Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 03/13/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | EA.6.026 |
Thursday | 03/20/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D3.3.274 |
Thursday | 03/27/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D5.0.002 |
Thursday | 04/03/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D3.3.274 |
Thursday | 04/10/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D3.3.274 |
Thursday | 05/22/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D3.3.274 |
Friday | 05/23/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | EA.5.034 |
Das Legal Literacy Project will rechtliches Grundwissen in der Gesellschaft fördern und veranstaltet dazu Workshops zu juristischen Themen an Schulen und außerschulischen Jugendeinrichtungen. In Kooperation mit dem LLP Wien bereitet die Lehrveranstaltung interessierte Studierende darauf vor, solche Workshops selbst zu konzipieren und abzuhalten. In einem Inhaltsmodul wird zunächst die Basis gelegt: Die erforderlichen soft skills wie Rhetorik, Didaktik und Vortragsstrukturierung werden ebenso erarbeitet wie die relevanten juristischen Inhalte wahlweise aus dem Straf- oder Zivilrecht. Nach einer Ausarbeitungsphase mit schriftlicher Feedbackschleife folgt das Präsentationsmodul, wo die Teilnehmer:innen ihre Workshops präsentieren und rhetorisch wie inhaltlich perfektionieren. Damit liegt alles bereit, um am Semesterende gemeinsam mit dem LLP Wien den ersten eigenen Workshop an einer Schule zu halten.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- schwierige Inhalte in leicht verständlicher Form zu vermitteln;
- selbstbewusst aufzutreten und vorzutragen;
- wesentliche juristische Fragen zu identifizieren und aufzubereiten.
Vortrag und Übung anhand von Beispielen; eigenständige Ausarbeitung von Vortragsunterlagen; Präsentationen.
Die LV gliedert sich in folgende Einheiten:
- 1. Einheit: Vorbesprechung
- 2. Einheit: Rhetorik, Didaktik, Struktur
- 3. Einheit: Straf- oder Zivilrecht
- 4. Einheit: Straf- oder Zivilrecht
- 5. Einheit: Straf- oder Zivilrecht
- 6. Einheit: Präsentationen
- 7. Einheit: Präsentationen
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Abgabe der schriftlich ausgearbeiteten Vortragsunterlagen (45%)
- Präsentation des eigenen Workshops (45%)
- Teilnahme an den Diskussionen während der LV (10%)
Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, zugeteilt. Die Zuteilung in Phase II erfolgt nicht nach Wartelistenplatz, sondern nach Studienfortschritt.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back