Syllabus

Title
0249 SBWL Kurs III - Business Training
Instructors
Dr. Michael Posch, MSc (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/03/25 to 09/10/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/06/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 10/13/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.326
Monday 10/20/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.326
Monday 10/27/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 11/03/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 11/10/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 11/17/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 11/24/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 12/01/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 12/15/25 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 01/12/26 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 01/19/26 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 01/26/26 03:30 PM - 05:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Contents

Im Rahmen dieses Seminars geht es darum betriebswirtschaftliche Fragestellungen methodisch variantenreich zu vermitteln. Das Spektrum der zu vermittelnden didaktischen Qualifikationen reicht von Inszenierungstechniken bis zu komplexen Methoden, wobei sich Komplexität nicht nur auf die Methoden sondern ebenso auf die betriebswirtschaftlichen Inhalte bezieht.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieses Seminars sind die Studierenden in der Lage ...

  • das im Kurs I erarbeitete Planungsmodell in einem Seminardesign umzusetzen.
  • das breite  Methodenspektrum zwischen vortragsorientierten und komplexen Lehrformen zu beschreiben.
  • adäquate Methoden für das eigene Seminar auszuwählen und umzusetzen.
  • das eigene Lehr- und Präsentationsverhalten zu reflektieren.

 

Attendance requirements

Maximal 2 Abwesenheiten für die gesamte Lehrveranstaltung, nicht jedoch während der Durchführung der Seminareinheit der eigenen Gruppe.

Teaching/learning method(s)
In der lernpsychologischen Tradition von Cognitive Apprenticeship erfolgt in der Interaktion zwischen Vortragenden und Studierenden ein facettenreicher Theorie-Praxis-Kompetenzerwerb. Das bedeutet, dass Lehrbeauftragte als ExpertInnen ihre fachdidaktische Kompetenz demonstrieren und im Metabereich reflektieren und Studierende in der Tradition des Experten-/Novizen-Paradigmas schrittweise eigenständige Handlungskompetenz erwerben.
Assessment

Beurteilung umfasst folgende Teilleistungen:

  • 25 % Ausandersetzung mit der Literatur und den didaktischen bzw. methodischen Grundlagen
  • 45 % Ausarbeitung und Durchführung einer Seminareinheit (Gruppenarbeit)
  • 10 % Seminarnachbearbeitung (Fotoprotokoll und Reflexion)
  • 20 % Peer-Feedback und Mitarbeit
Prerequisites for participation and waiting lists
Kurs I und II der SBWL Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

michael.posch@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1

Organisation, Grundlagen der Planung (WH) und Planungsworkshop – Teil 1

2

Planungsworkshop – Teil 2 (Seminarbausteine im Detail)

3

Planungsworkshop – Teil 3 (Methoden)

4

Planungsworkshop – Teil 4 (Transfer und Nutzen)

5

Durchführung der ausgearbeiteten Seminareinheit durch Studierende, Einsatz von Methodenbausteinen, Feedback zur Seminareinheit, Ergänzende Inhalte durch LV-Leiter

6

Durchführung der ausgearbeiteten Seminareinheit durch Studierende, Einsatz von Methodenbausteinen, Feedback zur Seminareinheit, Ergänzende Inhalte durch LV-Leiter

7

Durchführung der ausgearbeiteten Seminareinheit durch Studierende, Einsatz von Methodenbausteinen, Feedback zur Seminareinheit, Ergänzende Inhalte durch LV-Leiter

8

Durchführung der ausgearbeiteten Seminareinheit durch Studierende, Einsatz von Methodenbausteinen, Feedback zur Seminareinheit, Ergänzende Inhalte durch LV-Leiter

9

Durchführung der ausgearbeiteten Seminareinheit durch Studierende, Einsatz von Methodenbausteinen, Feedback zur Seminareinheit, Ergänzende Inhalte durch LV-Leiter

10

Durchführung der ausgearbeiteten Seminareinheit durch Studierende, Einsatz von Methodenbausteinen, Feedback zur Seminareinheit, Ergänzende Inhalte durch LV-Leiter

11

Durchführung der ausgearbeiteten Seminareinheit durch Studierende, Einsatz von Methodenbausteinen, Feedback zur Seminareinheit, Ergänzende Inhalte durch LV-Leiter

12

Reflexion, Abschlussveranstaltung, Seminarabschluss

Last edited: 2025-08-19



Back