Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 02/13/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.4.05 |
Friday | 02/14/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.4.05 |
Monday | 02/17/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.4.05 |
Tuesday | 02/18/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.4.05 |
Wednesday | 02/19/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.4.05 |
Thursday | 02/20/25 | 09:00 AM - 11:00 AM | TC.4.05 |
Friday | 02/28/25 | 12:00 PM - 02:30 PM | Präsenz-Prüfung |
Die Lehrveranstaltung ist in drei Themenblöcke aufgeteilt.
Der erste Block dient der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Grundlagen-LVs im Rahmen der Studieneingangsphase (Wirtschaftsakteure, Verbraucherverhalten, Unternehmensformen und -entscheidungen, Wettbewerbsmärkte).
Der zweite Block widmet sich der Analyse des Verhaltens von Wirtschaftsakteuren auf Märkten mit unvollständiger Konkurrenz (Monopol, Oligopol, Kartelle, Preisbildung bei Marktmacht, Spieltheorie).
Im dritten Block werden mikroökonomische Modelle zur Analyse unternehmerischer Strategien (u.a. Produktdifferenzierung, Preisdiskriminierung, Bündelung und Koppelung, …) sowie zur Diskussion aktueller Entwicklungen (u.a. Informationsrevolution und Digitalisierung, Ökologisierung der Wirtschaft, Energiewende, …) angewendet.
„Als wesentlicher Teilbereich der Volkswirtschaftslehre untersucht Mikroökonomie die Entscheidungen einzelner Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen, Staat, …) sowie deren Auswirkungen für die Gesellschaft in einem institutionellen Kontext. Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
Der Erwerb dieser Kenntnisse und Fähigkeiten bietet den Studierenden eine ausreichende Basis für weiterführende (mikro-)ökonomisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen.“ Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
| ||
Mikroökonomik ist eine Vorlesungsübung (VUE) und es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zu einer Abmeldung von der LV!
Mikroökonomik ist eine Vorlesungsübung (VUE), daher setzt sich die Note aus mindestens zwei Komponenten zusammen.
- Hausübungen in Gruppen (15%)
- MC-Fragen (15%)
- Schriftliche Abschlussprüfung (70%)
Sie können die Prüfungen in den nächsten beiden Großprüfungswochen ablegen. Bitte beachten Sie etwaige Überschneidungen mit Auslandsaufenthalten und wählen Sie eine LV bei deren Abschlussprüfung Sie auch anwesend sein können.
Notenschlüssel:
100% - 90% = Sehr Gut
89% - 80% = Gut
79% - 70% = Befriedigend
69% - 60% = Genügend
<59% = Nicht Genügend
Ein positiver Abschlusstest (min. 50% =35 Punkte) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung!
Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht!
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come,first-served Prinzip“.
Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.
Es gibt keine Garantie für einen LV-Platz. Ein Abbruch der LV führt bei zumindest einer erbrachten Teilleistung zu einer negativen Beurteilung!
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back