.at oder vorname.nachname@s.wu.ac.at) versandt wurden. Durch die Verwendung dieser Adresse ist eine eindeutige Identifikation der Studierenden möglich. Bitte geben Sie bei Anfragen immer die Matrikelnummer sowie (im Falle einer aktuellen Anmeldung) LV Nummer bekannt, damit wir die Anfragen auch richtig zuordnen können!

Last edited: 2024-06-27



Back