Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/30/25 | 09:00 AM - 05:00 PM | D2.0.031 Workstation-Raum |
Friday | 10/31/25 | 09:00 AM - 05:00 PM | D2.0.031 Workstation-Raum |
Friday | 11/14/25 | 09:00 AM - 03:30 PM | D2.0.031 Workstation-Raum |
Das KI-Produktmanagement stellt eine besondere Herausforderung dar. Im Gegensatz zur traditionellen Produktentwicklung sind KI-Systeme wahrscheinlichkeitsbasiert, abhängig von hochwertigen Daten und erfordern kontinuierliches Lernen und Optimierung. Konzepte wie Large Language Models, Retrieval-Augmented Generation und Model Fine-Tuning sind von entscheidender Bedeutung, erscheinen jedoch für nicht-technische Produktmanager oft unzugänglich. Der Kurs zielt darauf ab, die Lücke zwischen KI-Nischentechnologien und der effektiven Lösung von Nutzerproblemen zu schließen. Dieser Kurs bietet handlungsorientierte Leitlinien und praktische Tools, die Ihnen helfen, sich im komplexen Lebenszyklus der KI-Produktentwicklung zurechtzufinden, strategische und ethische Überlegungen anzugehen und innovative, nutzerorientierte Produkte zu entwickeln.
Der Kurs ist wie folgt aufgebaut:
● Kapitel 1: „Die Rolle von KI-Produktmanagern”
● Kapitel 2: „Der Lebenszyklus der KI-Produktentwicklung”
● Kapitel 3, „Grundlegendes Wissen für KI-Produktmanager”
● Kapitel 4, „Der Alltag eines KI-Produktmanagers”
● Kapitel 5, „Strategisches Denken in der KI”
● Kapitel 6, „Ziele setzen und Erfolg messen”
● Kapitel 7, „KI-Tools für Produktmanager”
● Kapitel 8, „KI-Agenten entwickeln”
Dieser Kurs soll eine Einführung in das KI-Produktmanagement bieten und als Leitfaden für die komplexen Aspekte der Entwicklung KI-gestützter Produkte dienen. Basierend auf dem Buch „Building AI-Powered Products“ von Dr. Marily Nika (Leiterin für (generative) KI-Produkte bei Meta und Google) soll er zukünftigen Produktmanagern, Unternehmern und Führungskräften die Werkzeuge und Rahmenbedingungen an die Hand geben, um KI sicher in ihre Arbeit zu integrieren.
Es gelten die üblichen FS-Anwesenheitsregeln (Forschungsseminar). Die Teilnahme an der ersten Einheit und insgesamt zu 80 % der Zeit ist erforderlich. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist erforderlich (unentschuldigtes Fehlen führt zur Abmeldung vom Kurs).
Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt (Härtefallprinzip) vom Vizerektorat für Lehre und Studierende zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.
Das Seminar wird interaktiv durchgeführt. Dennoch ist es ratsam, den Inhalt anhand der Seminarmaterialien von Nika, M. (2025) „Building AI-powered products“ zu wiederholen.
Da die Unterlagen wie im KI-Produktmanagement üblich auf Englisch verfasst sind, sind Englischkenntnisse eine Voraussetzung für die Teilnahme. Das Seminar wird in deutscher Unterrichtssprache abgehalten.
10 % Aktive Teilnahme während des Seminars
40 % Gruppenpräsentation
50 % abschließende Seminar-Gruppenarbeit
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back