Syllabus

Title
0369 Bildungswissenschaft I
Instructors
Christian Gehart, MSc (WU), Lisa-Maria Lukasser, MSc.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/03/25 to 10/06/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/25 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 10/20/25 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 11/24/25 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 12/01/25 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 12/15/25 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 12/22/25 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 01/12/26 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 01/19/26 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 01/26/26 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Contents

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zentrale Grundbegriffe, Theorien, Modelle und Methoden der Bildungswissenschaft thematisiert. Soziale Funktionen des Bildungssystems (anhand von Schule) und die mit ihrer Erfüllung verbundenen Konflikte und Spannungen werden diskutiert. Mit Bezug auf bildungssoziologische Theorien werden Antworten auf ausgewählte bildungswissenschaftliche Fragestellungen gesucht.

Im Seminar wird ein Schwerpunkt auf wissenschaftlich gestütztes Verständnis pädagogischen Handelns gelegt. Dazu wird mit ausgewählter Grundlagenliteratur sowie aktuellen Forschungsbeiträgen gearbeitet.

Learning outcomes

Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage...

  • zentrale Begriffe der Bildungswissenschaft (Entwicklung, Sozialisation, Bildung etc.) argumentativ fundiert zu reflektieren.
  • Theorien, Modelle und Methoden der Bildungswissenschaft zu benennen.
  • die sozialen Funktionen des Bildungssystems (anhand von Schule) zu reflektieren.
  • bildungswissenschaftliche Fragestellungen im Kontext relevanter gesellschaftlicher Herausforderungen zu diskutieren.
Attendance requirements

Gemäß des Richtwerts des Vizerektorats für Lehre und Studierende gilt die Anwesenheitspflicht bei Prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PI) erfüllt, wenn die Studierenden mindestens 80 Prozent der angekündigten Zeit für die LV-Einheiten anwesend sind. Bitte beachten Sie die aktuellen universitären Richtlinien!
Nähere Informationen erhalten Sie im Seminar.

Teaching/learning method(s)

Neben Inputs durch die Lehrenden und das Selbststudium umfassen die Lehr-Lern-Settings Gruppenpräsentationen, Gruppenübungen und vertiefende Diskussionen der Inhalte im LV-Plenum.

Assessment

Neben der Anwesenheit sind folgende Teilleistungen zu erbringen:

  1. Aktive und kontinuierliche Mitarbeit (15%),
  2. Midterm-Prüfung (35%),
  3. Präsentation in der Gruppe (50%).

Notenschlüssel:

  • Sehr gut
  • Gut
  • Befriedigend
  • Genügend
  • Nicht genügend
 100% bis  90%
< 90% bis 80%
< 80% bis 70%
< 70% bis 60%
< 60% bis   0%

 

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-10-11



Back