Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/14/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.5.28 |
Tuesday | 10/28/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.047 |
Tuesday | 11/18/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 11/25/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/02/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.5.28 |
Tuesday | 12/09/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/16/25 | 09:00 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 01/20/26 | 09:00 AM - 12:00 PM | D2.0.330 |
Qualitatives Forschungspraktikum - Demokratie und ihre Gefährdung im gesellschaftlichen Wandel
In diesem Forschungspraktikum setzen wir uns mit dem Zustand der Demokratie und den vielfältigen Gefährdungen auseinander, denen sie in Gegenwartsgesellschaften ausgesetzt ist. Dabei betrachten wir Demokratie nicht nur als politisches System, sondern auch als soziale Praxis, die in Institutionen, Medien, öffentlichem Diskurs und Alltagsleben verankert ist - und dort zunehmend unter Druck gerät.
Im Zentrum stehen aktuelle Herausforderungen wie Populismus, autoritäre Tendenzen, Desinformation, politische Polarisierung oder sinkendes Vertrauen in demokratische Institutionen. Gleichzeitig nehmen wir auch neue Ausdrucksformen demokratischer Teilhabe in den Blick - etwa zivilgesellschaftliches Engagement, Protestbewegungen oder innovative Beteiligungsformate.
Die Studierenden entwickeln im Rahmen kleiner Forschungsprojekte eigene Fragestellungen, die sie mit qualitativen Methoden wie Interviews, Diskursanalysen, Ethnographie oder der Analyse visueller Materialien (z. B. Memes, Plakate, Social Media-Inhalte) bearbeiten. Visuelle und ästhetische Dimensionen von Demokratie und ihrer Gefährdung werden dabei ausdrücklich einbezogen.
Das Seminar bietet Raum, über methodische Zugänge und theoretische Perspektiven auf Demokratie kritisch zu reflektieren und zugleich praxisnah zu forschen. Ziel ist es, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen und zugleich die eigenen analytischen und methodischen Kompetenzen in der qualitativen Sozialforschung zu vertiefen.
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser LV in der Lage sein:
- unterschiedliche Forschungsdesigns einschätzen zu können
- ein eigenes Forschungsdesign zu entwickeln
- Forschungsgespräche für eine qualitativ-empirische Studie vorzubereiten und durchzuführen
- die Angemessenheit von Gesprächs- und Analysestrategien im Rahmen einer qualitativen Forschungsstrategie zu beurteilen
- außerdem sollten Sie über erweiterte Grundkenntnisse in der Analyse von Beobachtungsprotokollen und Interviewdaten verfügen
- Erste Erfahrungen in der Umsetzung von Film zur Forschungskommmunikation „Third Mission“
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten:
- genaues, kritisches und verantwortungsvolles wissenschaftliches Arbeiten
- Sensibilität in Gesprächssituationen und Umgang mit verschiedenen Gesprächssituationen
- Umgang mit wissenschaftlichen Ressourcen
Die Studierenden sind verpflichtet, mindestens 80 % der Kurssitzungen zu besuchen. Wenn Sie eine Unterrichtsstunde versäumen, informieren Sie uns bitte im Voraus.
- Diskussion der Grundlagen qualitativer Studien
- Vorstellung verschiedener Methoden
- Umsetzung der Methoden im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes
- Reflexion der Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Methoden
- Erstellung eines Forschungsdesigns
- Film als sozialwissenschaftliche Methode und Kommunikationsform
- Vorbereitung von Hausübungen
- Mitarbeit in einer Kleingruppe (via Onlinetools oder in Präsenz möglich) - obliegt der Gruppe
- mündliche Präsentationen der Forschungsarbeit in verschiedenen Stadien (via Onlinetools bzw. als annotierte bzw. kommentierte Präsentationen)
- Gruppenarbeit: schriftlicher Endbericht / ggf. Abgabe Interview-Film
Gewichtung der Leistungen für die Beurteilung:
25% Mitarbeit
25% Hausübungen und mündliche Präsentationen
50% Abschließende Gruppenarbeit
- erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
- positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Basiskenntnisse qualitativer und interpretativer Methodologie.
Back