Syllabus

Title
0027 Retail Marketing Management
Instructors
Univ.Prof. Dr. Nils Wlömert
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/25 to 09/21/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/25 01:00 PM - 04:00 PM D5.0.002
Tuesday 10/21/25 12:00 PM - 03:00 PM D3.0.233
Tuesday 11/04/25 12:00 PM - 03:00 PM D3.0.233
Tuesday 11/11/25 12:00 PM - 03:00 PM TC.5.03
Tuesday 11/18/25 12:00 PM - 03:00 PM TC.4.05
Tuesday 12/02/25 12:30 PM - 03:30 PM D5.1.001
Tuesday 12/09/25 12:30 PM - 03:00 PM TC.4.03
Tuesday 12/16/25 02:00 PM - 04:30 PM D4.0.250
Contents

Im Grundkurs Handelsmarketing der SBWL Handel & Marketing (H&M) werden die folgenden zentralen Themen und Inhalte bearbeitet:

  • Vorstellung des Lehrveranstaltungskonzeptes und Kurzinformation zur SBWL Handel & Marketing (H&M)
  • Einführung in die theoretischen Grundlagen des Handelsmarketings
  • Zahlen und Fakten zur österreichischen Handelslandschaft
  • Trends im Handel
  • Strategisches Handelsmarketing & International Retailing
  • Wahl der Betriebsformen im Handel
  • Marketing Mix im Handel: Sortiment, Distribution, Preis, Kommunikation etc.
  • Daten-Management im Handel

Die oben genannten Themen sind für Studierende relevant, um ein Basiswissen zu theoretischen und praxisbezogenen Grundlagen des Handelsmarketings zu erlangen. 

Die Lehrveranstaltung wird im ersten Semester der SBWL stark empfohlen, da die vermittelten Inhalte als einführende Vorbereitung für alle weiteren Lehrveranstaltung der SBWL H&M dienen.

Learning outcomes
Studierende des Grundkurses Handelsmarketing erlangen nach erfolgreichem Abschluß der Lehrveranstaltung die folgenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Einen Überblick über die Themen zu Handelsmarketing & Distributionslogistik geben zu können
  • Fachbegriffe des Handelsmarketings und deren Hintergründe zu verstehen (Supply Chain Management, CM,..)
  • Eigenständig zu handelspezifischen Themen recherchieren zu können
  • Facts & Figures zum Handel anzuführen und Kennzahlen zu berechnen
  • Konfliktfelder zwischen Handel, Industrie und Konsument/in zu verstehen
  • Das empirische Herangehen im Handelsmarketing zu verstehen
Attendance requirements

Grundsätzlich besteht eine Anwesenheitspflicht in allen LV-Einheiten. Zum Bestehen der LV ist die Anwesenheit in mindestens 80% der Zeit in den Einheiten erforderlich. Sollten Sie an einer Einheit nicht teilnehmen können, teilen Sie dies der LV-Leitung bitte vor der Einheit mit. Die in einer verpassten Einheiten behandelten Inhalte sind selbständig nachzuholen.

Teaching/learning method(s)

Das Lehr- und Lerndesign besteht aus einer Kombination von Frontalvortrag und Diskussion und Präsentationen der Studierenden. Nach der Vermittlung von Grundkenntnissen durch die Literatur des Einstiegstests und die ersten LV-Einheiten erstellt jeder Teilnehmer in Gruppen von 5 bis 6 Personen einn Video zu einem konkreten Thema. Die Gruppen arbeiten selbstständig und werden dazu angeregt, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. 

Didaktischen Bausteine

  • Frontalpräsentationen
  • Diskussion
  • Gruppenarbeiten & Gruppendiskussionen
Assessment

Die Leistungsüberprüfung in der Lehrveranstaltung erfolgt wie unten dargestellt:

- Erstellen eines Erklärvideos + Reports (Gruppenarbeit): 40 Punkte 

- Schriftliche Prüfung: 35 Punkte

- Hausübungen: 20 Punkte

- Aktive Mitarbeit: 5 Punkte

 
 
Notenschlüssel
 Sehr gut: 100 – 91 Punkte
 Gut: 90 – 81 Punkte
 Befriedigend: 80 – 71 Punkte
 Genügend: 70 – 61 Punkte
 Nicht Genügend: 60 – 0 Punkte

 

Teilnahme an 80% der Lehrveranstaltungseinheiten!!!
Mehr als 60% der Leistung muss positiv sein

Prerequisites for participation and waiting lists

Voraussetzung, um am Grundkurs aus Handelsmarketing teilnehmen zu können, ist die erfolgreiche Teilnahme an der Literatureingangsprüfung. Die Anmeldung für die SBWL Handel & Marketing (H&M) und damit für die Literatureingangsprüfung erfolgt über die Anmeldung über LPIS zum Kurs "ET0799".

Der Literatureinstiegstest findet am 1.9.2025 um 12.30 Uhr als Online-Prüfung statt.

ACHTUNG: Die Prüfungsliteratur hat sich teilweise geändert.

Die Prüfungsunterlagen sind als online-Ressource über die Bibliothek der Wirtschaftsuniversität erhältlich (weitere Informationen: Aufnahme in die SBWL - Bachelor - SBWL - Lehre

Neben der positiven Absolvierung der Literatureingangsprüfung setzen wir folgendes für den Besuch der Lehrveranstaltung voraus:

  • Interesse am Themengebiet
  • Problemlösungsfähigkeit & Selbständigkeit
  • Einsatzfreude
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Prof. Nils Wlömert
nils.wloemert@wu.ac.at
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Marketing Department, Institute for Retailing & Data Science
Building D2 (A), 1. Stock

Link "Orientierung am Campus": http://campus.wu.ac.at/

Other

Die Lehrveranstaltung stellt, wie alle anderen Veranstaltungen der SBWL Handel und Marketing, hohe Anforderungen an die Studierenden. Dies schlägt sich vor allem im zeitlichen Aufwand für eine erfolgreiche Absolvierung der LVs nieder und ist bei der Semesterplanung entsprechend zu berücksichtigen.

(Disclaimer: Prophylaktisch wurden alle Distance-Learning-Vorbereitungen für diesen Kurs getroffen. Sollte daher die Präsenzlehre in diesem Semester gestoppt werden, finden die Einheiten im Distance-Modus statt.)

Unit details
Unit Date Contents
1
  • Kurzinformation zur SBWL Handel & Marketing
  • Vorstellung des LV-Konzeptes
  • Gruppeneinteilung und Themenvergabe
  • Einführung in die theoretischen Grundlagen des Handelsmarketings
  • Zahlen und Fakten zur österreichischen Handelslandschaft

 

2
  • Trends im Handel - 1
  • Einführung in die theoretischen Grundlagen des Handelsmarketings
  • Zahlen und Fakten zur österreichischen Handelslandschaft
3
  • Trends im Handel -2
  • Retail Strategie, Betriebsformen
4
  • Trends im Handel -3
  • Retail Mix Instrumente - Sortimentspolitik
5
  • Trends im Handel - 4
  • Marketing Mix Instrumente - Preis
  • Marketing Mix Instrumente - Promotion
6
  • Trends im Handel -5
  • Retail Mix Instrumente (In-Store)
7
  • Trends im Handel -6
  • E-Commerce
8
  • Schriftliche Leistungsüberprüfung
Last edited: 2025-10-14



Back