Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 03/27/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.2.01 |
Thursday | 04/03/25 | 08:30 AM - 12:30 PM | TC.3.03 |
Thursday | 04/10/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.2.03 |
Monday | 05/05/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.3.01 |
Monday | 05/12/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.3.01 |
Monday | 05/19/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.3.01 |
Monday | 05/26/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.3.01 |
Monday | 06/02/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.3.01 |
Wednesday | 06/18/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Prüfungstermine zu den Lehrveranstaltungen
- Die hier angeführten Prüfungstermine sind zum Teil Sammeltermine und beinhalten die Prüfungstermine für die angebotenen Kurse nach Studienplan 2023 (PI - Design von betrieblichen Informationssystemen) innerhalb des Semesters. Die Zu- bzw. Einordnung der Prüfungstermine zu den jeweiligen Kursen finden Sie am Ende der Tabelle.
- Voraussichtliche Prüfungstermine SS 2025 (Änderungen vorbehalten):
Mi, 18.06.2025 13:00 - 15:00 TC.0.03 Semesterende
Haupttermin (LV 6275)Do, 02.10.2024 13:00 - 15:30 TBA Semesterbeginn
Sammeltermin
Nachtermin (LV 6275, LV 6276, LV 6427)
Grobüberblick der LV-Inhalte
Grundlegende Prinzipien und Begriffe
Arten von Modellen
Grundlegende Tätigkeiten und Einflüsse bei der Software-Entwicklung
Gewinnung und Modellierung von Anforderungen
Geschäftsprozessmodellierung (Wiederholung und Kurzüberblick)
Anforderungsmodellierung mit Use Cases
Design und Architektur (statische UML-Modelle)
Design und Architektur (dynamische UML-Modelle)
Object Constraint Language (OCL)
Testen von Software (Kurzüberblick)
Change Management (Kurzüberblick)
Vorgehensmodelle für die Software-Entwicklung (Kurzüberblick)
Ziele
- Vermittlung essentieller Grundlagen:
- es wird kein besonderes Vorwissen vorausgesetzt
- wir empfehlen jedoch den vorherigen Besuch der LV "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik"
- Erlernen eines Grundverständnisses für die Analyse und den Entwurf von Software-Systemen und Geschäftsprozessen
- Erlernen eines praktischen und aktiven Wissens über unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Modellierung
- Überblick über verschiedene Modellierungsformen und -sprachen, z.B. Unified Modeling Language (UML)
- Einordnen und Anwenden von Modellierungstechniken und -methoden
Anwesenheitspflicht
- Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Design von betrieblichen Informationssystemen ist grundsätzlich verpflichtend (volle Präsenzlehre), es gilt jedoch eine reduzierte Anwesenheitspflicht von 80% der angekündigten Lehrveranstaltungseinheiten.
- Die Teilnahme am ersten Termin sowie am Haupttermin der Prüfung sind für Studierende jedenfalls verpflichtend zu besuchen und von der oben genannten Ausnahme zur Anwesenheitspflicht ausgenommen.
- Eine unbegründete und unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit kann zum Verlust des Platzes führen.
- Die Möglichkeit der Ersatzleistung für die Prüfung zum Nachtermin besteht nur, wenn der Haupttermin begründet und entschuldigt versäumt wurde.
- Die vollständige Teilnahme am Kurs ist daher zwar grundsätzlich vorgesehen, jedoch außerhalb der Grenzen der reduzierten Anwesenheitspflicht optional. Eine möglichst vollständige Teilnahme am Kurs wird jedoch empfohlen.
Lehr- und Lerndesign
- Die Lehrveranstaltung basiert auf Vermittlung des Stoffes anhand von Folien sowie praktischen Übungen und Besprechung der Übungen zur Erarbeitung des Stoffes.
Allgemeines
PI – Prüfungimmanente Lehrveranstaltung:
Die Leistungsüberprüfung findet im Rahmen der Lehrveranstaltung mittels Kursaufgaben sowie einer hauptausschlaggebenden Lehrveranstaltungsprüfung (Prüfungsmodalitäten siehe nachfolgend Unterpunkt) statt.
- Die Lehrveranstaltungsprüfung bildet die ausschlaggebende Teilleistung (80%) für die Leistungsbeurteilung des Kurses und ist für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung mit über 50% der maximal erreichbaren Punktezahl der Prüfung zu absolvieren.
- Ergänzend zur Lehrveranstaltungsprüfung können Studierende im Rahmen des Kurses drei Kursaufgaben als einzelne Teilleistungen im Ausmaß von jeweils ~6,67% (in Summe 20%) der Gesamtpunktezahl der Lehrveranstaltung absolvieren. Bei positiver Beurteilung der Prüfung werden diese als weitere Teilleistungen zur Leistungsbeurteilung herangezogen.
- Bei negativer Beurteilung der ausschlaggebenden Teilleistung (Prüfung) besteht die Möglichkeit der Wiederholung der ausschlaggebenden Teilleistung (Prüfung) für Studierende, wenn diese mindestens 10% der maximal zu erreichenden Punkte dieser Teilleistung (Prüfung) erlangt haben.
Prüfungsmodalitäten zur hauptausschlaggebenden Lehrveranstaltungsprüfung:
Die Leistungsüberprüfung findet im Rahmen einer einzelnen Lehrveranstaltungsprüfung während des Semesters statt.
- Der Abschlusstest ist in schriftlicher Form abzulegen.
- Der Abschlusstest dauert 60 Minuten
- Es sind keine Unterlagen/Hilfsmittel außer einem Kugelschreiber (keine roten Stifte, keine Bleistifte) und (falls nötig) einem Lineal erlaubt (closed-book Prüfung).
- Prüfungsrelevant ist der komplette Inhalt der Lehrveranstaltung (Folien, Vortrag, Übungen).
- Die jeweils aktuelle Prüfung wird von dem/den DozentInnen angeboten, der/die verantwortlich für die zugehörige Vorlesung ist/sind.
Prüfungstermine
- Die Prüfungstermine zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Syllabus der entsprechenden Lehrveranstaltung unter der Rubrik Inhalte der LV.
Zuteilung nach Studienfortschritt von 40 auf 60 LV-Plätze
Allgemeines
- Für den Fall, dass Sie in der ersten Vorlesungseinheit keinen Sitzplatz im Hörsaal bekommen, empfehlen wir Ihnen es zur nächsten Einheit wieder zu versuchen - i.d.R. sind (spätestens ab der zweiten Einheit) Sitzplätze frei.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Vorkenntnisse
- Vermittlung essentieller Grundlagen:
- es wird kein besonderes Vorwissen vorausgesetzt
- wir empfehlen jedoch den vorherigen Besuch der LV "Grundlagen der Wirtschaftsinformatk"
Back