Syllabus

Title
2627 Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung
Wachsdumm!? - Nachdenken und Diskutieren rund um Wirtschaft und Gesellschaft Untertitel
Instructors
Mag. Wilhelm Geiger, Univ.Prof. Jonas Bunte, Ph.D.
Contact details
Type
VUE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
01/20/25 to 01/26/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 02/10/25 04:30 PM - 06:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Tuesday 02/11/25 04:30 PM - 06:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 02/12/25 04:30 PM - 06:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Thursday 02/13/25 10:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Friday 02/14/25 10:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Monday 02/17/25 10:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Tuesday 02/18/25 10:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Wednesday 02/19/25 10:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Thursday 02/20/25 10:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Friday 02/21/25 10:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Thursday 02/27/25 10:30 AM - 12:00 PM Online-Prüfung
Contents

Wie funktioniert dieser Kurs?
-    Dieser Kurs umfasst eine Vorlesung sowie eine Übung. Während die Vorlesung für alle gleich ist, stehen mehrere Übungen zu unterschiedlichen Themen zur Auswahl. Wählen Sie die Übung, die am besten Ihren Interessen entspricht.
-    Eine Liste der angebotenen Übungen bietet das Vorlesungsverzeichnis hier. 
-    Videos zu den Inhalten der Übungen bietet unser Instagram account zuwi_va.

Titel
-    Titel der Vorlesung: Zukunftsfähiges Wirtschaften
-    Titel der Übung: Wachsdumm!? - Nachdenken und Diskutieren rund um Wirtschaft und Gesellschaft

Lehrende
-    Lehrender der Vorlesung: Prof. Jonas Bunte
-    Lehrende:r der Übung: Willy Geiger

Sprache
-    Sprache der Vorlesung: Deutsch
-    Sprache der Übung: Deutsch

Inhalte
-    Inhalte der Vorlesung:
In den Vorlesungen dieses Kurses werden mögliche Erklärungen für die Entscheidungen von drei Akteuren erörtert: Unternehmen, Bürger:innen und Politiker:innen. Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum verhalten sich manche Unternehmen ethischer und umweltbewusster als andere? Oder warum betreiben manche Unternehmen mehr Lobbying als andere? Wie treffen Bürger:innen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum verhalten wir uns manchmal rational, aber manchmal auch nicht? Oder warum sind manche soziale Bewegungen erfolgreich, andere aber nicht? Wie treffen Politiker:innen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum handeln manche Politiker:innen nach ihren Überzeugungen, während sich andere opportunistisch verhalten? Oder warum erscheinen manche Politiker:innen kompetenter als andere?

-    Inhalte der Übung: 
„Wir geben Antworten, indem wir Fragen stellen.“ Das ist nicht nur unser Motto bei BauertothePeople, sondern auch ein neugieriger Zugang zur Welt – sei es in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft oder Landwirtschaft. Letztlich hängt ohnehin alles zusammen! Habt ihr euch schon mal gefragt, was der Unterschied zwischen Kultur und Natur ist? Welche langfristigen Auswirkungen vermeintlich kleine ökonomische Entscheidungen auf eine Gesellschaft haben können? Ob es Bereiche gibt, in denen es sinnvoll ist, privates Eigentum zu beschränken, und warum? Eines sei euch versprochen: In dieser Übung werdet ihr keine direkten Antworten auf diese Fragen erhalten. Aber wir werden gemeinsam über diese Konzepte diskutieren und nachdenken, sodass jeder mit neuen Gedanken und Fragen ins weitere Studium geht. Dabei werden wir uns stark an der alltäglichen Praxis orientieren und ggf. auch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis diskutieren. Wozu also diese Übung? Ihr seid angehende Wissenschaftlerinnen. Es ist wichtig, dass ihr Freude daran habt, Dinge zu hinterfragen, eure Perspektiven zu wechseln und konstruktiv Kritik zu formulieren und zu kommunizieren. UND: Wir werden unsere Erkenntnisse, Ahaa!-Momente und Fragen auch multimedial verarbeiten und veröffentlichen.
-     

-    Akteure und Themen dieser Übung: 
Bürger & Gesellschaft sowie Unternehmen & Gesellschaft.

Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses werden die Studierenden ein fundiertes Verständnis für die zentralen Themen des Departments für Sozioökonomie erworben haben, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt- und Klimakrise, Globalisierung, Ungleichheit und Demokratie. Um dies zu erreichen, verfolgt der Kurs drei Ziele:

  1. Grundsätzliche Annahmen ökonomischer Modelle kritisch hinterfragen. Ist es tatsächlich so, dass Unternehmen nur auf Profit aus sind, oder gibt es auch andere Motive? Sind Menschen wirklich rational mit exogen gegebenen Präferenzen? Die Studierenden erhalten einen Einblick, welche Implikationen es hätte, wenn derartige Annahmen nicht zutreffen würden.
  2. Mögliche Erklärungsansätze erstellen und vergleichen. Wie erklärt man Situationen, in denen Akteure trotz ähnlicher Bedingungen unterschiedliche Entscheidungen treffen? Die Studierenden werden lernen, mögliche Erklärungen für diese Puzzles abzuleiten. Dabei machen sie sich mit verschiedenen disziplinären Ansätzen (Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Geschichte, Recht, Wirtschaft) vertraut.
  3. Implikationen für die Zukunft ausarbeiten. Die Studierenden werden analysieren, was diese Einblicke für ihre Handlungsoptionen bedeuten. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Was können wir tun, um aktuelle Herausforderungen anzugehen?
Attendance requirements

In der Vorlesung
Die Teilnahme an den Vorlesungen wird stark empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Falls eine Vorlesung versäumt wird, ist keine Begründung oder Entschuldigung erforderlich.

In der Übung
Diese Übung legt einen starken Fokus auf Interaktion und Diskussion. Ihr solltet Freude daran haben, eure Meinung einzubringen und die Meinungen anderer zu hören. Sofern es terminlich möglich ist, werden wir Menschen aus der Praxis einladen und die "theoretischen" Inputs und Diskussionen aus der Übung gemeinsam anhand der Lebenswelten und -wirklichkeiten dieser Personen erörtern. Dadurch schlagen wir eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und fördern eine reflektierende Haltung für das weitere Studium. Mit der Abschlussarbeit (Skript + Video) stärken wir eure multimedialen Kompetenzen und legen einen kommunikativen Fokus auf die Wissensvermittlung. Und ja, pädagogisch gesehen darf uns diese Übung auch Spaß machen!

Teaching/learning method(s)

In der Vorlesung
Der pädagogische Ansatz der Vorlesung ist darauf ausgerichtet, die Studierenden aktiv einzubinden. Die Vorlesungen werden daher dynamisch gestaltet und umfassen eine Mischung aus Vortrag, interaktiven Übungen und relevanten Fallstudien. Die Vorlesungen finden auf Deutsch statt.

In der Übung
Diese Übung wird sehr interaktiv gestaltet werden. Zur Vorbereitung auf die Einheiten werden spezifische Artikel (auch auf Englisch!) zur Verfügung gestellt. Diese werden in die Gestaltung der Einheiten einfließen, manchmal auch durch Studierende vorgestellt werden. Daneben wird es kurze und pointierte Vortragselemente durch den Übungsleiter geben. Diskussionen, Gruppenaktivitäten, Präsentationen, Fallbeispiele und Rollenspiele werden für einen Vortragselemente durch den Übungsleiter geben. Diskussionen, Gruppenaktivitäten, Präsentationen, Fallbeispiele und Rollenspiele werden für einen kurzweiligen Übungsablauf sorgen. Dem Charakter der Übung entsprechend werden Studierende auch in die Rolle von Entscheidungsträger:innen schlüpfen und sich argumentativ an verschiedenen politischen Themen ausprobieren. Insofern wird auch Humor erwünscht sein. Wichtig ist die Schaffung eines sicheren Raums, in dem Studierende mit Diskursen experimentieren und frei in Diskussionen einsteigen können.

