Syllabus

Title
0995 Kurs II - Studium und Beruf. Reflexionen zur eigenen Laufbahn und (zukünftigen) Positionierung. Entwicklungs- und sozioanalytische Betrachtungen.
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Erna Nairz
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/24/25 to 09/25/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/27/25 03:00 PM - 07:00 PM D2.0.382
Monday 11/10/25 09:30 AM - 12:00 PM Extern
Monday 11/10/25 12:00 PM - 05:30 PM D2.0.392
Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, die eigene Bildungs- und Berufsbiografie, ebenso wie die von anderen Personen, reflektieren und besser verstehen zu lernen. Ebenso thematisiert werden in diesem Kontext Herausforderungen, die insbesondere in Phasen des Übergangs in neue Bildungs- oder Berufsfelder wirksam werden können. Die Bewältigung solcher Übergangsprozesse hängt mit der bisherigen Biografie ebenso zusammen wie mit vorhandenen Strukturen von Bildungs- und Berufsfeldern.

Zu diesem Zweck werden Studien aus der Entwicklungspsychologie, der Bildungssoziologie sowie interdisziplinären Forschungsfeldern referiert und kritisch diskutiert. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich auf einen Themenschwerpunkt ihrer Wahl zu spezialisieren. Aus einem Pool an Literatur, der in der ersten Lehrveranstaltungseinheit vorgestellt wird, wählen die Studierenden mit Unterstützung der LV-Leiterin jene wissenschaftlichen Artikel und Bücher aus, die für ihr gewähltes Thema sinnvoll ist. Im Anschluss daran recherchieren die Studierenden selbstständig in wissenschaftlichen Datenbanken nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ihrem Themenfeld. Die Ergebnisse dieses Prozesses fließen in die Seminararbeit ein.

 

Learning outcomes

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgt …

  • die Stärkung der beruflichen Reflexionskompetenz auf Basis einer vertiefenden Auseinandersetzung mit soziologischen und entwicklungspsychologischen Theorien.
  • die Erarbeitung eines besseren Verständnisses der eigenen Bildungs- und Berufslaufbahn und damit verbundenen möglichen beruflichen Positionierungen.
  • der Erwerb von Wissen über die eigene Identitäts- und Habitus-Entwicklung.
  • die Stärkung der Reflexionskompetenz im Kontext der Wirkmechanismen des eigenen Habitus in zwischenmenschlichen Interaktionen und in beruflichen Feldern.
  • die vertiefende Auseinandersetzung mit laufbahnsoziologischer, entwicklungspsychologischer und interdisziplinärer wissenschaftlicher Literatur.
  • die vertiefende Auseinandersetzung mit einem Themenschwerpunkt im Rahmen einer Seminararbeit.
Attendance requirements
Gemäß des Richtwerts des Vizerektorats für Lehre und Studierende gilt die Anwesenheitspflicht bei Prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PI) erfüllt, wenn die Studierenden mindestens 80 Prozent der angekündigten Zeit für die LV-Einheiten anwesend sind. Bitte beachten Sie die aktuellen universitären Richtlinien und die aktuell gültige Prüfungsordnung.
Für jede Fehlstunde ist eine Ersatzarbeit über den Inhalt des versäumten Lehrinhaltes zu erbringen. Die Seitenzahl dieser Arbeit richtet sich nach der Anzahl der Fehlstunden (1 Fehlstunde ca. 1 Seite, 2 Fehlstunden ca. 2 Seiten, etc.). 
Teaching/learning method(s)

Impulsreferate durch LV-Leiterin und Studierende, Arbeitsgruppen, Workshop-Charakter.

Assessment

Neben der Anwesenheit sind folgende Teilleistungen zu erbringen:

  • Aktive und kontinuierliche Mitarbeit (Gewichtung: 2 Punkte),
  • Aufgabe 1: Seminararbeit – Bildinterpretation | Einzelarbeit (Gewichtung: 6 Punkte),
  • Aufgabe 2: Seminararbeit – Theorieteil | Einzelarbeit oder 2er-Teams (Gewichtung: 12 Punkte).

Notenschlüssel:

  • Sehr gut
  • Gut
  • Befriedigend
  • Genügend
  • Nicht genügend
 100% bis  90%
< 90% bis 80%
< 80% bis 70%
< 70% bis 60%
< 60% bis   0%

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Gemäß des aktuellen Studienplans Master Wirtschaftspädagogik 2015 setzt „die Zulassung zu den Wahlfächern aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik und Bildungswissenschaft [...] entweder die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung 'Wirtschaftsdidaktik III' oder die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung 'Bildungswissenschaft III' voraus."

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-08-20



Back