Syllabus

Title
0996 Kurs I - Berufseinstieg und Berufsalltag von Wirtschaftspädagog*innen
Instructors
Mag. Gabriela Michelitsch-Riedl
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/25 to 09/19/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/06/25 02:00 PM - 08:00 PM D2.0.326
Monday 10/13/25 02:00 PM - 08:00 PM D3.0.222
Monday 10/20/25 02:00 PM - 08:00 PM TC.5.28
Contents

Die LV fokussiert auf die verschiedenen Phasen der beruflichen Integration und Entwicklung. 

  • Pre-Eintrittsphase: Berufswahlmotive, Berufswahlentscheidung, Kriterien bei der Wahl eines Arbeitgebers/Schule
  • Eintritts-/Onboardingphase: Fachliche-soziale-organisatorische Integration, Übergangsthematiken/Realiätscheck
  • Placement: Karrieremanagement, Sicherstellung der langfristigen Employability, Verbleibemotivation
Learning outcomes

Die Inhalte der LV unterstützen die Studierenden, ein tieferes Verständnis für die entscheidenden Aspekte der Berufswahl, der Integration in den Arbeitsplatz und des langfristigen Karriere-Managements zu entwickeln.

  1. Pre-Eintrittsphase: Die TN sind in der Lage, verschiedene Berufswahlmotive und deren Einfluss auf individuelle Entscheidungen zu realisieren, lebensphasenspezifische Konflikte zu identifizieren und Kriterien zu priorisieren, die bei der Wahl eines Arbeitgebers/einer Schule wichtig sind

  2. Eintritts-/Onboardingphase: Die Studierenden reflektieren ihre Strategien zur fachlichen Einarbeitung in ein neues Arbeitsumfeld, die Bedeutung der sozialen Integration in ein Team und identifizieren Methoden, um effektive Beziehungen zu Kolleg:innen und Vorgesetzte aufzubauen. Zudem wissen sie um typische Herausforderungen, die mit dem Eintritt in eine neue Position einhergehen und entwickeln Bewältigungsstrategien

  3. Placement: Es werden individuelle Portfolios mit folgenden Inhalten erstellt: Karriereanker; etwaige Karriereziele (eventuell auch Lebensziel); mögliche Karrierehindernisse; Faktoren / Maßnahmen zur Sicherstellung einer langfristigen Beschäftigungsfähigkeit (Resilienz, Wellbeing, lebenslanges Lernen und Netzwerkaufbau); zentrale Zufriedenheitsfaktoren für den Verbleib in einer Organisation
Attendance requirements

Es wird durchgehende Anwesenheit vorausgesetzt; ein Fehlen bis zu 2 Stunden wird bei Angabe von Gründen entschuldigt; ein Fehlen in einer gesamten Einheit führt zu einer Ersatzarbeit (2 aktuelle Journal-Beiträge zum versäumten Themengebiet sind auf 5 Seiten zusammenzufassen und zu kommentieren).

Teaching/learning method(s)

Praxisnahe Beispiele, Gruppen- und Einzelreflexionen, Übungen und theoretische Inputs sollen die Studierenden unterstützen, sich in der komplexen Welt der Berufswahl und der Integration in den Arbeitsalltag zurechtzufinden. 

Assessment

Aktive Mitarbeit in den einzelnen Einheiten (20 %); Durchführung eines Interviews mit Bezügen zum Berufseinstieg und zum Berufsalltag (40 %); Erstellen eines Karriereportfolios (40%)

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Per Mail: gabriela.michelitsch-riedl@wu-wien.ac.at

Last edited: 2025-10-05



Back