Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/17/25 | 12:00 PM - 02:00 PM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 10/20/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.5.27 |
Friday | 10/24/25 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 10/27/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | EA.6.032 |
Friday | 11/07/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.5.15 |
Thursday | 11/20/25 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.0.10 Audimax |
- Einführung in die Rechnungslegung nach UGB und IFRS
- Maßgeblichkeitsprinzip
- Einführung in die Maßnahmen der buchmäßigen und realen Bilanzpolitik
- Wirtschaftliches Eigentum
- Umsatzrealisierung UGB &IFRS
- Leasing in UGB und IFRS
- Bewertungswahlrechte im UGB und IFRS
- Bilanzierungswahlrechte um UGB
- Vorräte in UGB und IFRS
- Immaterielle Vermögensgegenstände im UGB und in den IFRS
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- eine ganzheitliche Sicht der Rechnungslegung nach UGB erlangt haben
- ausgewählte Themen im Einzelabschluss nach UGB und nach IFRS bilanziell darstellen können
- Unterschiede zwischen dem nationalen und dem internationalen Rechnungslegungssystem kennen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung und deren Entwicklung über die Zeit beschreiben können
- Die Verankerung der Rechnungslegung im nationalen Rechtsrahmen verstehen
- Die Bedeutung des Jahresabschlusses und seiner Bestandteile für die finanzwirtschaftliche Situation eines Unternehmens verstehen.
- Außerdem werden Studierende nach Abschluss des Kurses folgende Kenntnisse haben:
- Praxisbezogene Anwendung des theoretisch erworbenen Wissens, um eigenständig vorgegebene Sachverhalte im Rahmen der Jahresabschlusserstellung bilanziell darstellen zu können (gegebenenfalls auf Basis aufbereiteter Informationen)
- Eigenständige Interpretation von Kommentarliteratur, anhand derer konkrete Sachverhalte gelöst werden können
- Erkennen von Wechselbeziehungen der Rechnungslegung zu anderen Rechtsgebieten.
- Studierende werden weiters in ihrer Fähigkeit gestärkt:
- rechnungslegungsrechtliche Fragestellungen zu erkennen und zu analysieren
- ausgewählte Sachverhalte selbständig zu bilanzieren
- entscheidungsrelevante Informationen eigenständig zu recherchieren
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung wird eine durchgängige Anwesenheit vorausgesetzt.
Der Kurs wird in Form einer Kombination aus Vorlesung, Beispielen und Diskussionen unterrichtet. Die Lehrveranstaltungsunterlagen geben einen breiten Überblick über die fachspezifischen Fragen. In der Lehrveranstaltung selbst werden spezielle Fragen des externen Rechnungswesens erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bilanzierung ausgewählter Themen im Einzelabschluss nach UGB sowie nach IFRS. Dies erfolgt überwiegend anhand von konkreten Sachverhalten und unter Erarbeitung der Auswirkungen bilanzpolitischer Spielräume auf die Bestandteile des Einzelabschlusses. Darüber hinaus werden die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses und deren Unterschiede in der nationalen und internationalen Rechnungslegung im Detail besprochen. Das Verständnis für tiefgehende Fragen der Bilanzierung soll geschärft werden und die Entwicklung der Rechnungslegung hin zu einem Value Reporting aufgezeigt. Vorbereitungsunterlagen in Form eines Skriptums werden vor dem Beginn des Kurses bereitgestellt. Von den Studierenden wird erwartet, sich selbständig vertieft einzuarbeiten und die Beispiele zur jeweiligen Einheit vorzubereiten.
- Clicker-Fragen 20 % (während der LV-Einheiten)
- schriftliche Zwischenklausur 20 %
- schriftliche Abschlussklausur 60 %
- Studierende werden beurteilt auf Basis von:
- rechnungslegungsrechtlichem Wissen;
- der Fähigkeit, dieses Wissen bei der Bilanzierung von konkreten Sachverhalten einzusetzen.
Nähere Information zu den Clicker-Fragen: Zu Beginn jeder Lehrveranstaltung werden die Inhalte der vorangegegangen Lehrveranstaltung durch Fragen, die auf Learn@WU bereitgestellt werden, abgefragt. Die Studierenden steigen über ihre mobilen Geräte (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, etc.) auf die Lernplattform Learn@WU ein und geben dort mit einem Klick ihre Antwort ab. Die Evaluierung erfolgt ab der zweiten Lehrveranstaltung. Die laufende Überprüfung während der Lehrveranstaltung umfasst insgesamt 20 % der studentischen Gesamtleistung. Nähere Informationen werden rechtzeitig zu Beginnder Lehrveranstaltung an die Studierenden gegeben.
Die schriftliche Zwischenklausur (multiple choice) umfasst 20 % der studentischen Gesamtleistung und überprüft die im Rahmen der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte. Die schriftliche Zwischenklausur ist eine Multiple Choice-Klausur. Nähere Informationen werden rechtzeitig zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die schriftliche Abschlussklausur umfasst 60 % der studentischen Gesamtleistung, wobei der Schwerpunkt der Prüfung bei der selbständigen bilanziellen Darstellung und steuerrechtlichen Beurteilung von vorgegebenen Sachverhalten liegt. Die schriftliche Abschlussklausur muss positiv, dh mit mindestens 50 % der maximal erreichbaren Punkte, absolviert werden und weiters muss die Summe aller drei Teilleistungen (Clicker-Fragen, schriftliche Zwischenklausur, schriftliche Abschlussklausur) insgesamt positiv sein, dh es müssen mindestens 50 % der maximal erreichbaren Punkte erreicht werden. Es handelt sich bei allen drei Teilleistungen um nicht wiederholbare Teilleistungen.
Teilnahmevoraussetzung(en):
Grundlagen des externen Rechnungswesens. Es wird daher empfohlen, entsprechende Inhalte aus dem Bachelorstudium zu wiederholen. Insbesondere werden die Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen AMC I, AMC II (bzw JUB) und AMC III (bzw Unternehmensrechnung und Unternehmensplanung) aus dem Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften vorausgesetzt.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back