Syllabus

Title
0486 Finanzwissenschaft
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Martin Zagler
Contact details
Type
VUE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/01/25 to 10/11/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/25 10:00 AM - 02:00 PM TC.1.02
Tuesday 10/28/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.1.02
Tuesday 11/04/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.1.02
Tuesday 11/18/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.1.02
Tuesday 12/09/25 08:00 AM - 12:00 PM TC.1.02
Tuesday 12/23/25 08:00 AM - 09:30 AM TC.0.01
Tuesday 01/20/26 08:00 AM - 09:30 AM TC.1.02
Contents

Der erste Teil der Lehrveranstaltung widmet sich den Fragen: Was macht der Staat in einer Marktwirtschaft, und insbesondere was tun Steuern und Regulierungen? Warum greift der Staat in eine Marktwirtschaft ein? Und schließlich, warum versagt der Staat bei seinen Eingriffen (manchmal/oft)?

Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wenden wir uns der konkreten Ausgestaltung von Steuern und dem Budget in Österreich.

Learning outcomes
Nach Abschluss dieses Kurses haben die Studierenden:
  • Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Finanzwissenschaft in ausgewählten Bereichen.
  • Kenntnisse über die Hintergründe und Motive staatlicher Eingriffe in Unternehmen, insbesondere mit Blick auf die Relevanz im Bereich Steuern und Rechnungslegung.
  • Sie verfügen über grundlegendes Wissen der institutionellen Strukturen ein ökonomisch fundiertes Verständnis für aktuelle finanzpolitische Maßnahmen

Dieser Kursträgt außerdem dazu bei:

  • Finanzwissenschaftliche Fragestellungen strukturiert aufzuarbeiten;
  • Die Finanzierungs-und Lenkungsfunktionen von Steuern und Abgaben zu verstehen und kritisch diskutieren zu können
  • Die Folgen staatlicher Entscheidungenim volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Umfeld zu erkennen
  • Die Finanzierungs- und Lenkungsfunktionen von Steuern und Abgaben zu verstehen und kritisch diskutieren zu können.
Attendance requirements

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Eine 50%ige Anwesenheit ist verpflichtend.

Teaching/learning method(s)

Vortrag, Übungen, Diskussion

Assessment

Zum ersten Teil wird es Übungen geben, welche benotet werden (25 Punkte).

Im Dezember gibt es eine Prüfung (80 Punkte), sowie einen Nachtermin im Jänner. 

Notenschlüssel:
90 – 100 Punkte: Sehr Gut (1)
80 – 90 Punkte: Gut (2)
70 – 80 Punkte: Befriedigend (3)
60 – 70 Punkte: Genügend (4)
0 - 60 Punkte: Nicht Genügend (5)

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2025-10-05



Back