Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/14/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 10/21/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 10/28/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 11/04/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 11/11/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 11/18/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 11/25/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 12/02/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 12/09/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 12/16/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 12/23/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 01/13/26 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Tuesday | 01/20/26 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.13 |
Aufbauend auf den Kurs I wird zuerst auf IV-Schätzer eingegangen. In weiterer Folge werden die speziellen Probleme von Zeitreihenmodellen untersucht, insbesondere auch die Komplikationen bei nicht stationären Zeitreihen. Zuletzt wird auch noch eine Einführung in Panel Data geboten.
Einführung in die Oekonometrie, Teil II des zweiteiligen Kurses Oekonometrie I - II. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein, die in der LV erworbenen theoretischen Grundlagen auf praktische Fälle anzuwenden, insbesondere mit der Software R. Besonderer Wert wird dabei auf die jeweils den Schätzmethoden zugrundeliegenden Annahmen gelegt und die Studierenden sollen die Relevanz der unterstellten Voraussetzungen abschätzen und bewerten können.
Die Lehrveranstaltung wird in zwei Teilen abgehalten. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Dieser theoretische Teil besteht aus mehreren großen Teilblöcken (genaueres auf Canvas). Im zweiten Teil wird in Gruppenarbeiten versucht das neuerworbene theoretischen Wissen anhand einer praktischen empirischen Anwendung anzuwenden. Die Studierenden müssen dabei insbesondere eine kleine ökonometrische Untersuchung durchführen.
Wir verwenden in erster Linie das Buch: Econometrics with R, erreichbar unter der Adresse: https://econometrics-with-r.netlify.app/
Mitarbeit, Test und Mitarbeit am Praxisteil.
Beurteilung: 60% Abschlusstest, 40% Projektbericht bzw. Referat und 10% Mitarbeit bei 5 Plus (letztere sind also Zusatzpunkte bzw. Zusatzprozente. Für jedes Plus gibt es 2% zusätzlich).
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren benötigen sie 60% der Gesamtpunkte und mindestens 45% der Punkte beim Abschlusstest.
Notenschlüssel:
ab 60% ----- 4
ab 70% ----- 3
ab 80% ----- 2
ab 90% ----- 1
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
E-Mail: alfred.stiassny@wu.ac.at
Der Vortrag in der Lehrveranstaltung basiert auf "Econometrics with R",
erreichbar unter der Adresse: https://econometrics-with-r.netlify.app/
Back