Syllabus

Title
2471 Lieferkettengesetze und die globale Verantwortung von Unternehmen für Menschenrechte
Instructors
Dr. Marieta Kaufmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/12/24 to 10/14/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/17/24 09:00 AM - 11:00 AM TC.3.05
Thursday 12/12/24 08:30 AM - 02:30 PM D2.0.326
Thursday 12/19/24 09:00 AM - 03:00 PM D2.0.030
Thursday 01/09/25 09:00 AM - 03:00 PM D2.0.030
Thursday 01/16/25 09:00 AM - 11:30 AM D1.1.074
Contents

In der LV analysieren wir die Unternehmensverantwortung für Menschenrechte entlang der internationalen Liefer- und Wertschöpfungsketten in einer globalisierten Wirtschaft. Es wird ein Überblick über das System der Internationalen Menschenrechte hinsichtlich der Unternehmensverantwortung gegeben und sich den Möglichkeiten und Grenzen von Soft Law Instrumenten gewidmet. Typische Beteiligungsformen an Menschenrechtsbeeinträchtigungen durch heimische Unternehmen werden mit Fallbeispielen dargestellt und diskutiert, welche typischen rechtlichen und faktischen Hürden Geschädigte von Menschenrechtsbeeinträchtigungen gegen transnational agierende Unternehmen haben (können).  Als Antwort auf die Unternehmensdesaster (wie Rana Plaza, Brumadinho) wird aktuell viel über sog Lieferkettengesetze diskutiert. Anhand der konkreten Reformvorhaben auf EU- und österreichischer Ebene wird untersucht, welche Wirkungen das Konzept der „Human Rights Due Diligence“ haben und inwiefern hiermit eine effektive Verbesserung des Menschenrechtsschutzes für Betroffene in Ländern des globalen Südens erreicht werden kann.  Mit konkreten Fallbeispielen und Gastreferent*innen aus der Praxis wird die rechtliche Problematik greifbar gemacht. In der Lehrveranstaltung werden wir zu folgenden Fragestellungen arbeiten:

  • Inwiefern reguliert das Internationale Menschenrechtssystem die globalen Aktivitäten heimischer Unternehmen?
  • Welche Instrumente und Prozesse gibt es diesbezüglich auf internationaler Ebene, EU- und nationaler Ebene?
  • Wie ist das Verhältnis von Soft Law und Hard Law Mechanismen?
  • Welche Rechtsgebiete werden von diesem Querschnittsthema berührt?
  • Welche Klagemöglichkeiten haben Opfer von Menschenrechtsverletzungen in Österreich?
  • Welche Wirkung haben Menschenrechte auf das Verhältnis unter Privaten?
  • Welche Rolle nimmt die Zivilgesellschaft (NGOs, Interessensvertretungen) in diesem Diskurs ein? 
  • Inwiefern können Lieferkettengesetze ein Beitrag für zukunftsfähiges Wirtschaften sein?
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

- rechtliche und politische Prozesse hinsichtlich der internationalen Unternehmensverantwortung für Menschenrechte zu bewerten;

- typische rechtliche und faktische Probleme bei der Sicherstellung der Menschenrechte im Rahmen der internationalen Liefer- und Wertschöpfungskette zu benennen;

- Fallbeispiele zu Menschenrechtsverletzungen in der Wirtschaft vor dem Hintergrund von Unternehmensverantwortung zu diskutieren;

- unterschiedliche Ansätze auf ihr Problemlösungspotential zu bewerten;

- Positionen der unterschiedlichen Stakeholdergruppen sowie deren Handlungslogiken zu erkennen.

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Es kann jedoch eine Einheit versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Fehlzeiten sind, sofern im Vorfeld bekannt, den Dozenten per E-Mail mitzuteilen (z. B. bei überlappenden Kursen). Eine aus gesundheitlichen Gründen (z. B. Unfall oder Krankheit) versäumte Einheit wird nicht als Fehlzeit notiert sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Abwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit des Kurses erläutert.

Teaching/learning method(s)

Kurzvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin und Gastreferent*innen Case Studies zu ausgewählten Themen Gruppenarbeiten mit anschließenden Kurzpräsentationen Diskussion in der Gruppe und im Plenum

Assessment

Klausur (50%) Kurzreferat mit Handout und moderierter Diskussion - Gruppenarbeit (30%) 2 Hausaufgaben (20%) 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im 'first-come, first-served Prinzip'. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2024-05-16



Back