Syllabus

Title
0237 Theorien sozioökonomischer Entwicklung
Instructors
Dr. Corinna Dengler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/25 to 09/24/25
Registration via LPIS
Notes to the course
The subject "Theories of Socioeconomic Development" will be offered in the winter semester 2025 for the last time.
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/07/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 10/21/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 10/28/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 11/04/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 11/11/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 11/18/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 11/25/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 12/02/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 12/09/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 12/16/25 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 01/13/26 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 01/20/26 08:00 AM - 11:30 AM TC.5.16
Tuesday 01/27/26 08:00 AM - 11:00 AM TC.5.16
Contents

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden den Studierenden verschiedene Entwicklungstheorien (u.a. Smith, Marx, List, Schumpeter, Modernisierungstheorien, Dependenz-/Weltsystemtheorien, Postkoloniale Theorie, Post-Development etc.) den Studierenden vorgestellt und analysiert. Der zweite Teil wird in Form einer Übung abgehalten. Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen (3-4 Studierende) und vertiefen ein selbstgewähltes Thema unter zur Hilfenahme einer der vorgestellten Entwicklungstheorien, d.h. sie verfassen eine schriftliche Arbeit und präsentieren diese im Jänner 2026.

Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung soll dazu befähigen, dass die Studierenden anhand ausgewählter sozialwissenschaftlicher Konzeptionen Entwicklungsdebatten nachvollziehen können und lernen, selbständig mit wissenschaftlichen Texten zu arbeiten und diese einer kritischen Analyse zu unterziehen, sowie ihre in Gruppen erarbeiteten Ergebnisse am Ende der LV auch präsentieren können. Wesentliches Ziel ist, dass die Studierenden nach Beendigung der LV in der Lage sind, wissenschaftliche Texte und den entwicklungstheoretischen Zusammenhang bzw. Rahmen zu erkennen und den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu bestimmen, aber auch präsentieren können.

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI): Die Anwesenheit in 80 % der Einheiten ist Voraussetzung für die positive Absolvierung der PI. Studierende können also maximal zwei Einheiten im Semester verpassen. 

Im Falle einer Abwesenheit ist die LV-Leitung nach Möglichkeit vorab zu informieren. 

 

Teaching/learning method(s)

Die Veranstaltung ist eine Kombination von Vorlesung (theoretischer Teil) und Übung.

Im ersten Teil des Kurses werden verschiedene Entwicklungstheorien vorgestellt. Diese reichen von sozioökonomischen Entwicklungskonzepten bei den 'Klassiker*innen' (z.B. Smith, Marx, Schumpeter) über modernisierungstheoretische Ansätzen und Dependenz-/Weltsystemtheorie hin zu Ansätzen, die nicht nach Entwicklungsalternativen, sondern nach Alternativen zur Entwicklung suchen (z.B. Post-Development, Postkoloniale Theorie). Wir erarbeiten uns die jeweilige Strömung vorwiegend anhand von Originalliteratur. Der vergünstigte Kauf des Lehrbuchs ist in den ersten drei Einheiten möglich. Zusätzliche Lernunterlagen werden auf Canvas zur Verfügung gestellt. 

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung ist dem Verfassen von Arbeiten und deren Präsentation gewidmet. Die Studierenden haben bis zur achten Einheit Zeit, sich zu Gruppen (3-4 Personen) zusammenzuschließen und ein Konzept für ihre schriftliche Gemeinschaftsarbeit zu erarbeiten (Abgabe des Konzepts am 14. Dezember um 20 Uhr auf Canvas, Feedback am 16. Dezember). Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt am 15. Februar 2026. 

Assessment

Die Prüfungsleistung wird zu 50% als Einzelleistung, zu 50% als Gruppenleistung erbracht.

Einzelleistung (50%)

Gruppenleistung von 2-3 Studierenden (50%)

  • zwei einseitigen Reflexionsessays
  • Mitarbeit
  • Prüfung am 09.12.2025
  • Konzept Seminararbeit bis 14.12.2025
  • Präsentation/Koreferate im Januar
  • Seminararbeit bis 15.02.2026

Die Einzelleistung besteht aus zwei einseitigen Reflexionsessays (je 5%), Mitarbeit (10%) und der Abschlussprüfung (30%). Die Gruppenleistung wird in Gruppen von 3-4 Studierenden erbracht und besteht aus der Abgabe des Konzepts zur Seminararbeit bis zum 14. Dezember (hochzuladen auf Canvas bis abends um 20 Uhr), der Präsentation zum Gruppenprojekt (15%) und Koreferat zu anderem Projekt (5%) am 13. und 20. Jänner und der Abgabe der Seminararbeit (ca. 7500 Wörter) bis zum 15. Feber (30%).

Prerequisites for participation and waiting lists

Aufgrund der speziellen Strukturierung der Lehrveranstaltung – bei der es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt – kann nur eine begrenzte Anzahl von Studierenden aufgenommen werden. Studierende, die in der ersten LV nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV. Der Platz wird anschließend an auf der Warteliste befindliche Studierende vergeben.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Dr. Corinna Dengler, corinna.dengler@wu.ac.at

Büro: D4 2.268 (Zugang über den 3. Stock), Sprechstunde nach Vereinbarung

 

Unit details
Unit Date Contents
1 07.10.2025

Einführungsveranstaltung: Was bedeutet eigentlich Entwicklung? + Wissenschaftliches Arbeiten in TSE

2 21.10.2025

Theoriegeschichte des klassischen Entwicklungsdenkens I: Vom Merkantilismus zur Klassischen Politischen Ökonomie

3 28.10.2025

Theoriegeschichte des klassischen Entwicklungsdenkens II: Von der Kritik der Politischen Ökonomie zur Truman-Doktrin

4 04.11.2025

Modernisierungstheorie und Neoliberalismen

5 11.11.2025

Dependenztheorien und Weltsystemansatz

6 18.11.2025

Neokolonialismus, Post-/Dekoloniale Kritik und Post-Development

7 25.11.2025

Entwicklungstheorie(n) in Zeiten der Klimakrise

8 02.12.2025

Feministische Perspektiven auf Entwicklungstheorie(n)

9 09.12.2025

Abschlussprüfung (1,5 Stunden), im Anschluss: Filmvorführung "The Seeds of Vandana Shiva"

10 16.12.2025

Besprechung der Seminararbeiten

11 13.01.2026

Studierendenpräsentationen I

12 20.01.2026

Studierendenpräsentationen II  

13 27.01.2026

Rückschau, Abschluss, Feedback

 

Last edited: 2025-08-18



Back