Zusätzliche Ressourcen

-       Instagram Account: zuwi_va

-       Youtube Account: zuwi_va

         ZuWi_VA Kurs-Website

Assessment

Beurteilung

  • In der Vorlesung: Insgesamt 25 Punkte + 5 Bonuspunkte
    • 25 Punkte: Abschlussprüfung
    • 5 Bonuspunkte: Details werden in der Vorlesung erläutert
  • In der Übung: Insgesamt 75 Punkte
    • 25 Punkte: Mitarbeit
    • 50 Punkte durch zwei der folgenden drei Optionen, die von der/dem Lehrenden der Übung festgelegt werden:
  • 25 Punkte: Kreative Arbeit 
  • 25 Punkte: Schriftliche Leistung
  • 25 Punkte: Examen mit offenen Fragen

Gesamtnote
Insgesamt können die Studierenden 105 Punkte erreichen. Der Kurs gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 60 Punkte erreicht werden. Die Notenverteilung erfolgt wie folgt: 60-69,9 Punkte entsprechen der Note “4”, 70-79,9 Punkte der Note “3”, 80-89,9 Punkte der Note “2” und 90-105 Punkte der Note “1”.

Details zur Abschlussprüfung der Vorlesung

  • Datum: 27. Februar 2025
    • Prüfung findet während der Hauptprüfungswoche statt. Es besteht keine Flexibilität bei der Auswahl des Prüfungstermins.

o   Die Prüfung findet online statt. 

o   Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten.

  • Anmeldung

o   Eine separate Anmeldung für die Prüfung ist nicht erforderlich. Mit der Kursanmeldung sind Studierende automatisch für die Abschlussprüfung der Vorlesung angemeldet. 

  • Regeln

o   Wenn die Teilnahme an dieser Sitzung aus nachweisbaren und schwerwiegenden Gründen (z. B. Krankheit, Unfall, Todesfall) nicht möglich ist, ist ein Ersatzversuch in der nächsten Hauptprüfungswoche erlaubt. Bitte senden Sie eine (ärztliche) Bestätigung an Ihre:n LV-Leiter:in, damit diese:r Sie für die nächste Prüfungswoche anmelden kann.

  • Inhalte

o   Die Abschlussprüfung wird nur die Themen der Vorlesung abdecken, nicht die der Übungen.

Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzungen
Studierende müssen sich über LPIS anmelden.

Die Inhalte der angebotenen Übungen unterscheiden sich, da sie jeweils unterschiedliche Kombinationen von Akteuren und Themen vertiefend bearbeiten. Aus diesem Grund empfehlen wir den Studierenden, die Informationen zu jeder Übung im Vorlesungsverzeichnis sorgfältig zu lesen. Entscheiden Sie sich dann für die Übung, die Ihren Interessen am besten entspricht. Ein Wechsel zwischen den Übungen während des Semesters ist nicht möglich.

Es wird erwartet, dass die Studierenden “ZuWi Vertiefung & Anwendung” direkt im Anschluss an die STEOP Veranstaltung “Volkswirtschaftslehre und Zukunftsfähiges Wirtschaften” belegen (nicht mehrere Semester später).

Warteliste
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „First come, first served“-Prinzip. In einem ersten Schritt stehen pro Übung 20 LV-Plätze zur Verfügung. Alle weiteren Anmeldungen werden auf der Warteliste vermerkt.

Nach Ende der Anmeldefrist werden die Übungen auf 30 LV-Plätze aufgestockt. Die 10 zusätzlichen Plätze werden an Personen auf der Warteliste vergeben, die noch keine gültige Anmeldung zu diesem Studienplanpunkt haben (d.h. Tauschanfragen werden nicht berücksichtigt). Diese Vergabe richtet sich nicht nach der Reihenfolge in der Warteliste, sondern nach Dringlichkeit und Studienfortschritt. Die Durchführung obliegt dem Vizerektorat für Lehre und ist daher ohne Einflussmöglichkeit der LV-Leitung.

Studierende, die in der ersten Einheit der Übung nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV. Diese in der ersten LV-Einheit nicht wahrgenommenen Plätze werden an Interessierte vergeben, die auf der Warteliste stehen und in der ersten Einheit der Übung anwesend sind. Diese Vergabe erfolgt durch die Lehrenden der Übung und richtet sich nach der Wartelistenreihung.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2024-12-02



Back