Syllabus
Registration via LPIS
Die Lehrveranstaltung bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die quantitative Forschung im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dabei werden die Studierenden mit aktuellen Forschungsarbeiten des Feldes vertraut gemacht. Schwerpunktmäßig werden die folgenden Inhalte behandelt:
- Steuervermeidung durch Unternehmen und dessen Messung
- Einfluss von Steuern auf betriebliche Investitionsentscheidungen
- Einfluss von Steuern auf betriebliche Finanzierungsentscheidungen und das Ausschüttungsverhalten von Unternehmen
- Einfluss von Steuern auf die betriebliche Rechtsformwahl
- Wirkungsweise aktueller internationaler Steuerreformen und der in diesem Rahmen gesetzten Maßnahmen (zB Hinzurechnungsbesteuerung, länderbezogene Berichterstattung, etc.).
Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsarbeiten werden die Studierenden nicht nur mit den relevanten Theorien des Feldes, sondern auch mit einschlägigen Forschungsmethoden (zB Difference-in-Differences Analysen, Regression Discontinuity Designs, etc.) sowie gängigen Datenbanken vertraut gemacht (zB Compustat, Orbis, etc.).
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu lesen und kritisch zu evaluieren. Im Detail können die Studierenden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung folgende Fragen beantworten:
- Welche Ansätze zur Messung der Steuervermeidung von Unternehmen gibt es in der Literatur? Was sind deren Stärken und Schwächen?
- Wie beeinflussen Steuern betriebliche Investitionsentscheidungen? Unter welchen Bedingungen können steuerpolitische Maßnahmen betriebliche Investitionen fördern bzw hemmen?
- Wie beeinflussen Steuern betriebliche Finanzierungsentscheidungen? Welche Auswirkungen haben steuerpolitische Maßnahmen, die die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen beschränken (zB Unterkapitalisierungsreglungen)?
- Welche Rolle spielen Steuern für die Rechtsformwahl von Unternehmen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen steuerlichen und nicht-steuerlichen Aspekten einzelner Rechtsformen?
- Erreichen die aktuell auf internationaler Ebene gesetzten steuerliche Maßnahmen (zB Hinzurechnungsbesteuerung, länderbezogene Berichterstattung, etc.) ihre Ziele? Welche nicht intendierten Konsequenzen können sich ergeben?
Außerdem sind die Studierenden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage
- relevante Forschungsfragen im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre selbständig zu identifizieren;
- unterschiedliche Forschungsmethoden zu identifizieren, deren Stärken und Schwächen zu benennen und die Methoden im Rahmen eines kleineren Forschungsprojekts selbständig anzuwenden;
- größere Datenmengen automatisiert zu verarbeiten;
- steuerpolitische Reformvorschläge und -maßnahmen unter Rückgriff auf die bestehende Forschung kritisch zu evaluieren.
In dieser Lehrveranstaltung gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 80%.
Die Lehrveranstaltung ist forschungsbasiert. Dazu werden die relevanten theoretischen Aspekte in einem ersten Schritt durch den Lehrveranstaltungsleiter präsentiert. In einem zweiten Schritt werden die einzelnen Aspekte in der Gruppe und unter Zuhilfenahme der ausgewählten Forschungsarbeiten kritisch diskutiert. Dabei sind die Studierenden angehalten, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Der Lehrveranstaltungsleiter strukturiert und leitet die Diskussion und liefert gezielten theoretischen und praktischen Input sowie Hintergrundinformationen zu den einzelnen Forschungsarbeiten. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden gewissenhaft auf die jeweilige Einheit vorbereiten und die zugeteilten Forschungsarbeiten vorab gründlich lesen.
Die Beurteilung und damit die Endnote basiert auf folgenden Teilleistungen:
- Zugeteiltes Forschungspapier: Präsentation und Bericht (30%):
Die Studierenden erhalten am Beginn der Lehrveranstaltung jeweils ein Forschungspapier zugeteilt. Die Studierenden präsentieren das Papier in der entsprechenden Lehrveranstaltungseinheit. Nach der Lehrveranstaltung geben die Studierenden einen schriftlichen Bericht über das Forschungspapier ab. Der Bericht umfasst folgende Aspekte:- Kurzzusammenfassung des Forschungspapiers (2 bis 3 Seiten):
Die Studierenden fassen das Papier zusammen und gehen dabei insbesondere auf die Forschungsfrage, die Motivation, die Theorie, das Forschungsdesign sowie die Ergebnisse ein. - Literaturüberblick (3 bis 4 Seiten):
Die Studierenden suchen andere Forschungspapiere und setzen diese mit dem zugeteilten Papier in Beziehung. Entscheidend dabei ist, dass die Studierenden das zugeteilte Forschungspapier in der bestehenden Literatur verorten. - Ausblick und zukünftige Forschung (1 Seite):
Die Studierenden identifizieren und diskutieren mögliche Forschungsfragen für zukünftige Forschungsprojekte.
- Kurzzusammenfassung des Forschungspapiers (2 bis 3 Seiten):
- Gruppenarbeit (30 %):
Die Studierenden replizieren in der Gruppe ein vorab durch den Lehrveranstaltungsleiter zugeteiltes Forschungspapier und präsentieren ihre Ergebnisse im Anschluss in der Lehrveranstaltung. Die Gruppengröße ist abhängig von der Anzahl der an der Lehrveranstaltung teilnehmenden Studierenden.
- Klausur (20%):
Die Studierenden absolvieren eine schriftliche Klausur (offene Fragestellungen) über die gesamten Inhalte der Lehrveranstaltung.
- Hausübung und Mitarbeit (20%):
Die Studierenden bereiten sich auf die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten vor und beteiligen sich aktiv an der Diskussion. Beurteilt wird neben der Quantität insbesondere die Qualität der Wortmeldungen.
- Positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen aus dem Fach „Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen“
- Positive Absolvierung von zumindest acht Lehrveranstaltungen aus dem Fach „Grundlagen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern“
- Vorabzuteilung zur Spezialisierung „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back